FACHMAGAZINTest Graupner MZ-24 HoTT zwei Hände voller Hightech
Fachmagazin
Test Graupner MZ-24 HoTT zwei Hände voller Hightech
von
Marcus Frohberg
vom
21. August 2014
Artikel-ID: Graupner-Test-0010
Rubrik: Magazin
Mit Einführung der MZ Handsenderbaureihe hat Graupner neben seinem bewährten HoTT Übertragungssystem mit ausgereifter Telemetrie vor allem ein neues Bedienkonzept, basierend auf einem Touchdisplay und intuitiver Benutzerführung, eingeführt. Natürlich wollten wir wissen wie gut das funktioniert. Daher hat Marcus Frohberg die MZ-24 intensiv getestet und berichtet.
Graupner hat mit der MZ-24 wieder bewiesen, dass sie im Bereich der RC Elektronik am Markt ganz weit vorne mitmischen. Neben der schon bekannt guten und innovativen HoTT Übertragungstechnik zeichnet sich die 579 Euro (UVP) teure MZ-24 vor allem durch das große farbige Touchdisplay und dem neuen Programmierkonzept aus. Im Lieferumfang befinden sich gleich zwei Empfänger. Der GR-24 und der GR-12L relativieren den Preis des 12 Kanal Senders nochmals.
Die neue Aufmachung der MZ-Serie ist nicht nur optisch sehr ansprechend, sondern sie ist auch ein technischer Leckerbissen.
Hardware
Die MZ-24 ist üppig ausgestattet und verfügt über zahlreiche Schalter und Geber. Endlich hat Graupner die von mir so lange vermissten Proportionalen-Schieberregler auf der Rückseite der MZ-24 spendiert, die ich an meiner MX-20 vermisst habe. Diese nutze ich zum Beispiel als Gaslimiter bei Verbrenner Modellen. Desweiteren gibt es noch einen Zweistufenschalter mit langem Griff, einen Dreistufenschalter mit langem Griff, vier Dreistufenschalter mit kurzem Griff, die aufgrund der guten Ergonomie auch problemlos erreichbar sind. Aber damit nicht genug, zwei einseitig selbstneutralisierende Dreistufenschalter mit langem Griff sind bei der MZ-24 ebenso verbaut. Gerade diese Schalterkombination eignet sich für viele Anwendungen. Auch mit Drehgebern wurde nicht gespart. Neben den rückseitigen Gebern sind sage und schreibe vier Stück dieser Geber bei der MZ-24 verbaut. Was möchte „Mann“ mehr? Alle Schalter und Geber lassen sich mit Hilfe der Firmware des Senders absolut frei programmieren und zuordnen. Hier gibt es keinerlei Einschränkungen durch die Software. So kann sich jeder Pilot seinen Sender so einstellen, wie er es am liebsten möchte, bzw. so wie er die Schalterzuordnung gewohnt ist. Die Graupner MZ-24 verfügt über insgesamt 12 Steuerkanäle, die sich absolut frei zuordnen lassen. Der Sender verfügt über einen hochwertigen internen Lautsprecher, dessen Klangqualität wirklich gut ist. Die Telemetrie-Ansagen sind sehr deutlich und auch bei lauteren Umgebungsgeräuschen gut zu verstehen, selbst die Musik des MP3 Players hört sich für diesen kleinen Lautsprecher wirklich erstaunlich gut an. Die Lautstärke für die Ansagen und des MP3 Players, lassen sich unabhängig voneinander einstellen. Wer aber seine Modellflieger-Freunde auf dem Flugplatz mit den Ansagen oder gar der Musik nicht stören möchte, kann auch wie gehabt den Kopfhöreranschluss nutzten. Auf der Rückseite des Senders befinden sich, geschützt unter einer Klappe, die Anschlüsse für die Telemetrie, an den man zum Beispiel für die HoTT Smart-Box nutzen kann. Desweiterem befindet sich dort auch der Kopfhöreranschluss, der Kartenslot für die Mini SD Karte und der USB Anschluss für etwaige Firmware Updates oder Datentransfers. Auf der rechten Seite der Senderrückseite ist auch der Lade Anschluss, hier kann der 1S 4000 mAh Lipo-Akku mit dem mitgeliefertem Steckerladegerät aufgeladen werden. Links davon ist die DSC Buchse, die für einen Flugsimulator oder aber auch für ein Lehrer-/Schülerkabel gedacht ist. Aber die MZ-24 verfügt natürlich auch über das HoTT kabellose Lehrer-/Schülersystem, dass auch bei den anderen HoTT Sendern mittlerweile zum Standard gehört.
Ebenfalls auf der Rückseite des Senders ist unter einem Deckel der Schacht für den Senderakku. Er wird mit einem einfachen JR Servostecker mit dem Sender verbunden. Wer den Senderakku mit einer Laderate von o,4c (entspricht 1,5 Ampere) laden möchte, muss den Akku entnehmen und an einem Standard-Lipo-Ladegerät aufladen. Das mitgelieferte Steckerladegerät lädt über die eingebaute Ladebuchse mit ca. 0,9 Ampere, der Akku selber kann auch mit bis zu 1,5 Ampere geladen werden. Der Akku ist dazu leicht zugänglich. Der 4000 mAh Akku reicht für eine Senderlaufzeit von ca. 5 Stunden. Hier fordert das Touchdisplay seinen Tribut mit einem höheren Stromverbrauch.
Die beiden Knüppelaggregate sind von guter Qualität. Graupner hat in den vergangenen Jahren vor allem die Materialqualität des verwendeten Kunststoffs immer weiter verbessert, was dem Gesamteindruck und dem Steuergefühl sehr gut getan hat. Steuerknüppel lassen sich natürlich auch in der Höhe verstellen und so optimal an die Bedürfnisse des Piloten anpassen. Die Trimmungen sind während des Fluges leicht zu erreichen. Hier muss man keine langen Finger machen.
Der Sender liegt trotz seines relativ hohen Gewichtes von fast 1 kg sehr gut in der Hand. Die Knüppelaggregate sind sehr gut zu erreichen, auch die Schalteranordnung ist so gewählt, dass sie ohne die Hände von den Knüppeln zu nehmen, erreichbar sind. Graupner hat anstatt der üblichen Standard-Öse für den Senderriemen bei der MZ-24 eine hochwertige lange Gurt-Öse angebracht. In dieser Öse befinden sich insgesamt 3 Löcher. Damit lässt sich der Senderiemen so einstellen, dass der Sender genau im Schwerpunkt liegt. Lange Flüge sind dadurch deutlich ermüdungsfreier.
Die Griffmulden auf der Rückseite sind sehr gut geformt, der Sender liegt wirklich sicher in der Hand. Die Griffmulden sind nicht einfach nur aus Kunststoff, sondern haben einen Gummiüberzug, was die Griffigkeit deutlich verbessert.
Zentrales Bedienelement ist das zentrale farbige Touchdisplay. Dieses ist von sehr guter Qualität. Der Kontrast und die Helligkeit lassen sich auf die Bedürfnisse des Bedieners anpassen. Die Bedienung des Touch-Displays kann wahlweise mit dem mitgelieferten Stift erfolgen, oder aber auch mit einem Finger bedient werden. Die Touch-Empfindlichkeit lässt sich natürlich ebenso den persönlichen Bedürfnissen anpassen. Egal ob die Bedienung mittels des Fingers oder mit dem Stift erfolgt. Beides funktioniert tadellos. Das Display hat desweiteren einen Sonnen-Modus um die Ablebarkeit bei Sonnenschein zu erhöhen. In der Praxis idas leider nur bedingt. Bei voller Sonneneinstrahlung ist auf dem Display nicht mehr arg viel zu erkennen, da hilft nur der Rückzug an einen schattigen Platz.
Einstellen der Steuerknüppel
Bislang musste man zur Justage oder Umbau der Federstärken und der Ratsche an den Knüppelaggregaten die Gehäuserückseite der Graupner Sender abnehmen. Bei der MZ-24 ist das nicht mehr notwendig, Graupner hat sich auch hier etwas Neues einfallen lassen. Auf der Rückseite des Senders befinden sich unter den Gummigriffmulden die Öffnungen für die insgesamt 10 Einstellschrauben. Über diese lassen sich die Federspannung und die Ratschen-Funktion einstellen - prima.
Weichware
Für die MZ-24 hat sich Graupner ein neues Bedien- und Programmierkonzept ausgedacht um die Vorteile des Touchdisplays optimal auszunutzen. Wer ein neues Modell in der Graupner/SJ HoTT MZ-24 anlegt, wird schnell ans Ziel kommen. Die neue MZ-24 verfügt über einen Programmierassistenten, der einen schrittweise durch die einzelnen Menüpunkte führt. Der Assistent begleitet einen durch die ganzen Einstellungen. So ist das Programmieren eines neuen Modells im Handumdrehen erledigt. Insgesamt 30 Modellspeicher haben im Sender Platz. Beliebig viele können auf die SD Karte ausgelagert werden und genauso schnell wieder in den Sender geladen werden. Auch ein MP3 Player ist mit an Board, die Soundfiles können von der SD Karte problemlos abgespielt werden. Die Bedienung ist simpel und kann sogar während des Fluges erfolgen. Das Touchdisplay und die Programmierung erinnern ein wenig an die Bedienung eines Smartphones oder Tablets. Selbsterklärende Icons machen die Auswahl der richtigen Funktion einfach und sehr intuitiv. Wer sich mit der Bedienung eines Smartphones anfreunden kann wird auch an der MZ-24 seine Freude haben.
Beim Flächenmodell sieht man im Display eine Auswahl des Flächentyps. Egal ob V-Leitwerk oder normale Fläche. Die Anzahl der anzulenkenden Servos sind ebenfalls mit in der Auswahlmöglichkeit. Die Antriebsart ist ebenfalls auszuwählen. Wenn ein Flächenmodell mit Verbrennermotor auswählt wird, ist automatisch auch ein Gaslimiter mit programmiert. Auch das Programmieren eines Seglers ist dank des sehr einfach zu verstehenden Menüs und Icons sehr einfach zu bewerkstelligen.
Alle denkbaren Klappenkonfigurationen sind hier möglich. Die Anzahl der verwendeten Servos für die jeweilige Konfiguration kann natürlich auch ausgewählt werden und die Empfängerausgänge werden dann auch entsprechend belegt. Ist die richtige Flächen- und Leitwerkskombination gewählt, werden automatisch entsprechende Flächenmischer angelegt. Diese Mischer werden dann einfach nur noch mit den entsprechenden Parametern versehen und funktionieren augenblicklich. Neben den Flächenmischer sind zusätzlich noch mehr als ausreichend freie Mischer verfügbar um individuelle Konfigurationen abzubilden. Aber nicht nur Mischfunktionen sondern auch Sequenzer und Flugphasen stehen in üppiger Anzahl zur Verfügung. Die Grenzen des Senders konnte ich selbst bei komplexen Modellen nicht ausreizen. Auch Helikopter Piloten werden bei der MZ-24 nicht an ihre Grenzen stoßen. Zahlreiche Konfigurationsmöglichkeiten lassen das Herz des Piloten höher schlagen. Alle mir bekannten Taumelscheibenkonfigurationen sind vorbereitet, ebenso eine etwaige Taumelscheibendrehung kann eingestellt werden. Die üblichen Flugphasen und Pitch- und Gaskurven lassen sich durch 9-Punkt Kurven abbilden. Sollte der Pilot versehentlich einen falschen Modellspeicher für das gerade verwendete Modell auswählen, warnt die Telemetrie das ein Problem vorliegt. So lässt verhindern das man versehentlich mit einem falschen Modellspeicher startet.
Alle Möglichkeiten des Senders hier aufzuzählen würde den Test sprengen. Aber alle verfügbaren Features sind auf der Seite von Graupner nachzulesen. Ich kann nur feststellen, dass ich keine unlösbaren Programmierprobleme hatte. Ganz im Gegenteil. Einstellungen, die ich früher als sehr komplex empfand, sind nun viel schneller lösbar.
Wer einen ‚normalen‘ Sender kennt, wird wissen das es manchmal recht nervig sein kann in den Menüs hin und her blättern zu müssen. Bei der Graupner MZ-24 ist alles viel einfacher gestaltet. Da der Sender über ein 3,5 Zoll Farb-Display verfügt, ist auch die Anordnung der Menüs um einiges übersichtlicher. Alles wichtigen Icons sind auf einer Ebene sichtbar und nicht verschachtelt. Mich persönlich hat dieses Bedienkonzept überzeugt, Die Aufteilung der Menüpunkte unter den Icons und die Parametrisierung war sehr schnell zu erlernen und die sehr gute Anleitung des Senders wird immer weniger benötigt. Aus meiner Sicht ist Graupner mit diesem Konzept auf dem richtigen Weg.
Telemetrie
Die HoTT Systeme zeichnen sich vor allem durch die sehr gute Telemetrie aus und die neuen innovativen Empfänger mit integrierter Gyroelektronik funktionieren tadellos. Kaum ein anderer Sender am Markt unterstützt die Telemetrie so ausgezeichnet. Auch die Graupner T-Brushlessregler mit integrierter Telemetrie gehören zu diesem Konzept. Hier hat Graupner bislang ein echtes Alleinstellungsmerkmal. Insbesondere die neuen Gyro Empfänger GR-18 und Gr-24 Pro zeichnen sich durch die voll integrierte „Forward Programming“ Methode aus. Alle Parameter des Empfängers und der eingebauten Gyros können über das Telemetriemenü des Empfängers programmiert werden. Kein USB Interface oder mühseliges LED geblinke mit entsprechenden Knüppelbewegungen. Die Telemetriedaten werden auf der SD Karte aufgezeichnet und können später mit dem entsprechenden PC Programm ausgewertet werden.
Fazit
Graupner hat mit der MZ-24 den nächsten Innovationschritt seiner HoTT Senderbaureihe gemacht. Üppig ausgestattet Hardware in guter Qualität und hervorragender Ergonomie, gepaart mit einem sehr innovativen farbigen Touchdisplay mit ausgezeichneter Programmierung und Bedienbarkeit katapultieren die MZ-24 wieder in eine Spitzenposition bei den Handsendern. Darüber hinaus zeichnet sie sich durch ein wirklich gutes Preis-/ Leistungsverhältnis aus.
Abmessungen ca. 194 x 287 x 112mm Betriebsspannung:3,4...6 V Frequenz: 2400...2483,5MHz Gesamtgewicht ca. 930 g (gemessen) Modulation: FHSS Reichweite ca. 4000 m Steuerfunktion: 12 Stromaufnahme:max. 670 mA Temperaturbereich: -10...+55°C Antennenlänge:120 mm
Der Lieferumfang beinhaltet:
Sender Graupner HoTT MZ-24 Senderriemen Lipo-Akku 1S 4000 mAh Steckerladegerät für den Sender USB Kabel USB-Adapter/Schnittstelle Micro-SD-Karte und Adapter Stift zur Bedienung des Touch-Displays Empfänger Graupner HoTT GR-24 Empfänger Graupner HoTT GR-12L Hochwertiger Senderkoffer Handbuch
Wo kaufen?
Bezug: Fachhandel Preis: 579,00 Euro (UVP)
+Großes Touch Farbdisplay +Intuitives Bedienkonzept +ausgereifte Hott Telemetrie +sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis +zwei Empfänger im Lieferumfang +ausgereifte Sendersoftware mit vielen Funktionen
-Display bei Sonnenlicht nicht ablesbar -relativ hohes Eigengewicht -ca. nur 5 Stunden Senderlaufzeit mit einer Akkuladung
Mit Einführung der MZ Handsenderbaureihe hat Graupner neben seinem bewährten HoTT Übertragungssystem mit ausgereifter Telemetrie vor allem ein neues Bedienkonzept, basierend auf einem Touchdisplay und intuitiver Benutzerführung, eingeführt. Natürlich wollten wir wissen wie gut das funktioniert. Daher hat Marcus Frohberg die MZ-24 intensiv getestet und berichtet.
Graupner hat mit der MZ-24 wieder bewiesen, dass sie im Bereich der RC Elektronik am Markt ganz weit vorne mitmischen. Neben der schon bekannt guten und innovativen HoTT Übertragungstechnik zeichnet sich die 579 Euro (UVP) teure MZ-24 vor allem durch das große farbige Touchdisplay und dem neuen Programmierkonzept aus. Im Lieferumfang befinden sich gleich zwei Empfänger. Der GR-24 und der GR-12L relativieren den Preis des 12 Kanal Senders nochmals.
Die neue Aufmachung der MZ-Serie ist nicht nur optisch sehr ansprechend, sondern sie ist auch ein technischer Leckerbissen.
Hardware
Die MZ-24 ist üppig ausgestattet und verfügt über zahlreiche Schalter und Geber. Endlich hat Graupner die von mir so lange vermissten Proportionalen-Schieberregler auf der Rückseite der MZ-24 spendiert, die ich an meiner MX-20 vermisst habe. Diese nutze ich zum Beispiel als Gaslimiter bei Verbrenner Modellen. Desweiteren gibt es noch einen Zweistufenschalter mit langem Griff, einen Dreistufenschalter mit langem Griff, vier Dreistufenschalter mit kurzem Griff, die aufgrund der guten Ergonomie auch problemlos erreichbar sind. Aber damit nicht genug, zwei einseitig selbstneutralisierende Dreistufenschalter mit langem Griff sind bei der MZ-24 ebenso verbaut. Gerade diese Schalterkombination eignet sich für viele Anwendungen. Auch mit Drehgebern wurde nicht gespart. Neben den rückseitigen Gebern sind sage und schreibe vier Stück dieser Geber bei der MZ-24 verbaut. Was möchte „Mann“ mehr?