Fachmagazin
DX18 Evolution – Test der Spektrum DX18 G2 von Horizon Hobby
Horizon Hobby hat seinem spitzen Handsender DX 18 eine Frischzellenkur verpasst. Die Spektrum DX18 G2 wurde mit den standesgemäßen Features wie Sprachausgabe und drahtlosem Lehrer/Schüler System aufgerüstet. Natürlich wollten wir wissen wie die Features die Gene der DX18 verbessern.
Schon zur Messe in Nürnberg war der erste Prototyp der neuen DX18 G2 zu sehen. Wer nicht wusste, dass dieser Nachfolger erscheinen würde, hätte denken können, dass es sich um die normale DX 18 handelt. Denn die alte und neue Hardware ähnelt sich fast wie ein Ei dem anderen. Lediglich dort wo der Schriftzug DX 18 steht ist nun ein Schwarzes Gitter mit dem Aufdruck DX 18. Dahinter verbirgt sich der Lautsprecher für die Sprachausgabe. Auch auf der Rückseite ist jetzt ein weiterer Klinkenanschluß für einen Kopfhörer. Ansonsten ist rein äußerlich nichts verändert. Mit einem Preis von 769,99 Euro (UVP) liegt die neue DX18 G2 auf dem Niveau des Vorgängers. Wir haben die DX18 V1 ja bereits ausgiebig getestet und schon damals konnte der Sender durch seine Ergonomie und Firmware restlos überzeugen. 18 vollwertige Kanäle mit dem X-Plus Modul. Ein ausgetüfteltes Bedienkonzept mit Systemmenü und Modellmenü , das mit zwei Tasten und einer Walze mit Klickfunktion bedient wird, ist vorbildlich und einfach. Dieses Konzept teilt sich die DX18 mit ihren kleineren Geschwistern DX9, DX6 und dem Pultsender DX10T teilt.
Dazu gesellt sich die sehr gut vorbereiteten Modellkonfigurationen für Helikopter und Flächenflugmodelle, die auch keine Wünsche offen lassen. Alle möglichen Flächen und Leitwerkskonfigurationen sind bereits fertig vorbereitet. Ähnlich bei den Helikoptern. Alle denkbaren Taumelscheibenkonfigurationen sind vorbereitet und können abgerufen werden. Das vereinfacht die Modellprogrammierung enorm. Die DX18 Modelldatenfiles sind kompatibel zu der DX6 und DX9 und DX10T. Natürlich gelten die Einschränkungen der Kanalzahl und Anzahl der verfügbaren Mischer und Flugphasen, aber prinzipiell kann ein Modell, das auf der DX 18 G2 programmiert wurde, in eine DX 9 oder natürlich auch in eine alte DX18 geladen werden. Was Spektrum zusätzlich auszeichnet ist die enorm große Anzahl an verfügbaren Empfängern. Von der Elektronik für Mikromodelle bis hin zu großen Powerboxen für Großmodelle ist wirklich alles verfügbar. Das schließt auch Empfänger mit integrierter AS3X Gyroelektronik oder Beast X - Gyrotechnik für Flybarless Helikopter ein.
Der Eine oder andere wird sich fragen, warum hat Spektrum, wenn sie schon einen neuen Sender bringen, nicht einen komplett neuen Sender auf den Markt gebracht? Meine persönliche Antwort darauf ist simpel – das ist überhaupt nicht nötig. Die DX 18 ist ein hervorragend designter Sender mit ausgezeichneten Knüppelaggregaten. Die Ausstattung mit den seitlichen gut erreichbaren Gebern und die üppige Anzahl von Schaltern ist absolut ‚State of the Art‘. Der Sender liegt ausgezeichnet in der Hand, die Knüppelaggregate sind mit die Besten die ich im Handsendersegment kenne und die anderen Bedienelement sind optimal positioniert. Auch die beiden Senderantennen mit ihrer 90 Grad versetzten Abstrahlcharakteristik ist ein sehr gutes Feature. So ist eine nahezu optimale ‚Ausleuchtung‘ des Sendesignals im Flugraum gegeben.
Das Bedienkonzept ist bewährt und das Display sehr scharf und mit einer guten Auflösung. Warum also so eine bewährte und gute Hardware grundsätzlich verändern? Aus meiner Sicht war das eine gute Entscheidung von Horizon Hobby die DX18 weiter zu entwickeln anstatt etwas komplett neues zu entwickeln.
Die Modellpflege
Dennoch hat die Hardware zwei Veränderungen erfahren, die jedoch im Verborgenen liegen. Zum einen wurde ein Lautsprecher mit der entsprechenden Elektronik hinter das DX18 Symbol gebaut. Darüber erfolgt nun die Sprachausgabe der Telemetrie oder die Ansage von Timerdaten oder Flugphasenumschaltung.
Zum anderen wurde noch eine Empfangselektronik, im Prinzip ein Spektrum DSMX Satellit für das drahtlose Lehrer/Schüler System eingebaut. Alles andere an der Hardware blieb weitgehend unverändert.
Aber gerade diese beiden Neuerungen machen einen deutlichen Unterschied zur DX 18 V1. Vor allem die Sprachausgabe von Telemetrie Informationen und Variotönen katapultiert die DX18 G2 auf das Niveau vergleichbarer Sender am Markt. Wie schon bei unseren Tests mit der Spektrum DX9 und DX6 fällt die sehr deutliche und ausrechend laute Sprachansage sehr positiv auf. Natürlich kann, vor allem bei stark frequentierten Plätzen, die Sprachausgabe über die Kopfhörerbuchse auf der Rückseite erfolgen, um nicht seine ‚Nachbarpiloten‘ mit den eigenen Ansagen zu beschallen.
Sehr angenehm ist auch das neue drahtlose Lehrer/Schüler System. Jeder Spektrum Sender kann als Schülersender drahtlos an die DX18 G2 gebunden werden. Die Übergabe der Kanäle erfolgt ganz nach den Wünschen des Piloten. Es können alle oder eben nur ausgewählte Kanäle freigegeben werden. Besonders attraktiv ist die Möglichkeit, dass der Lehrer die Kontrolle sofort zurück erhalten kann, wenn der Lehrer einen Knüppel bedient. Da muss kein Schalter mehr bedient werden um zwischen der Kontrolle des Schülers und des Lehrers hin und her zu schalten – das habe ich so bei anderen Sendern noch nicht gesehen. Muss der Lehrer eingreifen um eine kritische Situation zu verhindern, erhält er umgehend die gesamte Kontrolle zurück. Ein Feature das ich genauso wichtig finde wie das patentierte Spektrum Modellmatch, das verhindert, dass der Pilot versucht ein Modell mit dem falschen Modellspeicher zu starten.