Fachmagazin
Wie safe ist SAFE ? – Test und Video Delta Ray von Horizon Hobby
Neben den eingefleischten Modellfliegern sind die wichtigste Zielgruppe der Hersteller die Einsteiger und Neulinge im schönsten Hobby der Welt. Jeder erfahrene Modellflieger kann Schauergeschichten über zerstörte Modelle und Abstürze aus seiner Anfangszeit der Fliegerei zum Besten geben. Horizon Hobby will mit seinem brandneuen Delta Ray mit ausgefeilter SAFE Technologie diese Geschichten vergessen machen.
Der Delta Ray aus dem Hause Horizon Hobby richtet sich an alle Modellfluginteressierte, die einen sicheren Einstieg in das Hobby Modellflug ohne die Gefahr zu großer Misserfolge suchen. Bislang war der Einstieg in die Modellfliegrei ohne die Unterstützung eines erfahrenen Piloten und einer Lehrer-/Schüler Anlage nur sehr schwer möglich.
Horizon Hobby will das ändern und hat mit dem Delta Ray ein außergewöhnliches Modell auf den Markt gebracht.
Das Konzept Delta Ray ist ungewöhnlich und ist eine Kombination aus aerodynamischen und elektronischen Lösungen. Geliefert wird der Delta Ray als Ready to-fly Set inklusive dem Spektrum Sender DX4e, einem 2s 1300 mAH LiPo Antriebsakku und einem passenden 12V Ladegerät. Es ist also alles im Lieferumfang vorhanden was für die ersten Flüge benötigt wird. Der Preis von € 169,- UVP ist eine überschaubare Investition.
Der Delta Ray ist, wie der Name schon verrät, ein lupenreines Delta - Flügel Modell, das über Ailerons gesteuert wird. Der Antrieb besteht aus zwei Bürsten – Elektromotoren, die mit gegenläufigen Propellern das Modell mit dem notwendigen Schub versorgen. Das Zweimotorenkonzept auf dem Delta Ray ist keine Modeerscheinung. Sie dient dazu, dass zum einen die Ruder besser angeblasen werden und somit das Modell exakter steuerbar ist und durch das gegenläufige Konzept keine Probleme durch den Propellerwirbel entstehen. Dadurch fliegt der Delta Ray in jeder Gasstellung vollkommen neutral. Die aerodynamische Auslegung des Delta Ray ist konsequent auf eigenstabiles Flugverhalten und präzise Steuerbarkeit ausgelegt.
Der große Unterschied zu den mir bekannten Einsteigermodellen arbeitet im Verborgenen, in Form einer Empfängerplatine, der SAFE – Technologie, welche von Horizon entwickelte wurde.
Diese Elektronik erlaubt eine dem Können des Piloten angepasste Unterstützung durch die SAFE Technologie und verhindert, dass der Pilot das Modell in eine kritische Situation steuert und somit eine sichere Fluglage einhält. Die einzelnen SAFE - Funktion sind über einen ‚3-Stufen-Schalter‘ am Sender einstellbar. Jede Stufe vermindert das Eingreifen des Systems. In der Stufe für Anfänger werden nur geringe Neigungs- und Rollwinkel erlaubt. Hat das Modell eine bestimmte Schräglage erreicht verhindert die Elektronik ein weiteres Kippen, egal was der Pilot steuert. Darüber hinaus verfügt die DX4e über eine ‚Panik Taste‘, die der Pilot im Flug betätigen kann und das Modell dadurch automatisch stabilisiert. Aber diese Taste funktioniert nicht nur als ‚Panik Funktion‘, sondern unterstützt auch bei Start und Landung.
Der Pilot gibt einfach Vollgas, drückt die ‚Panik Taste‘, wirft das Modell und der ‚Rochen‘ (engl. Ray) steigt schnurgerade in den Himmel. Ebenso einfach verläuft die Landung. Gas raus, ‚Panik Taste‘ drücken und der Delta Ray landet von alleine sanft auf dem Boden.
Vor dem Erstflug gilt es noch ein paar Montagearbeiten auszuführen. Die Anleitung zum Delta Ray richtet sich natürlich ebenso an den Anfänger und beschreibt die Montage in allen Details. Aber vor allem finden sich in der Anleitung viele wichtige Hinweise für das Fliegen.
Die Montage
Klebstoff wird für den Aufbau des Delta Ray nicht benötigt. Die Winglets und das Seitenruder werden mit Doppelklebestreifen und Klarsicht - Klebeband am Modell befestigt. Das Fahrwerk wird im Rumpf verschraubt, Allerdings sind die kleinen Räder des Fahrwerks nur für eine befestigte Piste oder eine gut gepflegte Rasenpiste geeignet. Wer nur einen Rasenplatz zur Verfügung hat, sollte auf das Fahrwerk verzichten und das Modell aus der Hand starten.
Der Sender wird in Mode 2 geliefert und kann per Schalter an der Vorderseite auf Mode 4 umgestellt werden – ein Umstecken oder gar Umlöten im Inneren des Senders ist hier nicht notwendig. Auch ist der Sender bereits an das Modell gebunden und die Ruder richtig eingestellt. So sind auch hier potentielle Fehlerquellen ausgeschlossen, die ein Einsteiger gerne beim Aufbau eines neuen Modells macht. Somit ist das Modell binnen weniger Minuten voll einsatzbereit.
At the Flightline
Bevor ich nun meinen Delta Ray an einen blutigen Anfänger übergebe, möchte ich selbst probieren, wie gut die neue SAFE Technologie funktioniert. Ganz nach Anleitung starte ich das Modell im „Einsteiger“ Mode (Schalter in Position 0). Einfach den Gasknüppel nach vorne und dem Modell einen leichten Schubs geben. Der Delta Ray steigt wie von Geisterhand alleine auf Sicherheitshöhe. In dieser Stellung erlaubt die Elektronik Neigungsraten des Modells über die Rollfunktion und über Steigen und Sinken von ca. 20°. Jeder Versuch die Schräglage, den Steig- oder Sinkflug über diesen Winkel hinaus zu vergrößern ist nicht möglich - Selbst wenn ich die Steuerknüppel bis zum Anschlag drücke. So ist ein sicherer Rundflug möglich ohne das Modell in eine kritische Fluglage zu bringen. Selbst wenn der Antrieb ausgeschaltet wird, geht das Modell nur in einen stabilen, flachen Sinkflug über.
Im Mode „Fortgeschritten“ (Schalter am Sender in Position 1) sind nun etwas größere Schräglagen sowie Steig-/ Sinkwinkel möglich. Etwa 35° Neigung können nun erreicht werden. Aber ein Looping oder Sturzflug ist auch in diesem Mode nicht möglich. Die Elektronik verhindert dies erfolgreich.
Erst im Mode „Experten“ (Schalter in Position 2) ist die volle Kontrolle des Modells über den Sender möglich. jetzt greift die SAFE Elektronik nicht mehr ein, es sei denn man betätigt den Panik Taster. Im Expert Mode sind Looping, Rollen oder gar Rückenflug möglich. Wirklich beeindruckend! So lässt sich einfach per Schalter die Flugeigenschaften des Delta Ray an das Können des Piloten anpassen. Das garantiert einen langen Spaß an dem Modell, denn die Flugeigenschaften ohne elektronische Hilfe sind ausgezeichnet und erlauben eben auch einfachen Kunstflug.
Neben der Steuerung der Ailerons werden über den Seitenruderkanal die beiden Antriebsmotoren in ihrer Drehzahl beeinflusst. Da der Delta Ray kein angelenktes Seitenruder besitzt wird die Seitenruderfunktion effektiv über den Drehzahlunterschied der Motoren abgebildet. Das erleichtert auch das Steuern am Boden, wenn ein Fahrwerk montiert ist.
Um zu prüfen, ob ein blutiger Anfänger mit dem Delta Ray umgehen kann, habe ich den Sender einem Jugendlichen unseres Vereins in die Hand gedrückt, der noch nicht selbständig starten und landen kann. Nach einer kurzen Einweisung übergebe ich ihm den Sender für den Start. Durch das drücken des Panik Tasters und den Gashebel auf Vollgas steigt das Modell ohne weiteres Zutun des Piloten auf die notwendige Sicherheitshöhe. Auf Anhieb und ohne weiteres Eingreifen dirigiert er das Modell durch die Luft. Selbst der etwas bockige Wind im Herbst kann dem Delta Ray nicht viel anhaben. Einzig ein Hindernis wie ein Baum könnte jetzt das Modell ernsthaft gefährden. Nur der immer schwächer werdende Antrieb mahnt, dass der Akku schon seine Entladungsgrenze erreicht hat. Zwar zeigen die Motoren durch pulsieren an, dass der Akku zur Neige geht, aber dann ist der Akku schon recht weit entladen und es muss sofort gelandet werden.
In jedem Fall bietet der Delta Ray die besten Voraussetzungen, dass ein Interessierter das Fliegen erlernt, ohne dass ihm ein erfahrener Lehrer mit entsprechender Ausrüstung zur Seite steht. Die SAFE Technik kann in jedem Fall größeren Frust durch Abstürze und Schäden verhindern.
Allerdings fehlt in der Anleitung ein wichtiger Hinweis! Für den Betrieb von Flugmodellen in Deutschland muss eine Flugmodell Haftpflichtversicherung abgeschlossen werden, da dieses Risiko nahezu bei allen normalen Haftpflichtversicherungen in Deutschland ausgeschlossen ist. Da sich der Delta Ray an eine Zielgruppe richtet, die ohne Vorkenntnisse in das Hobby einsteigt, ist dieser Punkt aus meiner Sicht enorm wichtig und sollte unbedingt ergänzt werden. Ebenso sollte ein Hinweis erfolgen, dass der Modellflugbetrieb nicht einfach überall ausgeführt werden darf.
Antrieb
Wie beschrieben besteht der Antrieb aus zwei gegenläufigen Bürstenmotoren. Diese Antriebstechnik mutet ein wenig antiquarisch an, da in den letzten Jahren fast ausschließlich bürstenlose Motoren verwendet wurden. Diese haben einen höheren Wirkungsgrad und erlauben längere Flugzeiten. Zudem sind sie bedingt durch den Aufbau nahezu verschleißfrei. Dennoch, der Antrieb des Delta Ray funktioniert einwandfrei und verfügt über ausreichend Leistung. Jedoch sind die Flugzeiten begrenzt. Nach ca. 7 Minuten ist der Akku an seiner Kapazitätsgrenze angelangt.
Fazit
Der Delta Ray von Horizon Hobby ist aus meiner Sicht das erste Modell mit dem Potential, dass es einem blutigen Anfänger den Einstieg in die Modellfliegrei auch ohne Lehrer ermöglicht. Die SAFE Technologie und der aerodynamische Aufbau des Delta Ray sind für diese Zielgruppe wie gemacht. Dank der drei Flugmodi wird der Delta Ray auch nie langweilig. Das Preis-/ Leistungsverhältnis ist absolut in Ordnung und der Lieferumfang ist vollständig. Nicht nur für Einsteiger ist der Delta Ray ein echter Geheimtipp. Auch der Gelegenheitspilot wird seine Freude an ihm haben.
Technische Daten:Spannweite 865 mm
Wo kaufen?UVP € 169,00
| + absolut vollständiger Lieferumfang
- Antrieb mit Bürstenmotoren
Kontaktdaten des Herstellers:Horizon Hobby GmbH |
Neben den eingefleischten Modellfliegern sind die wichtigste Zielgruppe der Hersteller die Einsteiger und Neulinge im schönsten Hobby der Welt. Jeder erfahrene Modellflieger kann Schauergeschichten über zerstörte Modelle und Abstürze aus seiner Anfangszeit der Fliegerei zum Besten geben. Horizon Hobby will mit seinem brandneuen Delta Ray mit ausgefeilter SAFE Technologie diese Geschichten vergessen machen.
Der Delta Ray aus dem Hause Horizon Hobby richtet sich an alle Modellfluginteressierte, die einen sicheren Einstieg in das Hobby Modellflug ohne die Gefahr zu großer Misserfolge suchen. Bislang war der Einstieg in die Modellfliegrei ohne die Unterstützung eines erfahrenen Piloten und einer Lehrer-/Schüler Anlage nur sehr schwer möglich.
Horizon Hobby will das ändern und hat mit dem Delta Ray ein außergewöhnliches Modell auf den Markt gebracht.
Das Konzept Delta Ray ist ungewöhnlich und ist eine Kombination aus aerodynamischen und elektronischen Lösungen. Geliefert wird der Delta Ray als Ready to-fly Set inklusive dem Spektrum Sender DX4e, einem 2s 1300 mAH LiPo Antriebsakku und einem passenden 12V Ladegerät. Es ist also alles im Lieferumfang vorhanden was für die ersten Flüge benötigt wird. Der Preis von € 169,- UVP ist eine überschaubare Investition.
Der Delta Ray ist, wie der Name schon verrät, ein lupenreines Delta - Flügel Modell, das über Ailerons gesteuert wird. Der Antrieb besteht aus zwei Bürsten – Elektromotoren, die mit gegenläufigen Propellern das Modell mit dem notwendigen Schub versorgen. Das Zweimotorenkonzept auf dem Delta Ray ist keine Modeerscheinung. Sie dient dazu, dass zum einen die Ruder besser angeblasen werden und somit das Modell exakter steuerbar ist und durch das gegenläufige Konzept keine Probleme durch den Propellerwirbel entstehen. Dadurch fliegt der Delta Ray in jeder Gasstellung vollkommen neutral. Die aerodynamische Auslegung des Delta Ray ist konsequent auf eigenstabiles Flugverhalten und präzise Steuerbarkeit ausgelegt.