Fachmagazin
Wärmespender - Test der heizbaren Thermo-Jacke M12 von Millwaukee
Der Winter ist für uns Modellflieger immer eine Zeit des ungeduldigen Wartens auf wärmeres Wetter. Auch Hallenflug kann dieses Phänomen nur etwas lindern. Daher treibt es uns doch immer wieder dick eingepackt auf den Modellflugplatz um unserem Hobby zu frönen. Milwaukee hat eine Workwear- und Freizeitjacke mit elektrischem Heizsystem entwickelt, das den Aufenthalt im Freien deutlich angenehmer gestaltet. Eignet sich eine solche Jacke für Modellpiloten? Wir haben es ausprobiert.
Auch im Winter möchte ich auf mein geliebtes Hobby nicht verzichten und es treibt mich auch bei Frost und Schnee auf den Modellflugplatz. Eingepackt in einer dicken Daunenjacke und Schal ähnele ich vermutlich dem berühmten „Michelin Männchen“. Recht unbeweglich und mit allerlei Gerät, um die Akkus warm zu halten, ist es schon manchmal etwas mühsam und unbequem im Winter fliegen zu gehen. Die Bewegungsfreiheit mit einer dicken Jacke ist eingeschränkt und der Sender hängt auch etwas komisch vor dem Bauch.
Als ich die heizbare Thermojacke M12 HJ BL2 von Milwaukee entdeckte, war nach kurzer Überlegung für mich klar, das könnte die richtige Jacke für meinen Modellbauvirus sein und nicht nur für den, sondern für alle Aktivitäten bei Kälte im Freien.
Zum Preis von 209 Euro (UVP) inklusive notwendigem Akku und Ladegerät liegt die Jacke preislich auf dem Niveau guter Winterjacken und ist durch das Zusatzfeature Heizung aus meiner Sicht ein gutes Angebot. Das Design der Jacke und der Außenstoff sind ähnlich dem einer Wind Stopper Jacke, die relativ dünn ist und nicht sehr stark aufträgt. Sie ist in den Varianten Rot-Schwarz und Schwarz erhältlich und hat ein sportlich schickes Design. Die Ärmel sind mit Klettverschlüssen für die Einstellung der entsprechenden Bündchenweite am Handgelenk versehen. Der Akku hat ein eigenes Fach auf der linken unteren Seite, in der sich auch die Kabelverbindung zum Akku befindet. So stört der Akku auch beim Sitzen nicht. Zur Anwendung kommt der M12 Akku aus der Milwaukee Elektrowerkzeugserie. Wer also die entsprechenden Elektrowerkzeuge sein eigen nennt, kann die Akkus auch verwenden. Der M12 ist ein 3-zelliger LiIon Akku mit 2 Ah Kapazität der über eine Nennspannung von 12 Volt verfügt. Es kann auch der M18 Akku von Milwaukee verwendet werden, dazu wird dann aber ein im Zubehör von Milwaukee verfügbarer Adapter benötigt, der die Spannung reduziert. Dadurch lässt sich die Betriebszeit der Heizung noch etwas steigern.
Besonders interessant ist die Möglichkeit ein normales USB Kabel in den Akku zur Ladung eines Smartphones einzustecken. So kann auch dieser ständige Begleiter immer in Betriebsbereitschaft gehalten werden. Natürlich verkürzt das etwas die Heizzeit, aber das spielt in der Praxis im Prinzip keine Rolle.
Die neue Thermojacke M12 HJ BL2 verfügt über zwei getrennte Heizkreise. Zum einen kann das Rücken- und Brustteil in drei Stufen beheizt werden und über einen zusätzlichen Heizkreis sind die beiden Einstecktaschen an der Seite getrennt beheizbar.
Die beiden Heizkreise selbst können in je drei Stufen betrieben werden. Die Taster für die Heizkreise befinden sich auf der Brust und dadurch bestens zugänglich. Der Betriebszustand der Heizkreise wird über eine zweifarbige LED angezeigt. Bei einschalten durch einen längeren Druck auf den Taster wird die Heizung auf volle Leistung eingeschaltet, was durch die rote LED signalisiert wird. Durch einen kurzen Druck auf die Taste wird die Heizstufe auf mittlere Leistung umgestellt, was dann durch die weiße LED signalisiert wird. Ein weitere Druck vermindert die Heizleistung ein weiteres mal was durch eine blaue LED angezeigt wird. Drück man wieder auf den Taster geht die Sequenz von vorne los. Die Bedienung ist daher absolut ‚Idiotensicher‘. Zum Ausschalten einfach wieder lange drücken – simpel.
Für den USB Anschluss sind in der Jacke kleine Öffnungen am Batteriefach und der Brusttasche vorhanden. Zudem sind noch kleine Kabelhalter durch 2 Gummibänder eingenäht. So kann ein entsprechend USB Kabel vom Batteriefach zur Brusttasche verlegt werden, ohne dass es beim Tragen stört oder rumbaumelt – wirklich clever!
Betrieb
Aber wie schlägt sich die Thermojacke M12 HJ BL2 im alltäglichen Einsatz? Das laden des Akkus dauert ca. 1.5 bis 2 Stunden. Wird die Jacke eingeschaltet, entwickelt sie schon nach wenigen Augenblicken Wärme. Diese Wärme ist auch durch einen normen Pullover oder Sweatshirt gut fühlbar und sehr angenehm. Die volle Heizleistung wird wirklich nur bei sehr niedrigen Temperaturen und ohne körperliche Betätigung oder beim Anwärmen benötigt. Schon nach kurzer Zeit wird mir die volle Heizleistung zu warm und ich schalte auf die kleinere Heizstufe zurück.
Die Arme sind nicht beheizt, das empfinde ich aber auch nicht als unangenehm, denn solange der Rumpf schön warm ist schaltet der Körper auch nicht auf das Energiesparprogramm und die Extremitäten bleiben angenehm warm. Für die Hände, die ja gerne auskühlen, gibt es die extra beheizten Jackentaschen die bei voller Heizleistung bis zu 30° Celsius warm werden. Das macht die Taschen nicht nur für die Hände interessant. Die Taschen sind so groß, dass dort durchaus auch ein 5s oder 6s Akku seinen Platz darin findet und prima auf eine gute Betriebstemperatur gehalten werden kann. Verwendet man keine riesen Packs, findet, neben dem Akku, auch noch eine Hand in der Tasche Platz. Die Zusatzfunktion als Akkuheizbox ist für uns Modellflieger sicherlich ein ‚Abfallprodukt‘, aber das macht sie aus meiner Sicht umso interessanter.
Der Tragekomfort der Jacke ist ausgezeichnet. Sie ist trotz der Zusatzfunktion nicht besonders schwer. Die Heizelemente sind nicht bemerkbar. Die äußere Schicht der Jacke ist sehr robust, abriebfest, wetterfest und winddicht. Also auch bei windigen Verhältnissen ist die Jacke angenehm zu tragen. Die verfügbare Heizdauer hängt natürlich sehr stark von der verwendeten Heizstufe ab und ob die Taschen mitgeheizt werden oder nicht. Bei Temperaturen von um den Gefrierpunkt konnte ich Heizzeiten von etwa 5-7 Stunden erreichen. Wird es kälter, sind immerhin noch gut 3,5 Stunden erreichbar. Das ist in jedem Fall deutlich länger als ich im Winter auf dem Flugplatz verbringe.
Meine Thermojacke M12 HJ BL2 hat sich dabei nicht nur als Modellflugjacke bewährt, immer öfter greife ich zur M12, wenn es nach draußen geht, egal ob ich nun draußen am Haus etwas arbeiten möchte oder einfach nur mit der Familie mal im Schnee spazieren gehe. Aber was tun, wenn die Jacke mal dreckig wird?
Die neue Thermojacke M12 HJ BL2 ist problemlos in der Maschine bei 30° waschbar und kann so immer wieder in Form gebracht werden. Das war bei früheren Modellen nicht möglich. Somit bringt die heizbare Jacke im Prinzip keine Einschränkungen mit sich, sondern kann durch seine Features glänzen. Und wenn es wärmer wird ist die Jacke immer noch schick und kann dann ohne Heizung getragen werden – klasse.
Fazit
Die Milwaukee Thermojacke M12 HJ BL2 ist aus meiner Sicht eines der besten Gadgets für Modellflieger, das ich in den letzten Jahren gesehen und benutzt habe. Tragekomfort einer dünnen Jacke bei wohligster Wärme, selbst bei niedrigsten Außentemperaturen zeichnen die M12 aus. Zudem sind die Flug Akkus schön warm und Einsatzbereit. Der Preis der Jacke liegt dabei auf dem Niveau einer normalen Winterjacke. Winterpiloten aufgepasst. An dieser Jacke führt für mich fast kein Weg mehr vorbei.
-> Link zur Internetseite des Herstellers
Lieferumfang-Jacke mit zwei Heizkreisen Wo kaufen?Bezug: MILWAUKEE Fachhandel | +Jacke trägt nicht auf -nichts negatives gefunden
Kontaktdaten Hersteller:Techtronic IndustriesCentral Europe GmbH Itterpark 2 40724 Hilden Tel. (02103) 960 157 Fax (02103) 960 238 www.milwaukeetool.com |
Der Winter ist für uns Modellflieger immer eine Zeit des ungeduldigen Wartens auf wärmeres Wetter. Auch Hallenflug kann dieses Phänomen nur etwas lindern. Daher treibt es uns doch immer wieder dick eingepackt auf den Modellflugplatz um unserem Hobby zu frönen. Milwaukee hat eine Workwear- und Freizeitjacke mit elektrischem Heizsystem entwickelt, das den Aufenthalt im Freien deutlich angenehmer gestaltet. Eignet sich eine solche Jacke für Modellpiloten? Wir haben es ausprobiert.