Fachmagazin
Indoor Fun – Test UMX AS3Xtra von E-Flite
Rechtzeitig zu Beginn der Indoor Saison bringt Horizon Hobby seine neue E-Flite UMX AS3Xtra als BNF Modell. Laut Produktbeschreibung will die UMX AS3Xtra aber mehr als nur ein gut konstruiertes und besonders leichtgewichtiges Indoor Modell, denn es beinhaltet neben dem Empfänger und den Servos auch die Horizon Hobby 3-achs Gyro AS3X Elektronik. Wie gut dieses Paket funktioniert wollten wir genau wissen.
Indoorfliegen ist nicht nur etwas für Freaks, für die der Sommer nicht lang genug sein kann. Diese Form der Flächenfliegerei hat sich in den letzten Jahren enorm weiter entwickelt. Extrem leichtgewichtige Modelle mit kräftigem Antrieb erlauben die unglaublichsten Flugmanöver bei geringen Geschwindigkeiten und auf kleinstem Raum. Dennoch wird jeder Pilot bestätigen, dass eine Sporthalle auf einmal enorm klein sein kann, wenn man darin fliegen muss. Um an dieser Form des Modellfliegens richtig gefallen zu finden bedarf es des richtigen Modells. E-Flite bringt mit der AS3Xtra ein Indoor Modell der zweiten Generation auf den Markt.
Waren die Indoor Modelle der jüngeren Vergangenheit meist aus massiven 3mm Depron Platten, 2mm CFK Stäben, Microservos und gestrippten Empfängern als Silhouette - Modelle aufgebaut und etwa 150 g schwer, so besteht die UMX AS3Xtra aus großzügig ausgefrästen 3mm Depronplatten die mit einer Art bedruckter ‚Frischhaltefolie‘ bespannt ist. So wird das schon an sich geringe Gewicht des Depron noch weiter reduziert. Das Fahrwerk und die Verspannung sind aus 1mm dünnen CFK Stäben. Das ‚Rumpfkreuz‘ des Silhouette -Modells wird noch durch zusätzliche, ebenfalls ausgefräste Depronverstärkungen gehalten. Das erhöht enorm die Verwindungssteifigkeit und kommt natürlich so der Flugpräzision entgegen. Ganze 36 g, inklusive 1s 150 mAh Flugakku, Antrieb und Elektronik bringt die UMX AS3Xtra auf die Waage. Das ist wirklich schon unglaublich wenig. Dabei verfügt das Modell über erstaunliche 426mm Spannweite.
Das geringe Gewicht und der filigrane Aufbau bringt es mit sich, dass die UMX AS3Xtra etwas vorsichtig behandelt werden will. Ungestümes Handhaben führt schnell dazu, dass die Depronstruktur oder die filigranen Anlenkungen zu Schaden kommen. Dabei ist die mitgelieferte Originalverpackung auch ein ideales Transportbehältnis. Das flugfertige Modell kann passgenau in die Packung eingesetzt und durch ein Styroporteil gesichert werden. So kann dem Modell nichts passieren und kann ohne Risiko transportiert und gelagert werden.
Der Preis von € 99,99 (UVP) für das flugfertige und mit aller Elektronik, inklusive AS3X Empfänger, ausgestattete Modell ist ein richtig gutes Angebot. Geliefert wird das Modell mit entsprechenden Side Force Generatoren und einer guten und aussagekräftigen Anleitung. Der Flugakku, den wir schon vom Blade Nano QX und Blade Nano CPX kennen, muss man sich gesondert beschaffen, sofern nicht eines der vorgenannten Modelle nicht schon zum eigenen Hangar gehören.
Das serienmäßige Stabilisierungssystem AS3X der UMX AS3Xtra ist nach meinem Wissen ein echtes Alleinstellungsmerkmal in dieser Flugzeugklasse. Wie gut diese Technik in den verschiedenen Modellen funktioniert, haben die diversen Tests der Horizon Hobby Modelle auf RC-Modellscout bereits gezeigt. Aber funktioniert das auch in einem nur 36g schweren Indoormodell ?
Der Antrieb besteht aus einem kleinen Bürstenmotor, der über ein einstufiges Getriebe den Propeller antreibt. Der Regler des Motors findet sich auf der Empfängerplatine, die neben dem Regler auch das AS3X, sowie die beiden Linearservos für das Seiten- und Höhenruder beinhaltet. Alle Ruderflächen werden je mit einem Linearservo angelenkt. Die Gestänge zum Seiten- und Höheruder sind dabei noch einmal auf halber Länge abgefangen um ein Durchbiegen zu verhindern. So wird die Steuerpräzision weiter erhöht. Darüber hinaus verfügen alle Ruderanlenkungen über eine U-Biegung die dazu dient, etwaige Abweichungen von der Mittelstellung zu eliminieren. Der Sub Trim des Senders sollte in jedem Fall bei 0 bleiben. Einfach das U etwas weiter aufbiegen oder zusammen biegen, je nach dem in welche Richtung das Ruder verstellt werden soll.
Als Sender kann jeder beliebige Spektrum Sender mit mindestens 6 Kanälen verwendet werden. Empfehlen würde ich persönlich jedoch einen Computersender ab Spektrum DX6i, um auch unterschiedliche Expo und Dual Rate Werte einstellen zu können. Zudem ermöglicht ein Computersender die Umschaltung der AS3X Modi über den Kanal 5. Hierbei lassen sich über einen entsprechenden Schalter die Stabilisierung im Normal Mode – Heading Hold – und Hover-/Messerflugmode umschalten. Im Hover- und Messerflugmode regelt das AS3X mit recht extremen Ausschlägen gegen und ermöglicht so optimale Unterstützung bei sehr langsam geflogenen 3d Manövern. Allerdings neigt das Modell, wenn man die Fluggeschwindigkeit erhöht, im Hover Mode zum Aufschwingen. Eine gänzliche Abschaltung des AS3X ist nicht möglich. Insofern war ich neugierig und auch etwas skeptisch in wieweit das AS3X die Flugeigenschaften des Modells überlagert und ein reines Fluggefühl nicht mehr zulässt. Doch dazu später mehr.
Die Programmierung des Senders ist an sich eine Sache von wenigen Minuten. Die Anleitung macht gute Vorgaben zur Voreinstellung von Dual Rate und Expo, die sich in der Praxis auch bewährt haben. Ein beliebiger 3 Position Schalter dient zur Umschaltung der AS3X Modi und ein weitere zur Umschaltung von Dual Rate und Expo.
Das Modell kommt absolut flugfertig aus seiner Verpackung. Nur die beiden Site Force Generatoren müssen noch aufgesteckt werden. Die Akku Position ist durch ein Klettband vorgegeben. Die Position passt hervorragend für den 150 mAh Akku. Wer einen im Handel erhältlichen 250 mAh Tuning Akku verwendet, muss den Akku etwas nach hinten verlegen. Bei so kleinen Modellen muss man den Schwerpunkt schon ziemlich genau einhalten um die Flugeigenschaften nicht nachhaltig negativ zu beeinflussen.
Let it rock
Für meine intensiven Flugversuche stand mir eine große Reithalle mit sehr guter Beleuchtung zur Verfügung. Beste Voraussetzungen also um das Modell intensiv zu testen. Beim Einschalten ist es wichtig, dass das Modell bewegungslos auf dem Boden steht bis das AS3X initialisiert hat. Der Bindevorgang ist denkbar einfach. Nach dem Anschließen des Akkus überprüft der Empfänger, ob der ihm gebundene Sender eingeschaltet ist. Ist das nicht der Fall, begibt sich der Empfänger automatisch in den Bindemode. Jetzt kann das Binden vom Sender aus gestartet werden und schon steht die Verbindung.
Bei der Einschaltprozedur stecke ich den Akku an das Kabel und halte den Akku in der Hand. Erst wenn das AS3X initialisiert ist dann hefte ich den Akku an seinen Platz. Der Erstflug erfolgt locker aus der Hand. Im Prinzip halte ich das Modell locker an der Oberseite an zwei Fingern, gebe 60% Gas und lasse einfach los. Schnurgerade fliegt das Modell nach vorne weg und hält sauber die Höhe. Mit geringer Geschwindigkeit fliegt das Modell einwandfrei geradeaus und reagiert unglaublich präzise auf Steuereingaben. Es hängt mit großer Präzision an den Steuerknüppeln. Eine Eingewöhnungsphase ist praktisch nicht vorhanden. Meine Befürchtung, dass sich durch das AS3X irgendwie ein unnatürliches Fluggefühl ergibt, bestätigt sich überhaupt nicht. Ich habe jederzeit das Gefühl der vollen Kontrolle. Einzig das so extrem ruhige und präzise Flugverhalten lässt erahnen, dass die aerodynamischen Eigenschaften durch zusätzliche elektronische Unterstützung verfeinert werden. Selbst komplexe Manöver gelingen dank AS3X. Bei der Hover - Unterstützung kann man quasi die Steuerknüppel loslassen, wenn die Flugposition gefunden ist. Schaltet man das AS3X auf Heading - Hold oder Normal - Modus zurück ist die Unterstützung deutlich geringer, aber immer noch spürbar vorhanden. Damit lassen sich die komplexen Manöver viel besser erlernen. Selbst Messerflugachten und Rollenkreise verlieren ihren Schrecken. Ich bin restlos begeistert!
Der Antrieb ist kräftig aber nicht brachial. Aus der Torquerolle zieht die UMX AS3Xtra sauber nach oben weg, schnellt aber nicht wie eine Rakete nach oben. So mancher würde sich hier vielleicht noch ein paar Umdrehungen mehr wünschen. Aber ich möchte mich wiederholen, die Leistung des Antriebs im Auslieferungszustand reicht vollkommen aus.
Was ist mit der Landung? Eigentlich braucht man keinen Platz zur Landung. Einfach die UMX AS3Xtra vor sich schweben lassen, in aller Ruhe vorsichtig zugreifen und dann den Motor abstellen. Mit ein klein wenig Übung lässt sich auch eine Runde im heimischen Wohnzimmer ‚Hovern‘.
Sollte der Übermut oder die nächste Wand dann doch einmal für eine unsanfte Berührung gesorgt haben, lässt sich die UMX AS3Xtra mit handelsüblichem Sekundenkleber für Styropor schnell wieder reparieren. Das geringe Gewicht verhindert meist kritische Beschädigungen die größere Reparaturarbeiten erfordern, und so kann das Flugvergnügen schon nach wenigen Minuten weiter gehen.
Und in freier Natur? Das ist nicht wirklich das Metier dieses Modells. Es müsste schon absolute Windstille herrschen, um auch Outdoor Freude an dem Modell zu haben. Schon ein kleiner Lufthauch genügt um eine Reaktion am Modell hervorzurufen. Die UMX AS3Xtra ist ein waschechtes Indoor Modell – und das ist auch gut so, denn das kann sie wirklich exzellent!
Fazit
Die neue E-Flite UMX AS3Xtra ist eine echte Innovation im Indoor Flächenflug. Unglaublich niedriges Gewicht, gepaart mit AS3X Elektronik und gutem Antrieb ergeben ein Gesamtkonzept das in sich stimmig ist und mit exzellenter Flugperformance begeistert. Dabei hilft das AS3X auch dem etwas ungeübteren Piloten schwierige Kunstflug und 3D Manöver ohne Angst zu erlernen. Spektrum Piloten, die auf der Suche nach einem Indoor Modell sind, haben hier einen ganz heißen Kandidaten!
-> Link zur UMX AS3Xtra auf der Internetseite des Herstellers
Technische Daten:Spannweite 426 mm
Wo kaufen?UVP € 99,99
| + absolutes Leitgewicht - etwas filigran in der Handhabung
Kontaktdaten des Herstellers:Horizon Hobby GmbH |
Rechtzeitig zu Beginn der Indoor Saison bringt Horizon Hobby seine neue E-Flite UMX AS3Xtra als BNF Modell. Laut Produktbeschreibung will die UMX AS3Xtra aber mehr als nur ein gut konstruiertes und besonders leichtgewichtiges Indoor Modell, denn es beinhaltet neben dem Empfänger und den Servos auch die Horizon Hobby 3-achs Gyro AS3X Elektronik. Wie gut dieses Paket funktioniert wollten wir genau wissen.
Indoorfliegen ist nicht nur etwas für Freaks, für die der Sommer nicht lang genug sein kann. Diese Form der Flächenfliegerei hat sich in den letzten Jahren enorm weiter entwickelt. Extrem leichtgewichtige Modelle mit kräftigem Antrieb erlauben die unglaublichsten Flugmanöver bei geringen Geschwindigkeiten und auf kleinstem Raum. Dennoch wird jeder Pilot bestätigen, dass eine Sporthalle auf einmal enorm klein sein kann, wenn man darin fliegen muss. Um an dieser Form des Modellfliegens richtig gefallen zu finden bedarf es des richtigen Modells. E-Flite bringt mit der AS3Xtra ein Indoor Modell der zweiten Generation auf den Markt.
Waren die Indoor Modelle der jüngeren Vergangenheit meist aus massiven 3mm Depron Platten, 2mm CFK Stäben, Microservos und gestrippten Empfängern als Silhouette - Modelle aufgebaut und etwa 150 g schwer, so besteht die UMX AS3Xtra aus großzügig ausgefrästen 3mm Depronplatten die mit einer Art bedruckter ‚Frischhaltefolie‘ bespannt ist. So wird das schon an sich geringe Gewicht des Depron noch weiter reduziert. Das Fahrwerk und die Verspannung sind aus 1mm dünnen CFK Stäben. Das ‚Rumpfkreuz‘ des Silhouette -Modells wird noch durch zusätzliche, ebenfalls ausgefräste Depronverstärkungen gehalten. Das erhöht enorm die Verwindungssteifigkeit und kommt natürlich so der Flugpräzision entgegen. Ganze 36 g, inklusive 1s 150 mAh Flugakku, Antrieb und Elektronik bringt die UMX AS3Xtra auf die Waage. Das ist wirklich schon unglaublich wenig. Dabei verfügt das Modell über erstaunliche 426mm Spannweite.
Das geringe Gewicht und der filigrane Aufbau bringt es mit sich, dass die UMX AS3Xtra etwas vorsichtig behandelt werden will. Ungestümes Handhaben führt schnell dazu, dass die Depronstruktur oder die filigranen Anlenkungen zu Schaden kommen. Dabei ist die mitgelieferte Originalverpackung auch ein ideales Transportbehältnis. Das flugfertige Modell kann passgenau in die Packung eingesetzt und durch ein Styroporteil gesichert werden. So kann dem Modell nichts passieren und kann ohne Risiko transportiert und gelagert werden.