Fachmagazin
Klein und leicht – Test und Video des Duet RTF von Hobbyzone
Wer hat nicht schon in Spielwarenhäuser kleine ‚No Name‘ RTF Modelle für Kinder gesehen, die für deutlich unter 100 Euro angeboten werden. Aber wirklich ernsthaft fliegen lässt sich damit nicht. Horizon Hobby bietet ab sofort mit dem Duet RTF von Hobbyzone ein Modell aus dieser Modellkategorie an. Aber Horizon Hobby ist für seine Produkte für den ernsthaften Modellbau bekannt. Umso mehr waren wir gespannt, wie sich der Duet schlägt.
Das habe ich alles schon häufig gesehen. RTF (Ready to Fly) Modelle mit allem Zubehör und das alles für etwa 70 Euro. Ich war immer der festen Überzeugung, dass dieses einfach nicht möglich ist, bzw. nicht funktioniert. Aber ich nehme es vorweg. Es geht!
Horizon Hobby hat dies mit dem kleinen Einsteigermodell Duet RTF von Hobbyzone möglich gemacht. Die Zielgruppe mit dem kleinen Duet ist eindeutig. Angesprochen werden alle Altersklassen die überlegen, dieses schöne Hobby zu betreiben und nur wenig Geld investieren wollen. Vom Kind bis hin zu den großen Kindern. Der kleine Duet ist für den Einsteiger mit kleinem Budget konzipiert. Daher habe ich mich auf den kleinen Duet gefreut.
Zum Preis von gerade einmal € 59,99 wird der Duet komplett mit einer „Mode 2“ 2,4 GHZ Fernsteuerung und einem 150 mAh 1S 3,7V LiPo Akku geliefert. Der Sender ist allerdings nicht SPEKTRUM kompatibel. Die Akkus sind dieselben wie sie z.B. auch beim Blade Nano QX verwendet werden.
Die Spannweite beträgt 523 mm und die Rumpflänge 368 mm. Also ein relativ kleines Modell mit sehr geringem Abfluggewicht. Der kleine Schäumling bringt gerade einmal 38 Gramm auf die Waage – unglaublich.
Aber da der Winter vor der Tür steht, brauche ich natürlich wieder was Kleines für die Hallenflug Saison. Auch für dieses Einsatzgebiet scheint mir der Duet durchaus geeignet zu sein.
Aber bevor es in die Halle geht, wird der Kleine Duet RTF von Hobbyzone natürlich erst einmal in freier Wildbahn getestet. Der Duet wird ausschließlich als RTF Modell ausgeliefert. Und das heißt in diesem Fall wirklich absolut RTF. Kein schrauben, kleben oder ähnliches ist hier von Nöten. Da kommt jeder schnell an sein Flugvergnügen. Hier gilt das Motto: „Aus der Kiste auf die Piste“
Lediglich der Flug Akku muss noch aufgeladen werden. Zum Aufladen des Flug Akkus wird der kleine Einzeller einfach unten in den passenden Schacht der Fernbedienung eingesteckt und so aus den Senderbatterien geladen. Für den Sender werden 4 Zellen der Größe AA benötigt, die ebenfalls zum Lieferumfang gehören. Der Flug Akku wird direkt über die Fernbedienung geladen. Die Ladezeit beträgt ca. 45 Minuten.
Das gibt Gelegenheit noch mal die an sich sehr gute Anleitung durchzublättern, neben den üblichen Sicherheitshinweisen und Angaben zum Akku und anderen technischen Details finden sich darin auch gute Tipps für das eigentliche Fliegen. Was ich leider vermisse ist der notwendige Hinweis auf das deutsche Luftrecht und die Notwendigkeit einer entsprechenden Versicherung. Auch wenn der Duet nur schmale 38 Gramm auf die Waage bringt, so unterliegt er dieser Regelung. Gerade für die Zielgruppe des Duet ein wichtiger Hinweis.
Um den optimalen Schwerpunkt zu erhalten muss der Akku, wie in der Anleitung beschreiben, in den Schacht eingesteckt werden. Der Akku sollte sich an der hintersten Position befinden, so passt der Schwerpunkt optimal.
Leider war das Wetter zum Testzeitpunkt alles andere als geeignet für so ein kleines Modell. Dunkle Wolken am Himmel und Windstärke von ca. 10 Kilometern pro Stunde Ob das noch etwas wird mit dem geplanten Erstflug des Duet? Aber ein Einsteigermodell zeichnet auch aus, dass es auch unter widrigen Bedingungen immer noch unkritisch funktioniert. Einige meiner Fliegerkollegen waren vor lauter Neugierde auch schon vor Ort.
Ich steige aus dem Auto aus und hole den Duet aus dem Kofferraum. Ein leichtes Gekicher macht sich unter den Anwesenden breit und jede Menge zweifelnde Blicke ob dieses kleine Fliegerle auch wirklich funktioniert. Die Sprüche der Fliegerkollegen runden dann das Bild noch ab:
Mensch Marcus… wächst der kleine Flieger noch, rief einer meiner Kollegen mit einem breiten Grinsen im Gesicht. Aber wie heißt es so schön: „Wer zuletzt Lacht….“
Da der Duet über einen Virtual Instructor verfügt, sollte der Start und der Flug bei diesem etwas stärkeren Wind kein Problem sein. Der Virtual Instructor sorgt dafür, dass der kleine Duet immer in sicherer Fluglage bleibt. Das System steuert nicht nur kleinere Windstöße aus, sondern es unterstützt auch die Fluganfänger oder den noch nicht so erfahrenem Piloten. Sollte beim Fliegen eine kritische Situation entstehen oder das Modell nicht so gesteuert werden wie es eigentlich gewollt war, müssen einfach nur die Steuerknüppel losgelassen werden und das System zieht den Duet wieder in eine sichere Fluglage. Soviel zur Theorie, dann schreiten wir doch einmal zur Praxis.
Erstflug
Sender einschalten, Akku einlegen und den kleinen Duet auf den Asphalt stellen. Ich schiebe den Gasknüppel nach vorne. Bei etwas über Halbgas hebt der Duet schon fast von alleine ab. Ich musste nur ein klein wenig Höhenruder ziehen.
Wie schon erwähnt, war es an diesem Tag meiner Meinung nach viel zu windig für den Erstflug. Der kleine Duet hat mich aber vom Gegenteil überzeugt. Ich muss zugeben, dass ich anfangs etwas skeptisch war, ob das Fliegen mit dem Duet wirklich Spaß macht. Aber ich muss sagen, der Duet macht mir sogar einen Riesen Spaß. Rund 8 Minuten Flugzeit sind mit dem 150 mAh Akku möglich.
Natürlich habe ich den Duet ausgiebig getestet. Mehrfach habe ich während des Fluges einfach den Gasknüppel auf halb stehen lassen und den Sender in die Luft gehalten. Der Duet hält seine Spur schnurgerade. Der Virtual Instructor funktioniert hervorragend. Nach etwa 8 Minuten habe ich den kleinen Luftquirl wieder Richtung Landebahn geholt. In ca. 2 Meter Höhe einfach nur ein wenig Gas wegnehmen und der Duet schwebt förmlich zur Landung herein. Da mir der Erstflug so gut gefallen hat, gleich noch einmal ab in die Luft.
Neuen Akku einlegen und der Spaß geht weiter. Aber diesmal starte ich den Duet aus der Hand. 75% Gas und einfach den kleinen Duet mit einem kleinem Schubs seinem Element übergeben. Wirklich erstaunlich, dass ein solch kleines Flugzeug solch einen großen Spaß machen kann. Kunstflug ist mit dem Duet nur eingeschränkt möglich, da die Seitenruderfunktion über die unterschiedliche Drehzahl der Motoren gesteuert wird. Aber ein vollwertiges Höhenleitwerk hat der Kleine natürlich.
Auch der zweite Flug klappte einfach Klasse. Mein kleiner Begleiter stellt sich immer mehr als reinrassiger Freudenspender dar.
Übrigens, das Schmunzeln und Grinsen meiner lieben Flug-Kollegen mutiert nach dem Erstflug immer mehr zur Bewunderung. Kaum hatte ich die ersten Flüge absolviert, stand schon der Erste hinter mir und fragte ob er auch mal fliegen dürfe. Auch er war sichtlich begeistert von dem Duet RTF von Hobbyzone.
Die Feuertaufe stand aber noch bevor, da eine absolute Fluganfängerin vor Ort war. Ich drückte ihr den kleinen Sender in die Hand und erklärte ihr die Steuerfunktionen des kleinen Modells. Nach kurzer Einweisung ging es dann auch gleich an den Start. Natürlich blieb ich zunächst neben ihr stehen um zu schauen ob sie mit dem Duet klar kommt. Der Start verlief unspektakulär wie auch ich es schon erlebt habe. Unsere Fluganfängerin war sofort von den tollen und problemlosen Flugeigenschaften begeistert und eröffnete sogleich ihrem Freund, dass sie so einen Duet haben möchte. Schön mal wieder einen weiblichen Piloten für unser Hobby begeistert zu haben.
Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass Hallenflug vor allem wegen der niedrigen Grundgeschwindigkeit natürlich problemlos möglich ist. Gerade Einsteiger im Hallenflug werden dies zu schätzen wissen.
Mein Fazit
Meiner Meinung nach hat Horizon Hobby mit dem Duet RTF von Hobbyzone voll ins Schwarze getroffen. Der Preis von gerade einmal 59,99 € für den Duet RTF gepaart mit dem absolut unkritischen Flugverhalten ist unschlagbar. Selbst fortgeschrittene Piloten werden mit dem Duet ihren Spaß haben. Fluganfänger kommen auf jeden Fall sehr schnell in den Genuss des Fliegens.
Technische Daten:Spannweite 523 mm
Wo kaufen?UVP € 59,99
| + Sehr gute und ausführliche Anleitung in Wort und Bild
- Fehlender Hinweis auf das Luftrecht in Deutschland in der Anleitung
Kontaktdaten des Herstellers:Horizon Hobby GmbH |
Wer hat nicht schon in Spielwarenhäuser kleine ‚No Name‘ RTF Modelle für Kinder gesehen, die für deutlich unter 100 Euro angeboten werden. Aber wirklich ernsthaft fliegen lässt sich damit nicht. Horizon Hobby bietet ab sofort mit dem Duet RTF von Hobbyzone ein Modell aus dieser Modellkategorie an. Aber Horizon Hobby ist für seine Produkte für den ernsthaften Modellbau bekannt. Umso mehr waren wir gespannt, wie sich der Duet schlägt.
Das habe ich alles schon häufig gesehen. RTF (Ready to Fly) Modelle mit allem Zubehör und das alles für etwa 70 Euro. Ich war immer der festen Überzeugung, dass dieses einfach nicht möglich ist, bzw. nicht funktioniert. Aber ich nehme es vorweg. Es geht!
Horizon Hobby hat dies mit dem kleinen Einsteigermodell Duet RTF von Hobbyzone möglich gemacht. Die Zielgruppe mit dem kleinen Duet ist eindeutig. Angesprochen werden alle Altersklassen die überlegen, dieses schöne Hobby zu betreiben und nur wenig Geld investieren wollen. Vom Kind bis hin zu den großen Kindern. Der kleine Duet ist für den Einsteiger mit kleinem Budget konzipiert. Daher habe ich mich auf den kleinen Duet gefreut.
Zum Preis von gerade einmal € 59,99 wird der Duet komplett mit einer „Mode 2“ 2,4 GHZ Fernsteuerung und einem 150 mAh 1S 3,7V LiPo Akku geliefert. Der Sender ist allerdings nicht SPEKTRUM kompatibel. Die Akkus sind dieselben wie sie z.B. auch beim Blade Nano QX verwendet werden.
Die Spannweite beträgt 523 mm und die Rumpflänge 368 mm. Also ein relativ kleines Modell mit sehr geringem Abfluggewicht. Der kleine Schäumling bringt gerade einmal 38 Gramm auf die Waage – unglaublich.
Aber da der Winter vor der Tür steht, brauche ich natürlich wieder was Kleines für die Hallenflug Saison. Auch für dieses Einsatzgebiet scheint mir der Duet durchaus geeignet zu sein.
Aber bevor es in die Halle geht, wird der Kleine Duet RTF von Hobbyzone natürlich erst einmal in freier Wildbahn getestet. Der Duet wird ausschließlich als RTF Modell ausgeliefert. Und das heißt in diesem Fall wirklich absolut RTF. Kein schrauben, kleben oder ähnliches ist hier von Nöten. Da kommt jeder schnell an sein Flugvergnügen. Hier gilt das Motto: „Aus der Kiste auf die Piste“