Fachmagazin
Flaggschiff – Test der neuen Spektrum DX-20 von Horizon Hobby
Mit der neuen Spektrum DX-20 erweitert Horizon Hobby sein Programm nach oben um einen neuen Top Sender. Dieser Sender richtet sich an den anspruchsvollen Spektrum Piloten der neben den technischen Highlights auch auf eine besonders wertige Optik und Materialien Wert legt. Wir haben das neue Spektrum Flaggschiff genau unter die Lupe genommen und berichten von unseren Ergebnissen.
Schon alleine die Ankündigung der neuen DX-20 und die erste Präsentation der Prototypen auf der Nürnberger Spielwarenmesse im vergangenen Jahr provozierte viele Diskussionen um diesen Sender. Die interessierten Anwender waren neben der wertigen Hardware auch auf entsprechende Neuheiten bei der Software gespannt. Darüber hinaus wurde immer wieder der Preis dieses Senders mit 1449,99 Euro (UVP) und der gebotene Gegenwert diskutiert. Natürlich hat Horizon Hobby die Messlatte extrem hochgelegt, daher haben wir uns das Konzept dieses Senders direkt nach Auslieferung der ersten Modelle einmal genau angesehen. Geliefert wird dieser schicke 20 Kanal Sender in einem edlen Alukoffer, in dem bis zu 2 Sender Platz haben. Neben dem Sender mit dem eingebauten 4000 mAh 2s LiPo Akku mit integrierter Ladeelektronik ist natürlich ein AR9020 Empfänger, ein Tragriemen und die mehrsprachige Anleitung enthalten. In einem kleinen Tütchen finden sich dazu noch 2 Paar Knüppelverlängerungen, bzw. Verkürzungen, so dass die verwendete Knüppellänge wirklich jedem Bedürfnis angepasst werden kann. Auch zu finden sind noch zwei kleine Verlängerungen für die Proportionalgeber auf der Unterseite des Senders, um deren Erreichbarkeit noch zu verbessern.
Die Hardware
Die eingehende Begutachtung der verwendeten Komponenten bringt eine Sammlung hochwertiger Materialien, gepaart mit feiner Hardware bei den Schaltern und vor allem den Knüppelaggregaten zu Tage. Die Gehäuseoberschale ist aus echtem CFK gefertigt und macht einen optisch und haptisch sehr guten Eindruck. Die verwendeten Schalter machen allesamt einen sehr hochwertigen Eindruck, besser als jene, die ich von den anderen Spektrum Sender her kenne. Damit kein falscher Eindruck entsteht, die Schalter der bekannten Sender aus dem Hause Horizon Hobby sind absolut wertig und funktionieren einwandfrei. Die Schalter der DX-20 sind eben noch ein Stück besser und vermitteln ein besseres Schaltgefühl und praktisch kein Spiel. Insgesamt sind 8 Schalter, davon zwei 2-Wege Schalter und sechs 3-Wege Schalter verbaut, die in Ihrer Funktion ganz frei zuzuordnen sind. Zudem finden sich oben, neben dem DX-20 Emblem zwei zusätzliche Trimtaster angeordnet, die in Ihrer Funktion frei belegt werden können. Neben den Schaltern findet sich vorne noch ein Drehgeber, den ich persönlich nicht so häufig verwende, außer für die Lautstärkeregulierung, da er nur erreichbar ist, wenn man die Hand vom Steuerknüppel nimmt. Der Bind Knopf liegt da, wo wer bei Spektrum Sender immer angebracht ist, nämlich vorne links. Auch hier wurde natürlich ein besonders wertiger Taster verbaut. Unterhalb des Senders sind noch zwei zusätzliche Proportionalgeber vorhanden, die mit dem Zeigefinger prima erreichbar sind. Wie beschrieben können dort auch noch zwei Verlängerungen montiert werden, die die Erreichbarkeit und das feinfühlige Bedienen weiter verbessern.
Die Griffschalen rechts und links sind nicht wie sonst üblich aus Kunststoff oder mit Schaumgummi bezogen, sondern mit echtem Leder belegt, das ein herrliches Griffgefühl vermittelt. Braucht man das zum Fliegen? Sicherlich nicht! Macht es Spaß und ist angenehm? Auf jeden Fall!
Die Unterschale des Senders und der vordere Griff ist aus Kunststoff, der sich ebenfalls angenehm anfasst. Der Griff muss aus Kunststoff sein, da sich dort die zweite Antenne befindet und daher nicht aus Metall oder CFK sein darf. Ebenso ist natürlich auch das Gehäuse der Stummelantenne an der Vorderseite des Senders ebenfalls aus den vorgenannten Gründen aus Kunststoff. Die Anordnung dieser beiden um 90° verdrehten Antennen ist gewollt und bewusst gewählt, da diese Anordnung und die Verwendung von zwei Antennen Signalauslöschungen durch die unterschiedlichen Polarisationsebenen deutlich vermindert – ein echtes Sicherheitsplus - klasse.
Der SD Kartenslot, der für den update des Senders oder für den Austausch von Modellen verwendet wird, befindet sich unter der Abdeckung des Akkuschachts. Eine einfache SD Karte mit einer Größe von 1 GB ist vollkommen ausreichend. Auf der Rückseite des Senders findet sich die Ladebuchse für den Akku, ein DSC Anschluss der z.B. für die Simulator Steuerung verwendet werden kann und ein Kopfhöreranschluss für die Telemetrie Ansagen. Wenn man den eingebauten Lautsprecher nicht nutzen möchte.Aber das wichtigste Bedienelement an einem Flugmodellsportsender ist und bleiben die beiden Knüppelaggregate. Und ich nehme es vorweg, hier ist mit das Beste an Knüppelmechaniken verbaut, das ich bislang bei den diversen Spitzensendern der bekannten Hersteller vorgefunden habe.
Diese aus vollem Aluminium gefertigten und mehrfach kugelgelagerten Mechaniken sind unglaublich leichtgängig und feinfühlig. Ein Spiel der Knüppel ist absolut nicht feststellbar. Sie lassen sich so filigran und fein justieren, sodass wirklich höchste Ansprüche zufrieden gestellt werden. Alle Einstellschrauben sind von oben erreichbar und können mit einem Innensechskant eingestellt werden. Der Pitch-/Gasknüppel kann problemlos im Weg begrenzt werden, so wie es häufig von Heli Piloten gewünscht wird. Dazu werden zwei Schräubchen gelöst, um die mechanische Begrenzung zu aktivieren oder deaktivieren. Der Schleifer oder die Ratsche können natürlich getrennt voneinander sehr genau eingestellt werden. Auf Wunsch können auch beide Knüppelaggregate in allen Ebenen in der Mitte neutralisieren, so wie es bei Copterpiloten oft benötigt wird. Das alles geht ohne das Gehäuse zu öffnen – Prädikat Spitzenklasse.
Die Signalübertragung der Aggregate an den Sender funktioniert mit Hilfe sehr hochwertiger Potis. Auch hier wird immer wieder von Piloten eine intensive Diskussion geführt, ob es bei einen Top Sender nicht via Hallgebern realisiert werden sollte, da diese berührungslos und verschleißfrei sind. Ich habe dazu eine persönliche Meinung: Hallgeber sind natürlich prima, aber bedürfen zusätzlicher Elektronik im Sender um die Signale der Geber aufzubereiten. Diese zusätzliche Technik unterliegt natürlich auch einer Alterung und einem potentiellen Ausfallrisiko. Daher spielt es aus meiner Sicht keine Rolle, welche Methode gewählt wird, da an meinen Sendern in vielen Jahren noch kein Potidefekt aufgetreten ist. Wenn ein Poti verschleißt, kündigt sich das i. d. R. rechtzeitig an. Sollte ein Hallgeber während des Fluges ausfallen ist ein Absturz wohl nicht zu vermeiden. Mir persönlich gefällt die Lösung mit den Potis an der DX-20 und ich vermisse keine Hallgebertechnik.
Bei der Auswahl des Displays übt Horizon Hobby angenehme Zurückhaltung. Hier wurde nämlich ein monochromes LCD Display mit einer Größe von 45x87 mm verbaut und auf stromfressende und schlecht ablesbare Farb- oder Touchdisplays verzichtet – eine gute Entscheidung. Die Bedienung und Programmierung erfolgt über den Roll-/Drehtaster und zwei einzelnen Tastern. Diese bewährte Programmierlogik erlaubt es schnell und sicher durch die Menüs und Funktionen zu navigieren. Das funktioniert auch bei greller Sonne.
Übertragungssystem
Wie alle Spektrum Sender verfügt die DX-20 ausschließlich über das DSMX Übertragungsverfahren. Dieses absolut bewährte und sehr zuverlässige Senderprotokoll erlaubt der DX-20 bis zu 20 Kanäle (mit X-Plus) mit einer Framerate bis zu 11 ms zu übertragen. Aus dem Programm von Horizon Hobby steht eine extrem große Auswahl an DSMX Empfänger für nahezu jeden Zweck zur Verfügung. Darüber hinaus lassen sich natürlich auch alle aktuellen BNF Modelle mit der DX-20 steuern. Die Auflösung von 2048 Schritten je Kanal erlaubt höchste Präzision auch bei schnellen und leistungsstarken Digital Servos. In der Bedienungsanleitung zur DX-20 wird leider immer noch auf die Option verwiesen, angeblich das alte DSM2 verwenden zu können. In Europa ist das DSM2 Protokoll für neue Sender die nach dem 1.1.2015 ausgeliefert wurden, nicht mehr erlaubt, da es nicht Konform mit der Europäischen Regelung des 2.4 GHz Bandes ist. Natürlich kann man auch in den Menüs der DX-20 kein DSM2 auswählen, bzw. es wird auch gar nicht angeboten. Dieser kleine Fehler in der Anleitung ist sicher der Tatsache geschuldet, dass in Nordamerika keine Einschränkungen wie in Europa bestehen und die Sender dort sehr wohl noch das DSM2 Protokoll übertragen können. Hier sollte Horizon Hobby vielleicht etwas Dokumentpflege betreiben, zumal es auch gar keinen guten Grund gibt, das störungsempfindliche DSM2 zu verwenden, außer man besitzt noch alte Empfänger. Die Hardware ist in jedem Fall eines Spitzensenders würdig.
Software
Die beste Hardware taugt aber nur dann etwas, wenn die Software des Senders entsprechend ist. Bei Auslieferung war die Version 1.0 installiert, aber es ist bereits ein Update auf Version 1.1. verfügbar. Das ist praktisch, da ich so auch gleich das Updateverfahren testen kann. Der Sender wird einfach auf der Internetpräsenz von Horizon Hobby registriert und die neue Version der Firmware heruntergeladen. Die Registrierung hat auch den Vorteil, dass man über entsprechende Updates informiert wird. Darüber hinaus finden sich dort sehr viele Beispielmodelle und Programmierbeispiele zum Download. Die Firmware Datei und auch die aktuelle Sprachdatei wird auf eine normale SD Karte geladen und die Karte in den ausgeschalteten Sender eingelegt. Beim Einschalten wird die neue Firmware erkannt und automatisch installiert. Die neue Sprachdatei, die zusammen mit der neuen Firmware installiert werden muss, wird über das SD Kartenmenü installiert und sofort kann der Sender auch Deutsch sprechen. Ein sehr bewährtes und auch simples Verfahren um Updates zu installieren.
Die Software basiert auf dem von den anderen aktuellen Sendern der Spektrum Fernsteuerungen bekannten Bedien- und Programmierkonzept und ist auch mit diesem Modell voll kompatibel. Es können also programmierte Modelle z.B. einer DX-9 einfach auf die DX-20 importiert werden. Das ist natürlich auch rückwärts möglich, solange die Anzahl der Kanäle, Schalter oder Flugphasen der kleineren Sender nicht überschritten wird.
Bedienung und Programmierung erfolgt über eine Roll-/Drucktaste, die im Falle der DX-20 aus griffigem Aluminium mit Gummirung gefertigt ist, sowie den beiden Tasten ‚Back‘ und ‚Clear‘. Spektrum Besitzer lieben dieses, wie ich finde, sehr eingängige und logische Verfahren. Aber auch Nutzer anderer Systeme werden sich sehr schnell zurechtfinden. Zumal die Bedienung absolut konsistent in allen Menüs umgesetzt ist.
Die Menüstruktur ist Spektrum typisch in zwei Bereiche unterteilt. Zum einen die Funktionseben, in dem bei einem fertig programmierten Modell die diversen Parameter wie Dual Rate, Expo, Servo Wege oder das Klappensystem eingestellt werden und zum anderen der Systembereich, in dem grundlegende Strukturen eines Modells wie der Modelltyp und die Ruderkonfiguration angelegt werden.
Die Auswahl an verfügbaren Modellkonfigurationen ist so umfangreich, dass im Prinzip jedes denkbare Modell und jede Ruderkonfiguration gefunden wird. Neben den Motormodellen mit bis zu 6 Querruderservos und Klappenfunktionen oder zu Jet Konfigurationen mit Taileron und Aileron Konfiguration bis hin zu Segelflugmodellen mit entsprechender Klappenzahl und Leitwerkskonfigurationen. Selbst der anspruchsvollste Pilot mit Großmodellen wird damit ohne großen Programmieraufwand zurechtkommen und eine passende, vorgefertigte Konfiguration finden. Gleiches gilt für die ‚Drehflügler‘ Fraktion. Auch hier ist alles an Taumelscheibenkonfigurationen vorhanden was nur denkbar ist. Zudem können Gas-, Pitch- und Heckkurve mit bis zu 7 Stützpunkten definiert werden. Ich kann mir jedenfalls keine Helikopter Konfiguration vorstellen, die sich nicht mit den angebotenen Modellen abbilden lässt.
Gleiches gilt auch für die Copter Piloten. Neben den reinen Steuerfunktionen lässt sich auch ein Gimbal mit bis zu 3 Achsen und auch entsprechende FPV Modelle konfigurieren. Bei jedem gewählten Modelltyp werden die notwendigen Mischer automatisch konfiguriert und können dann ganz einfach über das Funktionsmenü eingestellt werden. Praktisch ist auch die Balance Funktion des Senders, mit der sich die Laufwege der Servos an Ruderflächen mit mehreren Servos angleichen lassen. Da wird keine externe Elektronik an den Servos oder den Empfängern mehr benötigt um ein synchrones Laufverhalten zu erreichen
Im Systembereich finden sich auch die Funktionen zur Einstellung der diversen Uhrenfunktionen oder der neue Digital Schalter. Hier können einem Schalter bereits bestimmte Ausgangswerte zugewiesen werden so dass z.B. Klappen eine bestimmte Servoposition anfahren und nicht nur 0 oder 100 % Werte haben. Auch die Benennung und Zuweisung der bis zu 5 Flugphasen erfolgt in diesem Bereich.
Je nach gewähltem Modelltyp und Ruderkonfigurationen können unter anderem bis zu 16 frei definierbare Mischer verwendet werden. Ebenso können bis zu 5 Sequenzer, also das zeitliche hintereinanderschalten von Servofunktionen, z.B. für Einziehfahrwerke mit Fahrwerksklappen, konfiguriert werden. Mit den neuen Spektrum Telemetrie Empfängern kann nun auch das AS3X System über den Sender direkt programmieren und parametrisieren, ohne dass ein PC oder Handy nötig wird, darauf habe ich schon lange gewartet – sehr gut.
Im Funktionsmenü findet sich ein weiteres Highlight und auch aktuelles Alleinstellungsmerkmal der DX-20. Die Rede ist von dem neuen ProTrim. Damit lassen sich abhängig vom Modell diverse Funktionen wie die Querruder Differenzierung, Dual Rate oder Expo während des Fluges verändern. Wenn die Funktion aktiviert wird, kann mit Hilfe der Trimtaster oben am Sender der vorgewählte Parameter in gewissen Grenzen verändert und optimiert, bzw. die exakte Ruderdifferenzierung erflogen werden, ohne dass der Pilot landen muss, um die Werte am Boden anzupassen. So ist meist mit einem Flug das Modell schon optimal eingestellt. Nach dem Ausschalten des Senders wird die ProTrim Funktion automatisch deaktiviert und die Werte übernommen. Wirklich eine von Praktikern entwickelte Funktion, die ich schon nach sehr kurzer Zeit zu schätzen gelernt habe.
An den Spektrum Sendern habe ich immer besonders das patentierte 'Model Match' Feature geschätzt. Das verhindert, dass ein Modell mit einem falschen Modellspeicher gestartet wird. Natürlich verfügt die DX-20 auch über diese Funktion. Aber es gibt nun auch eine Möglichkeit, einen Empfänger mit unterschiedlichen Modellspeichern gleichzeitig zu binden. Das ist zwar sicherlich eine eher selten benötigte Funktion das Modellmatch zu umgehen, aber es gibt durchaus Anwendungen, die genau diese Möglichkeit sinnvoll erscheinen lassen.
Auch im Bereich der Telemetrie hat sich in den letzten Monaten viel getan, so sind jetzt Empfänger mit integriertem Telemetriesender verfügbar und auch bei den Sensoren wird das Angebot immer breiter. Ein Kapazitätssensor für Flug Akkus ist mittlerweile verfügbar und zeigt zuverlässig die verbrauchte Energie des Flug Akkus an. Aber neben den von Horizon Hobby angebotenen Sensoren sind mittlerweile von Drittanbietern diverse Sensoren verfügbar, so dass die Piloten für ihre Telemetrie Anforderungen eine Lösung finden.
Die Sprachausgabe der Telemetrie Werte ist natürlich frei konfigurierbar und, wer möchte, auch durch eigene Ansagen erweiterbar. Immer wieder gefällt mir die Funktion, dass die Umschaltung der Flugphase angesagt werden kann. So erhält der Pilot alle wichtigen Informationen, ohne dass er den Blick von dem Modell nehmen muss. So macht Telemetrie erst wirklich Sinn. Wer die Ansage über den Lautsprecher nicht wünscht, kann auch einen Kopfhörer an der Rückseite mittels einer 3,5 mm Klinke anschließen.
Das Kabellose Lehrer/Schüler System ist mit allen Spektrum Sendern kompatibel und verfügt vor allem über ein gutes Feature. Das System kann so konfiguriert werden, dass die Kontrolle an den Lehrer Sender übergeht, sobald dieser eine Knüppelfunktion betätigt. So ist es im Notfall nicht mehr notwendig einen Schalter zu bedienen, um die Kontrolle an den Lehrer Sender zu übergeben, sehr praxisnah.
Die Beschreibung der vielen Funktionen würde den Rahmen eines jeden Test sprengen und es bleibt mir nur der Verweis auf die online verfügbare Anleitung zu diesem Sender. Es bleibt aber festzuhalten, dass die DX-20 nicht nur in der Lage ist wirklich jedes Programmierproblem zu lösen, sie macht das auch auf eine sehr komfortable Art und Weise, so dass die Programmierung selbst eines komplexen Modells schnell von der Hand geht. Das sehr durchgängige Programmier- und Bedienkonzept leistet darüber hinaus seinen Beitrag dazu.
Fazit
Die DX-20 ist ein absolut würdiges Spitzenmodell der Spektrum Senderbaureihe. Hochwertige Materialien der Hardware und Schalter, CFK Gehäusedeckel und Leder Griffmulden stechen aus der Masse der Sender heraus. Aber vor allem die herausragenden Knüppelaggregate sind wirklich Spitzenklasse.
Die Software bietet alles was der noch so anspruchsvolle Pilot sich wünschen kann und das sehr gute monochrome Display erlaubt es die Modelle sehr komfortabel zu programmieren und zu fliegen. Auch die Telemetrie bietet alles was der Pilot braucht.
Es stellt sich die Frage, ob es wirklich das Spitzenmodell für gut 1400 Euro sein muss oder ob es nicht auch z.B. die bewährte und preiswertere DX-18 G2 tut. Auf diese Frage gibt es keine einfache Antwort! Technisch würde vermutlich die DX-18 sicherlich in 90% der Fälle vollkommen ausreichen.
Aber es ist ungefähr so wie bei der Auswahl des richtigen Autos. Ist es eher der Golf oder doch lieber der Mercedes. Beide kommen sehr gut zum Ziel, aber der Mercedes hat deutlich mehr Stil und die Fahrt macht viel mehr Spaß beim Fahren. Genauso ist es bei der Wahl des richtigen Senders. Die DX-20 ist eben der Mercedes. „Der Kopf sagt nein, das Herz sagt ja...“
Der Kunde, der das luxuriöse und qualitativ hochwertige sucht und bereit ist dafür auch tiefer in die Tasche zu greifen, für den ist die DX-20 ein wirklich heißer Kandidat. Ich jedenfalls bin bei der DX-20 schwach geworden und bereue es keine Sekunde!
-> Link zur DX20 auf der Internetseite von Horizon Hobby
Technische Daten:-Vorderes Gehäuse aus CFK
Lieferumfang:-SPEKTRUM DX20
Wo kaufen?Bezug: FachhandelPreis: 1449,00 Euro (UVP) | +hochwertige Materialien an Schaltern und Gehäuse - Einstandspreis
Kontaktdaten Hersteller:Horizon Hobby GmbHChristian-Junge-Str. 1 25337 Elmshorn Telefon: 04121/2655-0 Email: info@horizonhobby.de Internet: http://www.horizonhobby.de |
Mit der neuen Spektrum DX-20 erweitert Horizon Hobby sein Programm nach oben um einen neuen Top Sender. Dieser Sender richtet sich an den anspruchsvollen Spektrum Piloten der neben den technischen Highlights auch auf eine besonders wertige Optik und Materialien Wert legt. Wir haben das neue Spektrum Flaggschiff genau unter die Lupe genommen und berichten von unseren Ergebnissen.