Fachmagazin
Voll Entschleunigt – Test und Video E-flite Spacewalker UMX
Die UMX Baureihe von Horizon Hobby vergrößert sich zusehends. Mit dem Spacewalker hat E-Flite ein wirklich klassisches Muster für den Einsatz in Halle und bei windstillen Bedingungen auch draußen. Mit gerade mal 22 Gramm ist dieses Mikromodell ein echtes super Leichtgewicht. Wir wollten wissen wie sich die UMX Spacewalker schlägt.
Horizon Hobby hat sich mit seinen UMX Modellreihen bei Indoorpiloten einen echten Ruf erarbeitet. Das Angebot an den UMX Mikromodellen reicht dabei von Scale Kunstflugmodellen über 3d Indoorboliden bis hin zu Scalemodellen. Hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Klein, leicht und absolut betriebsfertig aufgebaut, werden diese Mikromodelle dem Kunden geliefert. Für den Betrieb wir lediglich ein Spektrum Sender benötigt.
Mit der Spacewalker hat Horizon Hobby einen echten Klassiker unter den Flugzeugmustern ausgewählt. Der Tiefdecker mit dem offenen Cockpit hat einen sehr hohen Wiedererkennungswert. Die E-Flite UMX Spacewalker ist ein 2-Achs Modell das lediglich über Höhenruder, Seitenruder und Motordrehzahl gesteuert wird. Die Querruder sind nur angedeutet aber nicht angelenkt.
Um die notwendige Eigenstabilität sicherzustellen verfügt die UMX Spacewalker über eine entsprechend große V-Form der Tragflächen. Zudem verfügt der Spacewalker über ein entsprechendes Profil das dem Modell einen guten Auftrieb und besonders gute Langsamflugeigenschaften verleihen soll.
Wie alle UMX Modelle so wird auch die Spacewalker vollkommen betriebsfertig im stabilen Karton geliefert. Neben dem Modell beinhaltet die BNF Variante auch noch den benötigten 1s Lipo Akku mit 100 mAh Kapazität und ein entsprechendes Ladegerät. Der Preis von Euro 79,99 (UVP) ist für ein flugfertiges Modell mit Zubehör sehr moderat. Nach dem Laden des Akkus im mitgelieferten Ladegerät, das mit 4 Mignon Akkus befeuert wird, kann es im Prinzip gleich losgehen. Der Lieferkarton des Spacewalker dient auch zugleich als Transportbehältnis. Die UMX Modelle sind zugegebenermaßen etwas empfindlich bei der Handhabung und muss entsprechend vorsichtig behandelt werden. Der Karton ist aber ein ideales Behältnis um das Modell gut geschützt aufzubewahren.
Die Programmierung des Spacewalker erfordert absolut keine Besonderheiten. Das Modell kann selbst mit einem einfachen Standartsender wie der DX4e geflogen werden.
Bevor es an das eigentliche fliegen geht, bewundere ich noch intensiv das ausgesprochen schöne und sehr detailgetreue Design der Spacewalker. Die Oberfläche ist extrem feinporig und die Lackierung ist sehr schön Scale. Im Cockpit hat ein kleiner Pilot platz genommen und blick auf sein Instrumentenbrett. Auf den Flächen sind die Rippen angedeutet, was den Scale Eindruck noch einmal verstärkt. Insofern macht die Spacewalker nicht nur in der Halle und in der Luft einen guten Eindruck, sondern ist auch ein wirklich schönes Schmuckstück für den Schreibtisch. Ich kann mich für die UMX Modelle wirklich begeistern.
Technisches
Für die Elektronik dient das bekannte Einplatinensystem von Horizon Hobby, auf dem sich der DSMX Empfänger, der Regler für den Bürstenmotor und zwei Linearservos für den Kanal 3 und Kanal 4 befinden. Nur dank dieser Integration ist überhaupt ein so geringes Abfluggewicht möglich.
Angetrieben wird das Modell von einem 6 mm Bürstenmotor der akustisch vernehmbar für ordentlichen Vortrieb sorgt. Die Stromversorgung wird von einem 70 mAh 1s LiPo übernommen, der für etwas 4-5 Minuten Flugspaß sorgt. Über eine elektronische Stabilisierung verfügt der Spacewalker nicht. Es können aber auch problemlos Zellen mit 150 mAh oder gar 200 mAh verwendet werden. Die Akkuaufnahme ist groß genug und auch der Schwerpunkt kann problemlos eingehalten werden. Die Anlenkung der Ruder erfolgt über zwei Stahldrähte mit einer U-Biegung. Dieses U kann dazu verwendet werden die Mittelstellung der Ruder ggf. zu korrigieren, dafür wird es lediglich etwas auf- oder zu gebogen.
Flugerlebnis
Die E-Flite UMX Spacewalker ist mit seinen 23 Gramm (Gewicht des Testmodells) ein typisches Indoormodell. Im Freien lässt sich das Modell nur bei Windstille vernünftig fliegen. Die UMX Spacewalker verfügt über keinerlei elektronische Stabilisierung, aber die ist auch wirklich nicht notwendig. Soviel sei schon mal vorab gesagt.
Die Spacewalker hebt nach kurzer Rollstrecke von 1-2 Metern ab und fliegt danach fast wie ein Anfängermodell. Vollkommen selbständig stabilisiert sich das Modell im Geradeausflug. Die Aerodynamik und V-Form der Tragfläche zeigen hier ihre Wirkung. Wird das Seitenruder betätigt, dreht das Modell umgehend ein und will dabei mit dem Höhenruder gestützt werden um nicht an Höhe zu verlieren.
Der Geschwindigkeitsbereich des Modells ist nicht besonders hoch. Sie fliegt ausgesprochen langsam und setzt höheren Schub des Antriebs sofort in Höhe um. Aber das sind genau die Flugeigenschaften die man für entspanntes Hallenfliegen benötigt. Trotz der Steuerung nur über das Seiten- und Höhenruder ist die Spacewalker sehr agil und kann auf kleinstem Raum seine Runden drehen. Dennoch ist das Fliegen mit diesem Modell zu keinem Zeitpunkt hektisch. Hier steht eindeutig der Genuss am entspannten Fliegen und am herrlichen Flugbild im Vordergrund. Ohne Stress lässt sich das Modell auch in kleineren Hallen navigieren. Hier kann man im wahrsten Sinne des Wortes vom Alltag „entschleunigen“. Eine elektronische Stabilisierung wird bei diesem Modell wirklich nicht vermisst.
Durch das geringe Gewicht nimmt der Spacewalker bei ungeplanten Berührungen, etwas härteren Landungen oder gar Feindberührung keinen oder nur ganz geringen Schaden. Damit ist der E-Flite Spacewalker eindeutig etwas für Piloten denen es beim Hallenfliegen nicht um Kunststücke geht sondern um genüssliches entspanntes Fliegen mit Scalemodellen. Die Flugzeiten sind je nach verwendetem Akku zwischen 4 und 8 Minuten. Das Zusatzgewicht eines schwereren Akkus mit größerer Kapazität steckt der Spacewalker locker weg, auch wenn das Gewicht des Akkus sicherlich einen großen Anteil am Gesamtgewicht des Modells hat. Bei größeren Akkus ist die Grundgeschwindigkeit des Modells geringfügig höher, aber immer noch sehr moderat.
Der Spacewalker ist minimalistisches Fliegen mit Mikromodellen: 2-Achs gesteuert, keine elektronischen Hilfen und vollkommen gutmütig….wie in den guten alten Zeiten
Fazit
Mit dem E-Flite UMX Spacewalker hat Horizon Hobby eine interessante, zusätzliche Alternative in seine UMX Modellreihe gebracht. Minimalistisches fliegen mit einem 2-Achs Modell in wunderschönem Kleid, ohne elektronische Stabilisierung, zu wirklich kleinem Preis. Für Freunde des Genussfliegens in der Halle mit einem hübschen Scalemodell fast ein Muss.
-> Link zum E-Flite UMX SPacewalker auf der Internetseite von Horizon Hobby
Technische Daten:Spannweite: 418 mm
Wo kaufen?UVP € 79,99
| +tolles Flugbild -nur mit Spektrum Sender nutzbar
Kontaktdaten des Herstellers:Horizon Hobby GmbH |
Die UMX Baureihe von Horizon Hobby vergrößert sich zusehends. Mit dem Spacewalker hat E-Flite ein wirklich klassisches Muster für den Einsatz in Halle und bei windstillen Bedingungen auch draußen. Mit gerade mal 22 Gramm ist dieses Mikromodell ein echtes super Leichtgewicht. Wir wollten wissen wie sich die UMX Spacewalker schlägt.
Horizon Hobby hat sich mit seinen UMX Modellreihen bei Indoorpiloten einen echten Ruf erarbeitet. Das Angebot an den UMX Mikromodellen reicht dabei von Scale Kunstflugmodellen über 3d Indoorboliden bis hin zu Scalemodellen. Hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Klein, leicht und absolut betriebsfertig aufgebaut, werden diese Mikromodelle dem Kunden geliefert. Für den Betrieb wir lediglich ein Spektrum Sender benötigt.
Mit der Spacewalker hat Horizon Hobby einen echten Klassiker unter den Flugzeugmustern ausgewählt. Der Tiefdecker mit dem offenen Cockpit hat einen sehr hohen Wiedererkennungswert. Die E-Flite UMX Spacewalker ist ein 2-Achs Modell das lediglich über Höhenruder, Seitenruder und Motordrehzahl gesteuert wird. Die Querruder sind nur angedeutet aber nicht angelenkt.
Um die notwendige Eigenstabilität sicherzustellen verfügt die UMX Spacewalker über eine entsprechend große V-Form der Tragflächen. Zudem verfügt der Spacewalker über ein entsprechendes Profil das dem Modell einen guten Auftrieb und besonders gute Langsamflugeigenschaften verleihen soll.
Wie alle UMX Modelle so wird auch die Spacewalker vollkommen betriebsfertig im stabilen Karton geliefert. Neben dem Modell beinhaltet die BNF Variante auch noch den benötigten 1s Lipo Akku mit 100 mAh Kapazität und ein entsprechendes Ladegerät. Der Preis von Euro 79,99 (UVP) ist für ein flugfertiges Modell mit Zubehör sehr moderat. Nach dem Laden des Akkus im mitgelieferten Ladegerät, das mit 4 Mignon Akkus befeuert wird, kann es im Prinzip gleich losgehen. Der Lieferkarton des Spacewalker dient auch zugleich als Transportbehältnis. Die UMX Modelle sind zugegebenermaßen etwas empfindlich bei der Handhabung und muss entsprechend vorsichtig behandelt werden. Der Karton ist aber ein ideales Behältnis um das Modell gut geschützt aufzubewahren.
Die Programmierung des Spacewalker erfordert absolut keine Besonderheiten. Das Modell kann selbst mit einem einfachen Standartsender wie der DX4e geflogen werden.
Bevor es an das eigentliche fliegen geht, bewundere ich noch intensiv das ausgesprochen schöne und sehr detailgetreue Design der Spacewalker. Die Oberfläche ist extrem feinporig und die Lackierung ist sehr schön Scale. Im Cockpit hat ein kleiner Pilot platz genommen und blick auf sein Instrumentenbrett. Auf den Flächen sind die Rippen angedeutet, was den Scale Eindruck noch einmal verstärkt. Insofern macht die Spacewalker nicht nur in der Halle und in der Luft einen guten Eindruck, sondern ist auch ein wirklich schönes Schmuckstück für den Schreibtisch. Ich kann mich für die UMX Modelle wirklich begeistern.
Technisches
Für die Elektronik dient das bekannte Einplatinensystem von Horizon Hobby, auf dem sich der DSMX Empfänger, der Regler für den Bürstenmotor und zwei Linearservos für den Kanal 3 und Kanal 4 befinden. Nur dank dieser Integration ist überhaupt ein so geringes Abfluggewicht möglich.
Angetrieben wird das Modell von einem 6 mm Bürstenmotor der akustisch vernehmbar für ordentlichen Vortrieb sorgt. Die Stromversorgung wird von einem 70 mAh 1s LiPo übernommen, der für etwas 4-5 Minuten Flugspaß sorgt. Über eine elektronische Stabilisierung verfügt der Spacewalker nicht. Es können aber auch problemlos Zellen mit 150 mAh oder gar 200 mAh verwendet werden. Die Akkuaufnahme ist groß genug und auch der Schwerpunkt kann problemlos eingehalten werden. Die Anlenkung der Ruder erfolgt über zwei Stahldrähte mit einer U-Biegung. Dieses U kann dazu verwendet werden die Mittelstellung der Ruder ggf. zu korrigieren, dafür wird es lediglich etwas auf- oder zu gebogen.
Flugerlebnis
Die E-Flite UMX Spacewalker ist mit seinen 23 Gramm (Gewicht des Testmodells) ein typisches Indoormodell. Im Freien lässt sich das Modell nur bei Windstille vernünftig fliegen. Die UMX Spacewalker verfügt über keinerlei elektronische Stabilisierung, aber die ist auch wirklich nicht notwendig. Soviel sei schon mal vorab gesagt.
Die Spacewalker hebt nach kurzer Rollstrecke von 1-2 Metern ab und fliegt danach fast wie ein Anfängermodell. Vollkommen selbständig stabilisiert sich das Modell im Geradeausflug. Die Aerodynamik und V-Form der Tragfläche zeigen hier ihre Wirkung. Wird das Seitenruder betätigt, dreht das Modell umgehend ein und will dabei mit dem Höhenruder gestützt werden um nicht an Höhe zu verlieren.