Fachmagazin
2-Meter Segler für Jeden – Im Test der Nine Eagles SKY CLIMBER im Vertrieb von Aviotiger
Die Firma Aviotiger hat nicht nur den Brand von robbe Modellsport übernommen sonder bringt mit seinem SKY CLIMBER ein RTF-Modell mit ordentlich Antriebskraft und gutmütigen Flugeigenschaften aus diesem Haus. Der Preis mit 179 Euro für das ARF Modell ist durchaus attraktiv und der Lieferumfang komplett. Ob das Modell die Anforderungen sowohl an Einsteiger wie auch an Profis erfüllen kann, wollte wir genau wissen und haben den SKY CLIMBER bestellt.
Die Anforderungen von Einsteigern an ein Modellflugzeug sind grundlegend ganz andere, wie sie zum Beispiel Fortgeschrittene oder gar Profis an ihr Flugzeug stellen. Der Einsteiger möchte schnell und einfach beginnen, ohne viel Geld zu investieren. Ein hoher Vorfertigungsgrad, kompletter Lieferumfang sowie gutmütige Flugeigenschaften zeichnen hier das Anfängermodell aus. Der fortgeschrittene Modellpilot erwartet da schon deutlich mehr von seinem Flugzeug: Querruder müssen schon sein und ein kraftvoller Antrieb ist obligatorisch. Nine Eagles hat mit seinem SKY CLIMBER eine gute Lösung auf den Markt gebracht und erfüllt mit seinem Segler durchaus die Anforderungen beider Gruppen.
Der SKY CLIMBER von im Vertrieb von Aviotiger Deutschland ist von Nine Eagels entwickelt und hergestellt. Wenn es um qualitativ gute und trotzdem günstige Flugmodelle geht ist Nine Eagles für seine Qualität bekannt. Aus der Verpackung kommt ein Segler mit hohem Vorfertigungsgrad und üppigem Zubehör. Eine kompakte deutsche und ausführliche Bedienungsanleitung sowie diverse Kleinteile zur Montage des Modells runden den Lieferumfang positiv ab.
Wie bei mittlerweile vielen Segler der 2-Meter-Klasse, wurden auch beim SKY CLIMBER Rumpf, Tragfläche und Leitwerke aus EPO geschäumt und zum größten Teil vom Hersteller vormontiert. Auch alle RC-Komponenten sind in Rumpf und Tragflächen eingebaut und soweit wie möglich bereits angeschlossen. Qualitativ machen alle EPO-Teile einen sehr guten Eindruck und sind bestens verarbeitet. Auch das Dekor ist seitens Hersteller akkurat aufgebracht.
Mit minimalem Aufwand für den Modellpiloten das Maximale erreichen, ist nicht neu. Neu ist jedoch, wie Nine Eagles dieses Konzept für seinen SKY CLIMBER umsetzt, denn der Lieferumfang und viele nützliche Features machen das Modell einzigartig und lassen absolut keine Wünsche mehr offen. Der Zusammenbau des Seglers ist aufgrund seines hohen Vorfertigungsgrad einfach und nur wenige Minuten sind dazu notwendig. Auch wenn vieles intuitiv geht, empfehle ich einen Blick in die hilfreiche Bedienungsanleitung. Nur der Einbau des eigenen Fernsteuersystems muss ausgeführt werden. Der Rumpf bietet aber üppigen Platz und es ist auch problemlos ein Vario zu platzieren.
Für den Aufbau des Segler wird keinerlei Kleber benötigt, entweder wird gesteckt oder geschraubt. Begonnen wird mit dem Höhenleitwerk welches in das Heck gesteckt und mit einer kleinen Schraube gesichert wird. Danach werden einfach die Rudergestänge für die Funktionen Höhe und Seite in die Ruderhörner eingeklipst - fertig! Ähnlich einfach funktioniert`s mit den Tragflächen des SKY CLIMBER. Ein Holm aus CFK wird zuerst in eine der Flächen gesteckt. Die andere Flächenhälfte wird anschließend ganz eingeschoben und auf der Flächenunterseite mittels Kunstoffclip gesichert – genial und simpel gelöst.
Alle Servos sind jederzeit - auch nach Zusammenbau des Modells - zu erreichen. So befindet sich auf der Rumpfunterseite eine kleine Klappe, über die der Empfänger, das Seiten- und das Höhenruderservo zugänglich ist. Sie wird mittels Magnet geschlossen. Die Kabinenhaube des Modells ist schwarz lackiert und verfügt ebenfalls über zwei Magnete. Im Rumpf des SKY CLIMBER, dort wo der Lipo-Akku platziert wird, geht es geräumig zu und so finden auch Akkus mit einer Kapazität weit über 2.500 mAh ohne Probleme genügend Platz. Ausgestattet mit einer Klappluftschraube ist der Brushless-Motor (1.000 kV) bereits montiert und an den 20A-Regler angeschlossen.
Nach bereits 5 Minuten ist das Modell praktisch abflugbereit. Weltrekord? Ich weiss es nicht, jedenfalls ist innerhalb kürzester Zeit aus ein paar EPO-Teilen ein stattlicher Segler entstanden. Zeit also, einen 3s Lipo zu laden.
Wer in den Flugmodellsport einsteigt verfügt oftmals nicht über eine geeignete Fernsteuerung. Daher bietet Aviotiger den Skyclimber auch als RTF-Set zum Preis von 279 Euro (UVP) an. Solchen Sets aus EPO wird oft ein einfacher 4-Kanal-Handsender beigelegt. Aviotiger legt hier Einen drauf und stattet seinen 2,4 GHz Sender mit hintergrundbeleuchtetem Display und weiteren nützlichen Features wie zum Beispiel Landeklappenfunktion aus. Ausgeliefert wird der Sender im Mode 2 (Gas links), doch auch Modellpiloten mit Mode 1 können den Sender nutzen. Mittels einem mechanischen Schalter auf der Rückseite wird nicht nur die Software von Mode 2 auf 1 umgestellt, sondern auch die gesamte Hebelmechanik. Das ist tatsächlich für ein RTF-Modell in dieser Preisklasse innovativ und funktioniert schnell, zuverlässig und ohne den Sender öffnen zu müssen.
Wir haben in unserem Test jedoch das ARF Modell getestet und eine vorhandene Fernsteuerung verwendet.
Flugzeiten von bis zu 35 Minuten? Kein Problem!
Mit einem UVP von gerade einmal 179 Euro (UVP) in der ARF Variannte ist der SKY CLIMBER mal eine echte Kampfansage. Doch wie verhält sich das Modell in der Luft? Werden Einsteiger schnell zum gewünschten Erfolg kommen und fühlen sich Fortgeschrittene mit dem Segler nicht unterfordert? Um es vorweg zu nehmen: Der SKY CLIMBER von Aviotiger bietet für alle mächtig viel Spass. Aufgrund seiner Spannweite von zwei Metern ist ein Transport im aufgebauten Zustand sicherlich für die meisten Modellpiloten ausgeschlossen. Aus dem Auto heraus sind Rumpf und Tragflächen jedoch schnell zusammengesteckt und nach kurzer Funktionskontrolle ist das Modell startklar.
Mit einer nur ganz leichten Bewegung gleitet der SKY CLIMBER aus der Hand. Die Steigrate ist gut und bereits nach wenigen Sekunden ist eine ideale Ausgangshöhe erreicht, um das Modell auf seine Flugeigenschaften zu testen. Das Flugverhalten des Seglers ist mehr als gutmütig und kritische Flugmanöver müssen schon vorsätzlich provoziert werden um herauszufinden, wie sich das Modell dann verhält. Wird der Segler zu langsam, geht die Nase nach unten und das Modell nimmt wieder Fahrt auf. Ein Abkippen über die Fläche ist hier nicht festzustellen.
Loopings und Rollen sind möglich. Doch gerade bei Rollen sollte genügend Platz nach unten sein, denn der Segler dreht sich sehr langsam um seine Längsachse und es vergeht mächtig viel Zeit für eine ganze Umdrehung. Doch mal ehrlich, dafür ist das Modell auch nicht gebaut. Viel mehr reizt mich das gemütliche Fliegen mit dem SKY CLIMBER. Je nach Flugstil sind hier locker 30 bis 35 Minuten mit einem Akku möglich. Mit guter Thermik kann der geübte Modellpilot das Maximale an Flugzeit herausholen.
Aufgrund seiner großen Spannweite und den überaus gutmütigen Flugeigenschaften, dürfen sich auch absolute Einsteiger ohne Lehrer/Schüler an das Modell herantrauen. Trotzdem: Wer die Möglichkeit hat sollte auf einen erfahrenen Modellbauer beim Erstflug zurückgreifen.
Für die Landung ist habe ich versuchsweise die Querruder für eine Klappenfunktion nach oben gestellt. Allerdings ist diese Funktion keine große Bereicherung, denn auch ohne dieses Feature landet das Modell wie auf Eiern butterweich im Gras. Fast möchte ich sogar behaupten, dass die Funktion der Landeklappen eher hinderlich ist, denn das Modell wird dadurch über die Querachse nur sehr schwer steuerbar. Sollten die Landungen unerwartet doch etwas härter werden, wird das EPO durch eine kleine Leiste aus Kunststoff auf der Rumpfunterseite geschützt. Zudem bekommt das Modell nicht so schnell die hässlichen grünen Streifen an der Unterseite.
Ein weiteres Feature dient der Sicherheit: Wird nach dem Flug vergessen, den Akku abzuziehen, macht der Regler nach 2,5 Minuten ohne Motordrehzahl mittels Warnton auf sich aufmerksam. Dies passiert natürlich auch nach 2,5 Minuten segeln in der Luft. Dann einfach den Gasknüppel kurz auf maximale Stellung bewegen und der Regler schaltet den Warnton ab.
Fazit
Das Angebot an EPO-Seglern ist nahezu unendlich. Hier als Modellpilot tatsächlich die optimale Kaufentscheidung treffen zu können, ist schwer. Wer sich für den SKY CLIMBER von Aviotuger entscheidet, hat sicherlich eine gute Wahl bewiesen und macht nichts falsch. Der Lieferumfang der ARF-Version lässt keine Wünsche offen. Für Einsteiger ist das RTF-Set ohne Einschränkung zu empfehlen. Der Fortgeschritten wird sicherlich zur ARF Variante des SKY CLIMBER greifen und sein eigenes Fernsteuersystem verwenden. Die Flugeigenschaften sind in jedem Fall gleichermaßen für Einsteiger und Fortgeschrittenen Piloten interessant. Segelflug in der Ebene und Hangflug machen wirklich Spaß mit dem Sky Climber und Anfänger erfreuen sich an dem sehr unkomplizierten und eigenstabilen Flugverhalten
-> Link zum Sky Climber auf der Internetpräsenz von Aviotiger
Technische Daten:Fluggewicht ca.: 970 g RC-Funktionen-Höhe
Lieferumfang:Robuste Formschaumteile für Rumpf, Tragflächen und Leitwerk Wo kaufen?Bezug: Aviotiger Deutschland
| +clevere Tragflächenarretierung +sehr gutmütige Flugeigenschaften +vielseitig einsetzbar +Sehr eigenstabile Fluglage
Kontaktdaten des Herstellers:AvioTiger Germany GmbH Telefon: 089 / 215 466 470 |
Die Firma Aviotiger hat nicht nur den Brand von robbe Modellsport übernommen sonder bringt mit seinem SKY CLIMBER ein RTF-Modell mit ordentlich Antriebskraft und gutmütigen Flugeigenschaften aus diesem Haus. Der Preis mit 179 Euro für das ARF Modell ist durchaus attraktiv und der Lieferumfang komplett. Ob das Modell die Anforderungen sowohl an Einsteiger wie auch an Profis erfüllen kann, wollte wir genau wissen und haben den SKY CLIMBER bestellt.
Die Anforderungen von Einsteigern an ein Modellflugzeug sind grundlegend ganz andere, wie sie zum Beispiel Fortgeschrittene oder gar Profis an ihr Flugzeug stellen. Der Einsteiger möchte schnell und einfach beginnen, ohne viel Geld zu investieren. Ein hoher Vorfertigungsgrad, kompletter Lieferumfang sowie gutmütige Flugeigenschaften zeichnen hier das Anfängermodell aus. Der fortgeschrittene Modellpilot erwartet da schon deutlich mehr von seinem Flugzeug: Querruder müssen schon sein und ein kraftvoller Antrieb ist obligatorisch. Nine Eagles hat mit seinem SKY CLIMBER eine gute Lösung auf den Markt gebracht und erfüllt mit seinem Segler durchaus die Anforderungen beider Gruppen.
Der SKY CLIMBER von im Vertrieb von Aviotiger Deutschland ist von Nine Eagels entwickelt und hergestellt. Wenn es um qualitativ gute und trotzdem günstige Flugmodelle geht ist Nine Eagles für seine Qualität bekannt. Aus der Verpackung kommt ein Segler mit hohem Vorfertigungsgrad und üppigem Zubehör. Eine kompakte deutsche und ausführliche Bedienungsanleitung sowie diverse Kleinteile zur Montage des Modells runden den Lieferumfang positiv ab.
Wie bei mittlerweile vielen Segler der 2-Meter-Klasse, wurden auch beim SKY CLIMBER Rumpf, Tragfläche und Leitwerke aus EPO geschäumt und zum größten Teil vom Hersteller vormontiert. Auch alle RC-Komponenten sind in Rumpf und Tragflächen eingebaut und soweit wie möglich bereits angeschlossen. Qualitativ machen alle EPO-Teile einen sehr guten Eindruck und sind bestens verarbeitet. Auch das Dekor ist seitens Hersteller akkurat aufgebracht.
Mit minimalem Aufwand für den Modellpiloten das Maximale erreichen, ist nicht neu. Neu ist jedoch, wie Nine Eagles dieses Konzept für seinen SKY CLIMBER umsetzt, denn der Lieferumfang und viele nützliche Features machen das Modell einzigartig und lassen absolut keine Wünsche mehr offen. Der Zusammenbau des Seglers ist aufgrund seines hohen Vorfertigungsgrad einfach und nur wenige Minuten sind dazu notwendig. Auch wenn vieles intuitiv geht, empfehle ich einen Blick in die hilfreiche Bedienungsanleitung. Nur der Einbau des eigenen Fernsteuersystems muss ausgeführt werden. Der Rumpf bietet aber üppigen Platz und es ist auch problemlos ein Vario zu platzieren.
Für den Aufbau des Segler wird keinerlei Kleber benötigt, entweder wird gesteckt oder geschraubt. Begonnen wird mit dem Höhenleitwerk welches in das Heck gesteckt und mit einer kleinen Schraube gesichert wird. Danach werden einfach die Rudergestänge für die Funktionen Höhe und Seite in die Ruderhörner eingeklipst - fertig! Ähnlich einfach funktioniert`s mit den Tragflächen des SKY CLIMBER. Ein Holm aus CFK wird zuerst in eine der Flächen gesteckt. Die andere Flächenhälfte wird anschließend ganz eingeschoben und auf der Flächenunterseite mittels Kunstoffclip gesichert – genial und simpel gelöst.
Alle Servos sind jederzeit - auch nach Zusammenbau des Modells - zu erreichen. So befindet sich auf der Rumpfunterseite eine kleine Klappe, über die der Empfänger, das Seiten- und das Höhenruderservo zugänglich ist. Sie wird mittels Magnet geschlossen. Die Kabinenhaube des Modells ist schwarz lackiert und verfügt ebenfalls über zwei Magnete. Im Rumpf des SKY CLIMBER, dort wo der Lipo-Akku platziert wird, geht es geräumig zu und so finden auch Akkus mit einer Kapazität weit über 2.500 mAh ohne Probleme genügend Platz. Ausgestattet mit einer Klappluftschraube ist der Brushless-Motor (1.000 kV) bereits montiert und an den 20A-Regler angeschlossen.
Nach bereits 5 Minuten ist das Modell praktisch abflugbereit. Weltrekord? Ich weiss es nicht, jedenfalls ist innerhalb kürzester Zeit aus ein paar EPO-Teilen ein stattlicher Segler entstanden. Zeit also, einen 3s Lipo zu laden.