Fachmagazin
Ganz großer Schaum – Im Test der E-Flite Radian XL von Horizon Hobby
Die E-Flite Radian Baureihe hat einen richtig großen Bruder bekommen. Das neuste Modell der Radian Baureihe hat eine satte Spannweite von 2,60 und ist, wie die kleineren Geschwister, aus einen EPP ähnlichen Kunststoff geschäumt gefertigt, bei Horizon Hobby Z-Schaum genannt. Einen solchen geschäumten Riesen mussten wir testen und haben das Modell bestellt und berichten von unseren Erfahrungen.
Geschäumte Modelle sind im Flugmodellsport nicht mehr wegzudenken - und das mit gutem Recht! Ausgezeichnet konturierte Modelle mit erstklassigen Flugeigenschaften zu einem relativ geringen Preis. Was Horizon Hobby mit dem Radian XL auf die Beine gestellt hat, kann man sicherlich als außergewöhnlich bezeichnen und das in mehreren Hinsichten. Zum einen die schiere Größe – das Segelflugmodell hat eine Spannweite von 2,60 m. Die Tragflächen verfügen über eine doppelte V-Form, von Horizon Hobby als polyedrische bezeichnet. Dieses Konstruktionsprinzip sorgt für sehr eigenstabile, aerodynamische Flugeigenschaften und das Modell bringt sich quasi automatisch wieder in eine stabile Fluglage, wenn keinerlei Steuereingaben durch den Piloten erfolgen. Das Gewicht des flugfertigen Modells liegt bei etwa nur 2300 g. Zudem bleibt der Radian XL dem Steuerkonzept der Radian Baureihe treu und wird in der Luft lediglich über das Seiten- und Höhenruder gesteuert, unterstützt vom bekannten AS3X Stabilisierungssystem des AR636A Empfängers. Dem Radian XL hat Horizon Hobby aber auch noch proportionale elektrische Störklappe spendiert, damit die Landeeinleitung etwas leichter zu realisieren ist, denn so viel sei schon einmal verraten, der Radian XL verfügt über unglaubliche Gleiteigenschaften. Dieses Paket bietet Horizon Hobby zu einem Preis für das BNF Modell für 279,99 (UVP) an. Es gibt also in mehreren Hinsichten viel Flugzeug für das Geld.
Aufbau und Konstruktion
Der Radian XL ist ein typisches BNF Modell aus dem Hause Horizon Hobby, denn es kommt aus dem gut gesicherten Karton fast vollständig aufgebaut. Alle technischen Komponenten sind bereits betriebsfertig verbaut. Doch ein Schritt nach dem anderen. Der Rumpf ist mit allen technischen Bauteilen versehen. Der Antriebsstrang mit dem für 3s LiPo ausgelegten Motor und 40 A Brushless Regler ist inklusive Luftschraube betriebsfertig eingebaut. Um ausreichend Laufzeit des Antriebs zu gewährleisten, wird ein Akku mit einer Kapazität von 3200 mAh verwendet. Dieser ist auch nötig um den Schwerpunkt einzuhalten, der Akku könnte dank des großen Akkufachs auch noch größer ausfallen, da sich durch verschieben der richtige Schwerpunkt gut einstellen lässt. Die Kabinenhaube wird über einen leicht zu bedienenden und sehr robusten Klickverschluß in ihrem Platz gehalten.
Bei den Leitwerken muss zunächst noch das Seitenruder montiert werden. Hier müssen die Fließscharniere mit ein paar Tropfen dünnflüssigen Sekundenkleber montiert und das Rudergestänge eingehängt werden. Das Höhenruder ist als Pendelleitwerk ausgeführt, was auf sehr gute Ruderreaktionen schließen lässt. Die Montage des Pendelleitwerks ist denkbar einfach und wird durch zwei Steckungsstäbe realisiert, die mit Hilfe von je zwei Schrauben gesichert werden. So ist eine schnelle Montage und Demontage für den Transport gewährleistet. Der Rumpf wird durch ein fertig montiertes CFK Rohr stabilisiert, durch das die Gestänge für das Pendelleitwerk geführt sind. Das CFK Rohr sorgt für eine hohe Biegesteifigkeit des Rumpfes, es kann jedoch eine gewisse Verwindung des Leitwerkes im Flug nicht ganz verhindern.Die Tragfläche ist dreiteilig. Das Mittelstück beinhaltet die elektrischen Störklappen, welche ebenfalls fertig montiert sind. Die beiden Außenflächen, die jeweils zwei Knickstellen für die doppelte V-Form haben, werden mit je zwei GFK Verbindungsstücken mit dem Mittelteil verbunden und die 'Ohren', sprich Winglets, dann mit je zwei Schrauben und entsprechenden Verbindungsstücken mit dem Mittelteil verschraubt. Auch das sorgt für eine sehr schnelle Montage am Flugfeld, denn nur wenige Piloten werden die große Tragfläche am Stück transportieren oder lagern können.
Die Tragflächen haben für ein geschäumtes Bauteil ein relativ hohes Gewicht. Dieses ist vor allem auf die notwendige Versteifung des Mittelstücks und der Außenfläche zurück zu führen. Die Tragfläche kann aber vor allem mit ihrer hohen Steifigkeit und Verwindungsfestigkeit überzeugen. So verträgt das Bauteil problemlos auch einen Looping und harte Abfangmanöver.
AS3X-Technologie
Horizon Hobby nutzt sein Stabilisierungssystem AS3X für sehr viele Modelle seines BNF Programms, so auch beim Radian XL, der schon aus rein aerodynamischer Sicht über sehr eigenstabile Flugeigenschaften verfügt. Hierzu wird beim Radian XL der AR636A Empfänger verwendet, der für jedes Modell speziell parametrisiert wird. Der Pilot kann die Regelparameter des Gyroemfängers nachträglich nicht mehr ändern. Und der Empfänger kann nur so wirklich sinnvoll für das jeweilige Modell verwendet werden. Das AS3X beginnt seine Arbeit sobald der Motor gestartet wird.
Beim Radian XL werden natürlich nur das Seiten- und Höhenruder zur Stabilisierung angesteuert, da er ja über keinerlei Querruder verfügt.
Die Programmierung des Senders ist wie bei allen BNF Modell sehr genau in der Anleitung beschrieben. Am Kanal 6 sind die elektrischen Störklappen angeschlossen, die je nach verwendeter Fernsteuerung entweder über einen Schalter oder über einen Proportionalgeber angesteuert werden. Antrieb und die beiden Steuerruder werden ganz herkömmlich programmiert. Wie immer sind alle Programmierschritte für die diversen Spektrum Sender in der guten Anleitung beschrieben. Schön, dass Horizon Hobby an eine kurze Verlängerung des Bind Steckers unter der Kabinenhaube gedacht hat. So kann das Modell auch ohne Demontage der Flächen an einen anderen Sender gebunden werden.
Flugeigenschaften
Der Radian XL ist für ein Schaummodell schon ein imposantes Flugzeug. Dennoch sind der Start und die Flugeigenschaften als absolut harmlos zu bezeichnen. Der gute und kräftige Antriebsstrang zieht das doch 2300g schwere Modell zügig und kräftig nach oben. Steigwinkel von gut 45° sind problemlos möglich. Zum Start wird einfach der Motor eingeschaltet und das Modell mit einem leichten Schubs in sein Element übergeben. Es sind keinerlei Ausbruchtendenzen oder ein Durchsacken zu beobachten. Ohne weitere Steuereingaben nimmt das Modell Höhe auf. So stressfrei habe ich bislang nur sehr wenige Modelle gestartet und der Radian XL eignet sich hervorragend auch für Piloten, die nur über sehr wenig Flugerfahrung verfügen. Da der Radian XL nur über Seiten- und Höhenruder verfügt, habe ich ein wenig die so typischen schwänzelnden Flugeigenschaften beim Steuern erwartet, aber das ist kaum zu beobachten. Auf Rudereingaben reagiert das Modell prompt, aber keinesfalls hektisch. Bei Seitenrudereinsatz legt sich das Modell ein wenig in die Kurve und dreht ein ohne zu viel Schräglage zu bekommen, das hilft vor allem beim Kreisen in engen Thermikbärten.
Das AS3X ist während des Fluges im Prinzip nicht wahrzunehmen und ist sehr gut auf das Modell abgestimmt. Um herauszufinden, ob nun die ausgefeilte Aerodynamik oder das Gyrosystem für die guten Flugeigenschaften sorgt, habe ich den Radian XL auch am Hang ohne den Einsatz des AS3X geflogen. Auch ohne den Gyro macht das Modell eine sehr gute Figur und benötigt nach meiner Einschätzung nach keine zusätzliche Elektronik. Dennoch empfand ich sie nicht als störend und sie hilft sicherlich vor allem den unerfahrenen Piloten bei windigen Bedingungen. Hier verhilft der Gyro dem Radian XL zu noch mehr Ruhe im Flug.
Die Flugeigenschaften sind wirklich ohne Fehl und Tadel und das Modell verfügt dank der niedrigen Flächenbelastung über einen enormen Gleitwinkel. Die Fluggeschwindigkeit ist ebenfalls sehr gering und bei unterschreiten des Stall Speed nimmt das Modell lediglich die Nase runter um Fahrt aufzunehmen. Diesen Punkt erreicht der Radian XL erst, wenn man den Eindruck hat, das Modell steht in der Luft. Auf der anderen Seite des Speed Spektrums bleibt die Höchstgeschwindigkeit auch relativ gering. Selbst wenn man das Modell ansticht, wird der Radian XL nicht extrem schnell und lässt sich jederzeit gut kontrollieren. Bei höheren Geschwindigkeiten ist dann auch ein leichtes Verwinden der Ruderflächen zu sehen, das ist aber gerade bei einem Modell mit Pendelleitwerk nicht ungewöhnlich und hat keinerlei negativen Einfluss auf die Flugeigenschaften des Modells. Kunstflugmanöver sind aufgrund der 2-Achs Steuerung natürlich nicht wirklich möglich. Ein einfacher Looping lässt sich noch fliegen, aber damit endet dann auch schon das Programm für Turnübungen.
Aber das ist auch nicht die Domäne des Radian XL. Seine Fähigkeiten liegen im Bereich des Thermikfliegens und in diesem Metier ist er ein wahrer Meister. Schon geringe Bärte in niedriger Höhe setzt der Radian XL in Höhe um, somit ist ein Thermikfeld leicht zu erkennen. Erreicht er den Rand eines Thermikfeldes, dann ‚lupft‘ der Radian XL seinen Flügel. Das ist das Zeichen in den Bart einzusteuern und ihn selbst in geringen Kreisen auszufliegen. Erstaunlich ist, wie gut sich das Modell nur mit dem Seitenruder im Thermik-Bart steuern lässt. Hier spielt die Aerodynamik des Modells ihr ganzes Potential aus. Schon geringste Bärte werden in Höhe umgesetzt und so sind Flüge von 30 oder gar 60 Minuten ohne langen Einsatz des Motors möglich. An Tagen mit echter 'Hammerthermik' musste ich sogar schon die Störklappen einsetzten um nicht zu hoch zu steigen. So kann auch der unerfahrene Pilot schnell Erfolge im Thermikflug erlangen. Auch der längste Flug endet irgendwann mit der Landung und hier würden die so guten Gleiteigenschaften des Modells zum Problem werden, denn die Landeeinteilung, muss schon sehr genau passen, um nicht über das Ziel hinaus zu schießen. Dafür hat der Radian XL voll proportional elektrische Störklappen spendiert bekommen, die zum einen gut wirken und auch leicht zu kontrollieren sind. Werden die Klappen gesetzt, dann bremst der Radian nicht als ob er einen Anker geworfen hätte, sondern er nimmt deutlich Fahrt raus und der Gleitwinkel wird deutlich steiler. So lässt sich mit mehr oder weniger Störklappeneinsatz und mit dem Höhenruder eine zielgenaue Landung realisieren ohne dass das Modell an den Boden gedrückt werden muss. So ist auch der Einsatz am Hang möglich, wo die verfügbare Landefläche oftmals relativ klein ist. Die Motorlaufzeiten betragen mindestens 6-8 Minuten bei einem 3200 mAh 3s LiPo Akku.
Fazit
Der E-Flite Radian XL ist ein mehr als würdiger großer Bruder der Radian Baureihe. Ein tolles und sehr einfach zu fliegendes Modell mit extrem guten Thermikeigenschaften. Die aerodynamischen Eigenschaften sind ausgezeichnet und werden vor allem bei windigen Bedingungen durch das AS3X unterstützt. Der Antriebt ist kräftig und effektiv und erlaubt viele Steigflüge mit einer einzigen Akkuladung. Daher sind mit dem Radian XL sehr lange Flugzeiten zu erreichen. Die problemlosen Flugeigenschaften machen den Radian XL für viele Piloten interessant. Vom Einsteiger bis hin zum Genusspiloten mit viel Erfahrung kommen alle auf Ihre Kosten. Für Thermikbegeisterte ist der Radian XL mein persönlicher Tipp.
-> Link zum E-Flite Radian XL auf der Internetseite von Horizon Hobby
|