Fachmagazin
Schöne neue Welt – Im Test die Hype Cessna TTX
Mit dem Modell der Cessna TTX hat Hype eines der modernsten Sportflugzeuge am Markt in sein Programm aufgenommen. Das 1450 mm spannende Modell ist aus geschäumtem Werkstoff und wird als ARF Version oder als RTF Paket geliefert. Jörg Kukla hat sich in die kleine Schönheit verguckt und berichtet über die ARF Version.
Den Romantitel ‚Schöne neue Welt‘ von Aldous Huxley habe ich mir ausgeliehen, er passte gerade auf die TTx besonders gut! Weitere Sinnbezüge wir es aber in diesem Bericht aber nicht mehr geben.
Das manntragende Original
Die Cessna TTx ist ein Vertreter der neuesten Generation von kompakten Sportflugzeugen. Auf den ersten Blick wird jedoch klar, hier hat sich einiges getan: Das elegante Design macht sie zur schnellste Einmotorigen mit starrem Fahrwerk, die Avionik wird per Touch screen bedient. Auch bei der Farbgebung werden neue Wege beschritten, diverse Farbschemen stehen zur Auswahl. Die TTx soll ihrem Piloten das Gefühl vermitteln, einen kleinen Jet zu bewegen. Mit einer Spannweite von 11 Metern und einer Länge 7,72 Meter ist das Flugzeug viersitzig ausgelegt und kann eine Nutzlast bis zu 500 kg tragen. Die relativ hohe Reisegeschwindigkeit von 315 km/h prädestiniert sie nicht nur als Sportflugzeug sondern auch als kleines Geschäftsflugzeug. Die Konstruktion und Konzeption der TTX stammt ursprünglich von Columbia Aircraft, die von Cessna nach deren Konkurs übernommen wurden.
Das Modell
Hype im Vertrieb von Robbe hat sich in gewohnt guter Qualität um den Nachbau gekümmert. Das Design wurde gekonnt umgesetzt und mit erfreulichen Zusatzfunktionen ergänzt. Landeklappen und eine Rundumbeleuchtung machen Sinn und Spaß! Die Abmessungen mit einer Spannweite von 1450 mm und einer Länge von 990 mm machen sie schon zu einem recht stattlichen Modell, dass sich dank der praktischen Montage dennoch auch in einem Kleinwagen problemlos transportieren lässt. Der Antrieb ist für die Standard LiPo Größe 3s mit 1900 mAh – 2200 mAh ausgelegt. Diese Akkutypen finden sich bei fast allen Modellbauern in der Akku Box. Es ist mehr als ausreichend Platz im Akkuschacht vorhanden. Der Akkuschacht befindet sich unter der Motorhaube, die einfach nach oben abgenommen wird. Die Klappe wird durch eine Nase und Magnete sicher in ihrer Position gehalten. Der vorgegeben Schwerpunkt stellt sich automatisch richtig ein wenn der Akku eingeschoben wird. Der Toleranzbereich des Schwerpunkts bei diesem Modell ist ziemlich groß. Eine Verschiebung um einige Millimeter vor oder zurück haben praktisch keinen Einfluss das Flugverhalten. Die von mit verwendeten Akkus hatten einen Gewichtsunterschied von ca. 30 Gramm, was aber keinen negativen Einfluss auf die Flugeigenschaften hat. Der in der Anleitung vorgegebene Schwerpunkt ist gut gewählt und muss nicht verändert werden.
Für den Betrieb wird eine Fernsteuerung mit mindestens 5 Kanälen benötigt. Querruder und Landeklappen werden jeweils über ein Y-Kabel angesteuert. Wer über mehr Kanäle verfügt kann die Servos natürlich auch einzeln ansteuern. Wenn es die verwendete Versteuerung ermöglicht, sollten die Landeklappen langsam aus- und eingefahren werden. Das schlagartige Ausfahren der Landeklappen macht sich natürlich auch im Flug durch eine Art ‚ruck‘ bemerkbar.
Für die Montage ist kein Klebstoff erforderlich, ohne großen Aufwand kann das Modell zerlegt und in die Transportkiste verstaut werden, eine perfekte Reisebegleitung also. Das Modell besteht aus dem bekannten Schaumstoff HypoDur, das gefällige Design ist nicht allzu empfindlich gegenüber normaler Behandlung. Liebevolle Details werten die TTx auf, kleine Antennen, die Beleuchtung und die im inneren des Rumpfes abgelenkten Höhenruder gehören dazu. Hier gibt es also keine störenden Anlenkgestänge wie sie sonst bei diesen Modelltypen zu sehen sind – prima! Dieses Flugzeug ist wirklich schön, deutlich ist der Gegensatz zu "der Cessna", der "172-Skyhawk" zu sehen. Ein schönes Modell in Leichtbauweise. Da passt alles zusammen! Für die geforderten 159,90 Euro (UVP) bekommt man sehr viel Modell für sein Geld.
Flugerlebnisse
Nach vorausgegangenen Erfahrungen mit Modellen dieses Herstellers, besonders der DG 1000 mit Klapptriebwerk, hängt meine persönliche Messlatte wirklich hoch. Die vom Vorbild übernommenen harmonischen Linien lassen auf gute Flugeigenschaften, auch im Gleitflug, hoffen. Pünktlich zum geplanten Erstflug steht Schleswig Holstein unter Wasser, Winde mit Stäke 8 laden nicht zum Modellflug ein. Einige Tage später jedoch haben Temperaturen unter dem Gefrierpunkt und Sonnenschein die umliegenden Koppeln in Startbahnen aus Natureis verwandelt. Idealer Lebensraum für die TTx. Die kleinen Räder und Radschuhe prädestinieren Sie nicht gerade zu einem Dasein als Ackergaul, ebenso wenig wie das schnelle Vorbild. Um das Modell zu starten und zu landen wird entweder eine Hartbahn oder ein gepflegter kurzer und glatter Rasen benötigt. Eine Holperpiste könnte dem grazilen Fahrwerk Schaden zufügen.
Der Betrieb dieser kleinen Schönheit, sie als Schaumwaffel zu bezeichnen kam mir nie in den Sinn, bei frostigen Temperaturen erfordert etwas Sorgfalt. Vorgewärmte Akkus sind Pflicht. Lipozellen „leiden“ sehr wenn sie bei solch niedrigen Temperaturen ohne Vorwärmung gefordert werden. Also nicht aus dem eiskalten Keller nehmen sondern rechtzeitig in die warme Stube mitnehmen und auch dort unter Aufsicht laden und wenigsten Zimmerwarm gut eingepackt mit auf den Flugplatz nehmen.
Bei niedrigen Temperaturen kann aber auch kann die Rückstellgenauigkeit der Servos leiden. Der Materialmix bei der Cessna TTX ist gut gewählt und es waren keinerlei negativen Einflüsse, wie schwergängige Gestänge oder hackende Gabelköpfe durch die niedrigen Temperaturen zu bemerken.
Die elektronische Ausstattung ist übrigens gelungen, besonders der 40 Amp. Regler mit dem dazugehörigen 30 mm Brushless Motor mit einer spezifischen Drehzahl von 1350 U/V ist mehr als ausreichend dimensioniert. Weder der Regler noch der Motor zeigten im Betrieb eine nennenswerte Erwärmung mit der original Luftschraube.
Der Erstflug ist entspannte Routine. Der Antrieb hält zu jeder Zeit ausreichend Reserven bereit, so gelingt der Start ohne Ausbruchstendenzen schnurgerade und auf kurzer Strecke. Wenn die Klappen zum Start um einige Grad nach unten gestellt werden erhöht sich der Auftrieb und die benötigte Startstrecke wird entsprechend verkürzt. Ebenso funktioniert es bei der Landung. Hier können die Klappen maximal nach unten gefahren werden. Dadurch wird die Landegeschwindigkeit enorm reduziert und nur eine wirklich kurze Strecke zur Landung benötigt. Erstaunlich ist die geringe Ruderrückwirkung der Landeklappen. Ein Aufbäumen war nicht zu bemerken und auf das Beimischen von Tiefenruder auf die Landeklappen konnte verzichtet werden.
Bei Vollgas erreicht die Cessna eine recht hohe Fluggeschwindigkeit, gepaart mit der agilen Ruderfolgsamkeit schleicht sich schnell ein kleines Kunstflugprogramm ein. Auch wenn die Stabilität und Auslegung der Hype TTX dies problemlos zulässt, passt doch der tiefe Vorbeiflug und eine saubere Landung optisch besser zu diesem Modelll. Die Erwartungen werden in jeder Beziehung erreicht oder übertroffen, sehr gute Gleitleistungen werden durch die gut wirkenden Landeklappen in gute Langsamflugeigenschaften gewandelt, die Flugeigenschaften bleiben dabei immer gutmütig. Die in der Anleitung vorgegeben Ruderausschläge passen gut zum Modell Agil aber nicht hektisch und mit wirklich guter Wirkung. Die Verwendung von Expo oder Dual Rate ist eigentlich nicht notwendig. Hier sollte jeder nach seinem persönlichen Geschmack die Werte vergeben. Ich habe ganz darauf verzichtet.
Die Farbgebung sorgt für gute Sichtbarkeit und Lageerkennung. Das Fahrwerk ist robust und hält auch raue Landestöße aus. Das lenkbare Bugrad ist zusätzlich gefedert. Wird die TTx in ihrem natürlichen Lebensraum betrieben und auf gepflegten Flächen gestartet und gelandet stellt sie ein außergewöhnliches und ausgereiftes Modell mit ausgezeichneten Flugeigenschaften dar. Durch die einfache Zerlegbarkeit kann sie als Reisebegleitung dienen und würde sicher auch in das Gepäckfach des großen Vorbildes passen. Zusammengebaut ist ein Kleinwagen als Transportmittel vollkommen ausreichend. Die Firma Robbe hat durch den Vertrieb der "Hype" Modelle ihre Produktpalette sinnvoll erweitert.
Fazit
Die Hype Cessna TTX ist Feierabendmodell und Reisebegleiter in einem Modell. Gute Verarbeitung in Kombination mit guten Komponenten und vielen liebevollen Scaledetails ergeben tolles gutes Gesamtkonzept das meine hohen Erwartungen voll erfüllt hat. Die Optik und die Flugeigenschaften sind ohne Fehl und Tadel. Das Modell kann von jedem Piloten mit ein wenig Querrudererfahrung geflogen werden. Voraussetzung ist allerdings eine vernünftige Start- und Ladepiste.
-> Link zur Hype Cessna TTx auf der Internetseite von Robbe Modellsport
Technische Daten:Spannweite:1.450 mm RC-FunktionHöhe, Seite, Quer, Motor, Landeklappen
Lieferumfang:Rumpf, Tragfläche und Heckleitwerk in geschäumter Bauweise Wo kaufen?
| +sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis -Zum Betrieb wird eine gute Start-und Landebahn benötigt
Kontaktdaten des Herstellers:robbe Modellsport |
Mit dem Modell der Cessna TTX hat Hype eines der modernsten Sportflugzeuge am Markt in sein Programm aufgenommen. Das 1450 mm spannende Modell ist aus geschäumtem Werkstoff und wird als ARF Version oder als RTF Paket geliefert. Jörg Kukla hat sich in die kleine Schönheit verguckt und berichtet über die ARF Version.
Den Romantitel ‚Schöne neue Welt‘ von Aldous Huxley habe ich mir ausgeliehen, er passte gerade auf die TTx besonders gut! Weitere Sinnbezüge wir es aber in diesem Bericht aber nicht mehr geben.