Fachmagazin
Schnell in der Luft – Robbe / Align T-REX 450 Plus DFC BTF
Über den Robbe Align T-REX 450 braucht man sicherlich nicht mehr viel sagen. Er hat seine Qualitäten schon tausendfach unter Beweis gestellt. Aber was hat es mit dem neuen T-REX 450 PLUS DFC BTF 3GX MRS auf sich? Wir haben uns diesen Helikopter aus dem Hause Robbe Align sehr genau angesehen und berichten was ihn besonders macht.
Der T-REX 450 PLUS DFC BTF 3GX MRS ist im Prinzip die DFC Flybarless Version des T-REX 450 Sport. Im Verhältnis zu seinen Brüdern kommt er jedoch nicht als Bausatz mit lauter Einzelteilen, sondern er kommt zum Preis von 429,90 Euro (UVP) als fertig aufgebautes und eingestelltes Modell zum Kunden. Aber ist das der einzige Unterschied? Nein!
Er verfügt auch noch über das neue Flybarless System Align 3GX MRS. Dieses System beinhaltet neben der FBL Elektronik auch noch einen Futaba S-FHSS Empfänger. Dadurch kann der neue T-REX 450 PLUS DFC BTF 3GX MRS direkt von einem Futaba Sender gesteuert werden, der das S-FHSS Protokoll unterstützt. Das sind aktuell die Telemetriesender T14SG, T18, FX-32 und FX-22, sowie die Handsender T6J, T8J und die brandneue T10J.
Wer keinen der oben genannten Sender besitzt, kann als Alternative das knapp 30 Euro teure Robbe General Link Modul verwenden, das mit nahezu allen am Markt befindlichen Sendern kompatibel ist. Aber es gibt auch noch eine dritte Möglichkeit. An das Align 3GX MRS lässt sich auch problemlos ein Spektrum Satellit anstecken, der so die Verwendung eines Spektrum Senders ermöglicht. Diese große Flexibilität macht diesen Heli für viele Piloten interessant.
Auspacken
Wie beschrieben kommt der T-REX 450 PLUS DFC BTF 3GX MRS vollständig aufgebaut und eingestellt zum Kunden. Gerade unter den Helipiloten gibt es unterschiedliche Meinungen ob man sich vor allem als Einsteiger aber auch als Fortgeschrittener eine fertig aufgebauten Heli kauft oder doch besser das Modell von Grund auf selber aufbaut und einstellt, um somit genauere Kenntnis über den Aufbau und die Funktion zu erlangen.
Aus meiner Sicht hängt es davon ab für welchen Zweck man den Heli haben möchte. Mir war wichtig, dass ich schnell zum flugfertigen Modell komme und Quasi nur den Sender programmieren muss und sofort den Flugspaß erleben kann. Die Blatthalter der DFC Hauptrotormechanik, die Taumelscheibe, sowie der Heckrotor sind aus Kunststoff gefertigt. Das ist für mich kein Nachteil, denn die Kunststoff Komponenten sind sehr robust und stabil und können nicht verbiegen, wie die Aluteile. Wenn die Teile durch einen Absturz beschädigt sind dann kann man das eindeutig identifizieren.
Ein Alurotorkopf sieht vielleicht wertiger aus, in der Funktion bringt er aber nach meinen Erfahrungen keine Vorteile. Die Seitenteile sind aus CFK und Align typisch sehr passgenau. Das Heck ist, wie beim 450 Sport üblich, riemengetrieben. Für mich ebenfalls ein Vorteil da diese Mechanik schön leise ist und bei einer Bodenberührung des Heckrotors nicht sofort Zahnräder schreddert. Die Kabel von Servos und Regler sind sehr sauber verlegt und ordentlich gebündelt. Das 3GX MRS ist kopfüber auf der unteren Plattform montiert. Der Set Taster und die Potis lassen sich sehr gut von unten erreichen. In Summe ist der T-REX 450 PLUS DFC BTF 3GX MRS ein sehr wertiger und robuster Helikopter.
Dennoch habe ich natürlich kontrolliert ob der Helikopter ordentlich aufgebaut ist und vor allem die Schrauben gut gesichert sind. Auch meine noch so genaue Begutachtung hat wirklich keinerlei Schwächen zu Tage gebracht. Die Montage war makellos, alle Schrauben in Metallgewinden mit Schraubensicherungslack gesichert. Da gab es nichts zu meckern oder gar nachzubessern.
3GX MRS
Diese neue FBL Elektronik von Align findet in kleineren bis mittleren Helikoptern bis zur 500er Größe Verwendung. Auch der T-REX 150 verfügt über diese Elektronik und konnte in unserem Test seine Leistungsfähigkeit schon beweisen. Die Elektronik zeichnet sich vor allem durch eine sehr einfache Programmierung aus. In nur wenigen Schritten wird die Elektronik für den entsprechenden Heli eingestellt. Aber wie beschrieben muss das beim T-REX 450 PLUS DFC BTF 3GX MRS nicht mehr gemacht werden, da alle notwendigen Einstellungen bereits ab Werk vorgenommen wurden.
Bleibt also nur noch die Programmierung des Senders und das Binden der Einheit an den Sender. Die beigefügte Anleitung beschreibt die Sender Programmierung für eine Futaba T6J. Die Angaben sind aber problemlos auch auf andere Sender übertragbar. Ich habe die Angaben für die Programmierung meiner Futaba FX-32 verwendet. Alles in allem ist die Aufgabe simpel und in 10 Minuten erledigt. Nachdem die Grundeinstellungen vorgenommen sind, wird der Sender noch gebunden. Danach erfolgt noch das Fine Tuning der Pitchkurve mit Hilfe einer geeigneten Pitchwaage. Ebenso wird natürlich auch noch die Gaskurve für den Schwebemodus und den Idle up Mode programmiert. Um ein versehentliches Anlaufen des Rotors zu verhindern, wird der Motor für die Programmierarbeiten vom Regler abgezogen. Die Kabel am Modell sind so verlegt dass sie problemlos erreicht werden können.
Im Idle up habe ich eine Pitchkurve von -9° bis + 9° eingestellt. Die Gaskurve hab ich mit einer V-Kurve eingestellt da ich den Regler nicht im Govenor-Mode nutzen wollte.
Neben der grundlegenden Programmierung verfügt das 3GX MRS noch über zwei Potentiometer die für die Nick/Roll Empfindlichkeit sowie Agilität und für die Regelempfindlichkeit der Nick/Roll Kreisel verantwortlich sind. Die Gain Einstellung wird so gewählt, dass der Heli um Nick/Roll nicht anfängt zu schwingen. Die Agilität sollte am Anfang möglichst weit zurück genommen werden um sie dann Stufenweise auf die eigenen Bedürfnisse anzupassen und das optimale Steuergefühl zu erhalten.