Super Safe, SuperCub – Das Teach-Yourself-To-Fly Flugzeug .Damit wirbt Horizon Hobby mit der Super Cub S mit Safe Technologie. Wie sicher man damit fliegt und ob das 2-Achs Modell mit SAFE Technologie wirklich Anfängertauglich ist hat Marcus Grohme probiert.
Aller Anfang ist schwer, das stellt auch meine Freundin fest. Die ersten Flüge mit Lehrer/Schüler klappen sehr gut, allerdings vor einem Solo-Flug hat sie Angst. Angst die ich Ihr nehmen wollte. Darum war ich auf der Suche nach einem geeigneten Modell mit Safe-Technologie von Horizon, dass fliegen lernen aktiv unterstützt. Meine Wahl viel auf die SuperCub S von Hobbyzone.
Unboxing :
Wie alle Modelle die ich bislang von Horizon Hobby besessenen habe, wird auch die SuperCub S wird in einem Karton sauber verpackt geliefert. Der Aufbau geht schnell und problemlos. Das notwendige Montagewerkzeug, ein 12V Zigaretten Ladegerät mit dem 230V zu 12V Converter und ein 3S 1300mah Akku wird mitgeliefert. Wer noch keinen Spektrum Sender besitzt, kann die Supercub S auch als RTF-Set erwerben. Dann sind auch keinerlei Senderprogrammierungen notwendig und der Flugspaß kann sofort beginnen.
Elektronische Komponenten :
Im Modell sind bereits die beiden Servos für Höhen- und Seitenruder verbaut. Die AS3X Platine mit integriertem Brushed-Regler ist bereits fertig verkabelt und sehr sauber und übersichtlich im Modell verstaut. Der entsprechende Akkuschacht ist großzügig dimensioniert und erlaubt es den Schwerpunkt problemlos richtig einzustellen. Lediglich ei geeigneter Spektrumsender wird für den Betrieb benötigt. Hierzu reicht sogar schon eine einfache DX4e aus, aber natürlich kann auch jeder Spektrum Computersender für den Betrieb verwendet werden.
Der Aufbau:
Der Aufbau gestaltet sich wie erwartet sehr einfach. Das Landegestell wird in den Rahmen eingeklippst, hierbei muss man dieses leicht zusammendrücken. Die Plastik-Stabilisierung wird mit 4 Schrauben direkt an den Rumpf geschraubt.
Das Höhen – und Seitenleitwerk wird ineinander gesteckt und am Rumpf mit 2 Schrauben fixiert. Die Steuergestänge der im Rumpf eingebauten Servos sind gut erreichbar und leicht eingehängt. Ein Gummi an den Gestängeköpfen verhindert das ungewollte Aushängen der Gestänge.
Die Tragflächen werden mittels den 4 Haltegummis am Rumpf fixiert. Diese verhindern einen Schaden, sollte man beim Landen mit den Tragflächen aufkommen. Die 2 Haltebögen werden mit 2 Schrauben am Rumpf fixiert. Sie verhindern, dass die Tragflächen bei einem ruckartigen Manöver überlastet werden, und so möglicherweise brechen. Kleber wird überhaupt nicht benötigt und das Modell kann wieder vollständig demontiert werden um den Lieferkarton als Transportkasten zu nutzen.
Das Binden:
Die notwendigen Programmierungen meines Senders sind je nach Sendertyp in der Anleitung genau beschrieben. Wer sich daran hält kommt problemlos zum Ziel. Nach erfolgter Programmierung, kann das Modell gebunden werden. Hierbei ist zu beachten, dass der Servoweg des Gaskanal auf deutlich über -100% eingestellt werden muss oder ein Schalter für Gas aus programmiert werden sollte. Sonst erkennt das AS3X die Nullstellung des Gaskanals nicht und der Regler wird nicht initialisiert. Dies ist leider nicht in der Anleitung exakt beschrieben und hat mich einige Augenblicke der Überlegung gekostet um das Problem zu finden.
Das Binden läuft von Spektrum gewohnt einfach und schnell. Der mitgelieferte Bind-Plug wird in dem beschrifteten Slot der Platine gesteckt und der Sender mit der Bindphase gestartet. Nach erfolgreichem Binden kann es losgehen. Der Aufbau, die Programmierung des Senders und das Binden dauert deutlich kürzer als der Ladevorgang des Akkus. Binnen 15 Minuten kann es theoretisch losgehen.
AS3X Stabilisierung mit Safetechnologie:
Durch drei im Flug wechselbaren Flugmodi unterstützt die Safe-Technologie Anfänger bei ihren ersten Schritten. Ein komplett stabilisierter Modus verhindert, dass das Flugzeug in Kurven übersteuert wird. Hierbei ist es nicht möglich ausversehen in eine Lage zu kommen, die die Super Cub in einen Sturzflug bringt. Das Flugzeug stabilisiert sich bei jedem Manöver sofort wieder. Durch die Winkelbegrenzung ist die Super Cub jederzeit in einer exzellenten und vor allem sicheren Fluglage.
Hat man erstmal die ersten Flüge hinter sich, kann der zweite Modus aktiviert werden. Hierbei unterstützt das AS3X den Piloten mit einer gut fliegbaren Winkelbegrenzung. Sollte hier das Flugzeug ausser Kontrolle geraten, ist aber auch hier keine Panik angesagt. Ein Knopfdruck auf die Trainertaste des Senders und das Modell stabilisiert sich sofort wieder in eine sicheren Lage. Der dritte Modus lässt einem alle Freiheiten offen. Keine Winkelbegrenzung , keine automatische Fluglagen-Kontrolle. Auch in diesem Modus unterstützt die AS3X-Stabilisierung den Piloten durch kleine Korrekturen. Somit lässt sich die Super Cub auch bei moderatem Wind einfach fliegen. Die AS3X Unterstützung ist jedoch so dezent das man sie als Pilot nicht spürt. Man hat immer das Gefühl die volle Kontrolle über das Modell zu haben. In der SuperCub S leistet das AS3X System eine ausgezeichnete Arbeit.
Flugerfahrungen:
Genug der Technik. Karton einpacken und ab aufs Feld. Sender einschalten, Akku in das Modell setzen. Akku anschließen und das Modell 15 Sekunden lang still stehen lassen. Diese Zeit wird benötigt, damit das AS3X initialisieren kann. Ein Ruderfunktionstest zeigt, dass das Modell fertig zum Abflug ist.
Nachdem ich das Modell intensiv geflogen und getestet habe und von den Flugeigenschaften, den diversen Flugmodi und der SAFE Taste überzeugt bin. Aufregung macht sich bei meiner besseren Hälfte breit den es steht nur ihr erster Alleinflug auf dem Programm.
Ihr erster Start. Spielend leicht lässt sich das Modell im vollstabilisierten Safe-Modus 1 mit Halbgas von der Hand starten. Dafür wird einfach der SAFE Schalter gedrückt und der Gasknüppel auf ungefähr Mittelstellung gebracht. Durch die Safe-Technologie wird die Super Cub sofort in eine gerade Fluglage gebracht. Durch den Antrieb steigt die SuperCup S sanft und stabil in die Luft.
Ein Lächeln macht sich breit, denn die schönen Langsamflug-Eigenschaften zeigen sich sofort. Mit Halbgas gleitet die Super Cub nur so dahin. Erstaunlich sind auch die Segeleigenschaften. So lässt sich das Modell bei leichtem Gegenwind fast auf der Stelle fliegen.
So dreht sie zum ersten Mal alleine ihre Runden. Der Fluglehrer bin nun nichtmehr ich, sondern die Safe-Technologie. Ein Eingreifen ist nicht mehr notwendig. Die konstruktivbedingten stabilen Flugeigenschaften des Modells, gepaart mit dem AS3X und dem Paniktaster lassen alle Sorgen bei meiner Freundin und bei mir vergessen. So verstrichen die 8 Minuten Flugzeit, wie im wahrsten Sinne des Wortes, wie im Fluge.
Wie sieht es aus mit der Landung? Aber ich nehme es vorweg, das ist genauso simpel wie der Start des Modell.
Eine elegante Kurve, das Gas drosseln und schon stellt man fest, die Safe-Technologie sowie die sehr gutmütigen Langsamflug-Eigenschaften bringen das Flugzeug absolut gerade und stabil zu Boden. Je nach Windbedingungen und Auftrieb muss die SuperCub S zum Lande leicht gedrückt werden um Aufzusetzen. Der Auftrieb ist enorm und die SuperCub möchte lieber in der Luft bleiben. Wer den Panikbutton drückt und das Gas raus nimmt kann das Modell ohne weiteres Zutun sicher und ohne jede Beschädigung landen. Das AS3X hält das Modell in einer stabilen Fluglage und der fehlende Schub lässt das Modell langsam zu Boden sinken. Hat man entsprechende Übung und Sicherheit gewonnen, kann man die Ladung dann auch selber steuern. So hilft die SAFE Technologie die Lernfortschritte des Flugschülers zu unterstützen und das Modell macht lange Freude.So leicht war Landen noch nie.
Zweichstypisch sind Manöver die nur mit dem Seitenruder gesteuert werden oft von einem typische ‚schwänzel‘ des Modells begleitet. Ebenso zweiachstypisch ist die etwas verzögerte Reaktion bei Richtungswechseln. Aber ist die SuperCup S nur etwas für Anfänger? Ich erwische mich dabei die Kleine für einen gemütlichen Feierabendflug immer wieder selber mit einzupacken. Das problemlose Handling und die so stabilen Flugeigenschaften helfen auch mir bei einer ‚Entschleunigung‘ vom Alltag. Die SuperCub S macht einfach Spaß und lädt zum Genussfliegen ein. Im Expertenmodus sind Loopings und schnellere Flugmanöver möglich. Auch schnelle und schwungvolle Kurven sind kein Problem. Durch Drücken der Trainer-Taste wird das Flugzeug jederzeit in eine stabile Ausgangslage gesetzt.Mit dem mitgelieferten 3S 1300mah Akku ist eine Flugzeit von ca. 8 Minuten möglich, je nach Dosierung des Motors.
Fazit:
Ist die AS3X SAFE-Technologie wirklich „sicher“? Kurzum: Ja. Man lernt mit diesem Modell spielend leicht die ersten Schritte im Flächenflug. Durch die umschaltbaren Modis ist für jedermann Flugspaß geboten. Lediglich das zweiachstypische Schwanken beim Kurvensteuern nur mit Seitenruder, könnte bei Fluganfängern ein komisches Gefühl hervorrufen. Man sollte sich bewusst sein, dass die SAFE Technologie ein immenser Fortschritt ist, aber nicht zur Leichtsinnigkeit aufruft. Der Pilot muss immer mit dem Kopf bei der Sache bleiben, denn auch SAFE kann nicht verhindern wenn der Pilot das Modell in ein Hindernis oder gar Passanten steuert.
Super Safe, SuperCub – Das Teach-Yourself-To-Fly Flugzeug .Damit wirbt Horizon Hobby mit der Super Cub S mit Safe Technologie. Wie sicher man damit fliegt und ob das 2-Achs Modell mit SAFE Technologie wirklich Anfängertauglich ist hat Marcus Grohme probiert.
Aller Anfang ist schwer, das stellt auch meine Freundin fest. Die ersten Flüge mit Lehrer/Schüler klappen sehr gut, allerdings vor einem Solo-Flug hat sie Angst. Angst die ich Ihr nehmen wollte. Darum war ich auf der Suche nach einem geeigneten Modell mit Safe-Technologie von Horizon, dass fliegen lernen aktiv unterstützt. Meine Wahl viel auf die SuperCub S von Hobbyzone.
Unboxing :
Wie alle Modelle die ich bislang von Horizon Hobby besessenen habe, wird auch die SuperCub S wird in einem Karton sauber verpackt geliefert. Der Aufbau geht schnell und problemlos. Das notwendige Montagewerkzeug, ein 12V Zigaretten Ladegerät mit dem 230V zu 12V Converter und ein 3S 1300mah Akku wird mitgeliefert. Wer noch keinen Spektrum Sender besitzt, kann die Supercub S auch als RTF-Set erwerben. Dann sind auch keinerlei Senderprogrammierungen notwendig und der Flugspaß kann sofort beginnen.
Elektronische Komponenten :
Im Modell sind bereits die beiden Servos für Höhen- und Seitenruder verbaut. Die AS3X Platine mit integriertem Brushed-Regler ist bereits fertig verkabelt und sehr sauber und übersichtlich im Modell verstaut. Der entsprechende Akkuschacht ist großzügig dimensioniert und erlaubt es den Schwerpunkt problemlos richtig einzustellen. Lediglich ei geeigneter Spektrumsender wird für den Betrieb benötigt. Hierzu reicht sogar schon eine einfache DX4e aus, aber natürlich kann auch jeder Spektrum Computersender für den Betrieb verwendet werden.
Der Aufbau:
Der Aufbau gestaltet sich wie erwartet sehr einfach. Das Landegestell wird in den Rahmen eingeklippst, hierbei muss man dieses leicht zusammendrücken. Die Plastik-Stabilisierung wird mit 4 Schrauben direkt an den Rumpf geschraubt.
Das Höhen – und Seitenleitwerk wird ineinander gesteckt und am Rumpf mit 2 Schrauben fixiert. Die Steuergestänge der im Rumpf eingebauten Servos sind gut erreichbar und leicht eingehängt. Ein Gummi an den Gestängeköpfen verhindert das ungewollte Aushängen der Gestänge.
Die Tragflächen werden mittels den 4 Haltegummis am Rumpf fixiert. Diese verhindern einen Schaden, sollte man beim Landen mit den Tragflächen aufkommen. Die 2 Haltebögen werden mit 2 Schrauben am Rumpf fixiert. Sie verhindern, dass die Tragflächen bei einem ruckartigen Manöver überlastet werden, und so möglicherweise brechen. Kleber wird überhaupt nicht benötigt und das Modell kann wieder vollständig demontiert werden um den Lieferkarton als Transportkasten zu nutzen.