Fachmagazin
Evolution – Test und Video E-Flite Carbon-Z YAK 54 3X
Auf der Spielwarenmesse in Nürnberg erregte die neue Carbon-Z YAK 54 3X Aufmerksamkeit. Die verschiedenen Detailverbesserungen sollen die neue Carbon-Z YAK 54 3X gegenüber ihrem Vorgänger noch einmal deutlich aufgewertet haben. Das macht uns neugierig und wir haben die Neue intensiv geflogen und berichten euch.
Rein äußerlich erkennt man die neue E-Flite Carbon-Z YAK 54 3X sofort. Die schicke Lackierung mit dem rot-weiß-goldenen Design ist wirklich sehr gelungen und wertet die Carbon-Z YAK 54 3X schon optisch gegenüber dem Vorgänger deutlich auf. Der Preis von 369,99 Euro (UVP) für das BNF Modell ist durchaus angemessen. Denn im Paket sind neben dem Modell mit dem AR635 Empfänger auch ein 4s LiPo Akku enthalten.
Die Abmessungen und das Gewicht des Modells sind nahezu identisch geblieben. Die Verbesserungen finden sich in der Konstruktion des Rumpfes, der deutlich steifer geworden ist. Zudem werden jetzt andere Digitalservos mit höherer Stellkraft und Präzision verbaut, um den Anforderungen von 3D Manövern auch dauerhaft gerecht zu werden. Die verbesserten digitalen Servos erfordern ein starkes BEC. Auch hier hat Horizon Hobby die notwendigen Anpassungen vorgenommen und den Regler mit einem kräftigeren BEC versehen. Auch bei aggressiven 3D Manövern geht dem Regler somit nicht die Puste aus.
Neben den Details in der Konstruktion und den Komponenten ist aber vor allem die Verwendung des Spektrum AR635 Empfängers mit integriertem AS3X die wichtigste Neuerung, die auch die größten Auswirkungen auf das Flugverhalten hat. Wir haben den Empfänger bereits schon mal einzelnen getestet und auch da konnte das AS3X überzeugen.
Der Empfänger überzeugt ins besonders durch seine eher unauffällige Arbeitsweise. Das heißt nicht wirkungslos, ganz im Gegenteil. Aber der Pilot hat nicht den Eindruck, dass der AR635 die Kontrolle übernimmt, sondern es stellt sich ein sehr direktes Fluggefühl ein. Es ist ein bisschen so als ob man ein deutlich größeres Modell fliegt. Die Flugmanöver sind ruhig und äußere Einflüsse wie Wind wirken sich nicht und wenn dann nur sehr gering aus.
Aufbau und Montag
Typisch für die Modelle aus dem Hause Horizon Hobby ist der durchdachte Aufbau, der eine extrem schnelle Montage erlaubt. So ist es auch bei der Carbon-Z YAK 54 3X. Das Modell ist im Prinzip weitestgehend aufgebaut. Das Seitenruder muss montiert werden. Dazu werden die Flies Scharniere in die vorbereiteten Schlitze gesteckt und mit dünnflüssigem Sekundenkleber verklebt. Das Höhenruder wird mittels CFK Rohr an den Rumpf gesteckt und mit je einer Schraube gesichert. Eine Demontage der Höhenruder ist also jederzeit möglich. Die Anlenkgestänge der Ruder liegen fertig vorbereitet im Zubehörbeutel und müssen lediglich montiert werden.
Ähnlich verhält es sich mit dem Fahrwerk. Das Federstahlfahrwerk wird in den vorbereiteten Schlitz gesteckt und mit den entsprechenden Sicherungen verschraubt. Eine Sache von Minuten.
Abschließend werden die Tragflächen montiert die ebenfalls über ein CFK Steckungsrohr mit dem Rumpf verbunden werden und von unten mit je einer Schraube gesichert werden. Die Servokabel werden durch eine Öffnung in den Rumpf geführt und in das vorbereitet Y-Kabel am Empfänger eingesteckt. Bei unserem Testmodell waren die Konterplatten der Ruderhebel etwas stark angezogen und haben sich in die Ruderfläche der Querruder eingedrückt. Hier wäre vielleicht ein eingeklebter Kunststoffeinsatz die etwas bessere Lösung gewesen. Allerdings handelt es sich nur um einen kleinen optischen Mangel. Die Ruderhebel sitzen absolut stabil in den Ruderflächen und übertragen die Servokräfte einwandfrei.
Der gesamte Aufbau dauert eine halbe Stunde und kann von einem erfahrenen Modellbauer ohne Anleitung bewältigt werden. Alle Schritte sind aber natürlich in der mehrsprachigen Anleitung genau beschrieben. Alle Teile passen saugend ineinander und es sind absolut keinerlei Nacharbeiten notwendig – so soll es sein!
Antrieb
Der gesamte Antriebstrang mit dem 25er Brushlessmotor mit einer spezifischen Drehzahl von 1000 U/V ist für 4s LiPo ausgelegt. Der in der BNF Version mitgelieferte 4s Akku mit 2800 mAh ist mit einer Entladerate von 30c angegeben. In Kombination mit dem 60 Ampere Regler hat der gesamte Antrieb absolut einwandfrei funktioniert. Eine nennenswerte Erwärmung war nicht feststellbar.
In Verbindung mit der mitgelieferten Luftschraube produziert der Antrieb eine ausgezeichnete Leistung. Damit lassen sich alle modernen 3D Manöver fliegen ohne jemals das Gefühl zu haben es würde etwas Druck fehlen. Alle Komponenten sind prima aufeinander abgestimmt.
Der Akku passt saugend in das Akkufach und der Schwerpunkt stellt sich automatisch ein. Gesichert wird der Akku mit drei Klettbändern um ein Verschieben bei auch noch so wilden Manövern zu verhindern. Hier gibt es nichts zu verbessern.
Sender- und Empfängerprogrammierung
Die Programmierung des Senders erfordert keine besondere Aufmerksamkeit. Die beiden Querruderservos sind über ein Y-Kabel an den AR 635 angeschlossen. Über den Kanal 5 werden die unterschiedlichen Flug Modi des AR635 angewählt. Mit einem zugeordneten Schalter wird dann von Normal in 3D Modus umgestellt. Die Stabilisierungsparameter im Empfänger sind für die Carbon-Z YAK 54 3X bereits voreingestellt und diese Werte funktionieren wirklich prima. Mit dem Modell wird natürlich auch die Anleitung des Empfängers mitgeliefert. Darin ist genau beschrieben wie dieser programmiert wird und wie die Stabilisierungsparameter und Gainwerte der einzelnen Kreisel verändert werden können. Die Einstellung erfolgt über verschiedenfarbige LED’s und ist mit etwas Übung schnell erledigt. Aber wie schon beschrieben passen die vorgegebenen Werte prima und wurden von uns nicht mehr verändert.
Lediglich wurde über einen Schalter Dual Rate und Expo nach den persönlichen Vorlieben eingestellt. Ein Dual Rate Wert von 70 % auf Höhe und Quer haben sich als gute Werte für mich erwiesen.
Nach erfolgter Einstellung sollte dann die Wirkrichtung des AS3X noch mal überprüft werden. Bitte beachten. Das AS3X wird erst aktiviert wenn der Motor einmal angelaufen ist.
Die Wirkrichtung war, wie auch die Gyroeinstellung, natürlich bereits richtig vom Hersteller vorgenommen.
Flugverhalten
Nachdem das Modell fertig auf dem Tisch stand und die DX18 programmiert war geht es nun auf den Flugplatz. Für die diversen Testflüge hatte ich häufig auch relativ windige Tage ausgewählt, um die Wirkung des AS3X besser beurteilen zu können. Auch unser Testvideo ist bei relativ windigen Verhältnissen entstanden.
Vom Start weg verhält sich die Carbon-Z YAK 54 3X sehr brav. Mit den etwas kleineren Ausschlägen ist sie überhaupt nicht hektisch und lässt sich hervorragend durch alle klassischen Kunstflugmanöver steuern. Das gelingt auch bei widrigen Bedingungen. Wie schon beschrieben hat man den Eindruck ein deutlich größeres Modell zu steuern, aber niemals das Gefühl, dass die Elektronik die Kontrolle übernimmt. Das AS3X des AR635 passt ganz hervorragend zu diesem Modell.
Stellt man auf große Ausschläge um, dann wird die Carbon-Z YAK 54 3X zu einem hervorragenden 3D Trainer. Sie hängt extrem sauber an den Rudern und die kräftigen Servos machen auch bei noch so heftigen Manövern nicht schlapp. Hovern, Torquen, Powerrollen und auch ein Messerflugloop gelingen sehr schön. Die Rollrate ist, wie nicht anders zu erwarten, unglaublich hoch. Die Servos haben auch bei höherem Tempo genügend Kraft und erlauben so die wildesten Manöver wie enge Überschläge aus großer Fahrt.
Die Eigenschaften machen die Carbon-Z Yak 54 3X für den Einsteiger und Aufsteiger im Kunstflug und 3D so interessant. Sie ist ein ausgezeichnetes Trainingsmodell das zu überschaubaren Kosten die Flugeigenschaften eines deutlich größeren Modells aufweist.
Fazit
Die E-Flite Carbon Z-YAK 54 3X ist eine gelungene Evolutionstufe der Ur-Carbon-Z YAK. Unter Beibehaltung der guten Eigenschaften haben die kleinen Verbesserungen ein noch besseres Flugmodell entstehen lassen. Sehr schick anzuschauen und fliegerisch ein klasse 3D Trainer und Kunstflugmodell zu überschaubaren Kosten. Das AS3X erlaubt Großmodellfeeling zu Kompaktmodell Preisen.
-> Link Zur E-Flite Carbon-Z YAK 54 3x auf der Internetseite des Herstellers
Technische Daten:Spannweite: 1220 mm
Wo kaufen?UVP € 369,99 (BNF Version)
| +ausgezeichnete Kunstflugeigenschaften auch bei schlechten Wetterbedingungen -Konterplatte der Ruderhebel am Querruder zu stark angezogen
Kontaktdaten des Herstellers:Horizon Hobby GmbH |
Auf der Spielwarenmesse in Nürnberg erregte die neue Carbon-Z YAK 54 3X Aufmerksamkeit. Die verschiedenen Detailverbesserungen sollen die neue Carbon-Z YAK 54 3X gegenüber ihrem Vorgänger noch einmal deutlich aufgewertet haben. Das macht uns neugierig und wir haben die Neue intensiv geflogen und berichten euch.
Rein äußerlich erkennt man die neue E-Flite Carbon-Z YAK 54 3X sofort. Die schicke Lackierung mit dem rot-weiß-goldenen Design ist wirklich sehr gelungen und wertet die Carbon-Z YAK 54 3X schon optisch gegenüber dem Vorgänger deutlich auf. Der Preis von 369,99 Euro (UVP) für das BNF Modell ist durchaus angemessen. Denn im Paket sind neben dem Modell mit dem AR635 Empfänger auch ein 4s LiPo Akku enthalten.
Die Abmessungen und das Gewicht des Modells sind nahezu identisch geblieben. Die Verbesserungen finden sich in der Konstruktion des Rumpfes, der deutlich steifer geworden ist. Zudem werden jetzt andere Digitalservos mit höherer Stellkraft und Präzision verbaut, um den Anforderungen von 3D Manövern auch dauerhaft gerecht zu werden. Die verbesserten digitalen Servos erfordern ein starkes BEC. Auch hier hat Horizon Hobby die notwendigen Anpassungen vorgenommen und den Regler mit einem kräftigeren BEC versehen. Auch bei aggressiven 3D Manövern geht dem Regler somit nicht die Puste aus.
Neben den Details in der Konstruktion und den Komponenten ist aber vor allem die Verwendung des Spektrum AR635 Empfängers mit integriertem AS3X die wichtigste Neuerung, die auch die größten Auswirkungen auf das Flugverhalten hat. Wir haben den Empfänger bereits schon mal einzelnen getestet und auch da konnte das AS3X überzeugen.
Der Empfänger überzeugt ins besonders durch seine eher unauffällige Arbeitsweise. Das heißt nicht wirkungslos, ganz im Gegenteil. Aber der Pilot hat nicht den Eindruck, dass der AR635 die Kontrolle übernimmt, sondern es stellt sich ein sehr direktes Fluggefühl ein. Es ist ein bisschen so als ob man ein deutlich größeres Modell fliegt. Die Flugmanöver sind ruhig und äußere Einflüsse wie Wind wirken sich nicht und wenn dann nur sehr gering aus.
Aufbau und Montag