Fachmagazin
Russenpower – Test und Video Parkzone Sukhoi SU-29MM von Horizon Hobby
Dass die AS3X SAFE Technologie mit Rettungsfunktion von Horizon Hobby prima funktioniert konnten wir schon in verschiedenen Einsteiger Modellen überprüfen. Aber funktioniert das auch in einem 3D Kunstflugmodell und macht die Kreiselstabilisierung mit Rettungsfunktion dort Sinn? Wir haben die neue SU-29MM geflogen
Die Russische Sukhoi SU-29 erschien 1991 auf dem Markt und war als Weiterentwicklung der SU-26MX als Verkaufsschlager und Devisenbringer für den amerikanischen und europäischen Markt gedacht. Mit einem Startgewicht von etwas 1200 kg und dem 365 PS starken Wedenejew M-14P 9 Zylinder Sternmotor ausgerüstet, war sie extrem kräftig motorisiert. Mit Ihren +12 G und -10 G maximaler Belastung ist sie für kompromisslosen Kunstflug ausgelegt.
Parkzone hat dieses Muster mit einer Spannweite von 1120 mm in Z-Schaum Technologie aufgebaut. Das Modell in der BNF Basic Version enthält einen eingebauten Brushlessmotor mit 1250 Kv, einen 40 A Regler für 3s LiPo und 4x 13g Micro Digitalservos. Kernstück der Stabilisierung ist der eingebaute Spektrum AR636 Empfänger mit integrierter AS3X SAFE Technologie und Rettungsfunktion. Angeboten wird das Paket zum Preis von 229,99 Euro (UVP). Der notwendige 3s LiPo Akku mit 2200 mAh Kapazität ist in der Basic Version nicht enthalten. Die meisten Modellbauer haben aber diese quasi ‚Standardzelle‘ in ihrem Bestand.
Es handelt sich aber nicht nur um ein Schaummodell mit elektronischer Stabilisierung, sondern es wurde auch besonderer Wert auf die aerodynamischen Eigenschaften des Modells gelegt. So sind an den Tragflächen ‚Vortex Generatoren‘ aufgeschäumt um eine definierte Turbulenz um einen besseren Auftrieb zu produzieren. Ebenso ist eine Abrisskante am Seitenruder angeformt, die ebenfalls für definierte Strömungsverhältnisse am Ruder sorgt. Hier hat Mike McConnville ein Design konsequent für den Modellflug umgesetzt und vernünftiger Weise Scale Details außer Acht gelassen.
Die Parkzone SU-29MM ist eine konsequent auf extremen 3D Flug ausgerichtete Maschine. Die Zielgruppe für dieses Modell sind fortgeschrittene Piloten die ein Trainingsgerät suchen oder den Einstieg in den 3D Flug versuchen wollen.
Montage
Wie bei allen Parkzone Modellen ist der Teil ‚Montage‘ schnell erzählt. Das Modell ist weitestgehend fertig vorbereitet. Alle elektronischen Komponenten sind bereits betriebsfertig montiert. Der Antrieb samt Luftschraube sitzt an seinem Platz. Lediglich das Fahrwerk wird in den vorbereitet Schlitz der Kunststoffaufnahme gesteckt und samt seiner Verkleidung am Rumpf mit vier Schrauben gesichert. Die Tragflächen werden an den Rumpf mit Hilfe eines CFK Steckungsrohres geschoben und in der Kunststoffaufnahme mit je einer Schraube gesichert. Die beiden Querruderservos werden dann lediglich mit einem Y-Kabel am AR636 eingesteckt. Das Höhenruder wird ebenfalls mit einem CFK Rohr an den Rumpf gesteckt und mit je zwei Klebestreifen gesichert. Ein gutes und simples Prinzip. Abschließend noch die Anlenkung des Höheruders montieren und die SU-29MM ist abflugbereit. Die Kabinenhaube wird nicht durch Magnete oder Plastikclipse gesichert, sondern durch einen Verschluss mit Druckknopf. Das gefällt mir persönlich besser als die sonst üblichen Befestigungsmethoden. Selbst ohne Anleitung gibt der Zusammenbau keine Rätsel auf. Aber natürlich sind dort alle Montageschritte genau beschrieben.
Bleibt also nur noch den Sender zu programmieren. Benötigt wird ein Spektrum 6-Kanal Sender. Kanal 5 wird für die Flugmodeumschaltung verwendet und Kanal 6 für die Rettungs- oder Panikfunktion. Welcher Schalter für was verwendet wird, kann der Pilot natürlich frei entscheiden. Die Flugmodus Umschaltung sollte auf einem 3-Wege Schalter liegen, als Panikschalter eignet sich besonders der Bind Knopf. Es ist nur zu beachten, dass bei Verwendung des Bind Knopfes der Kanal 6 invertiert werden muss. Wichtig ist auch zu beachten, dass die Kanäle für Seiten-, Höhen- und Querruder bei exakt +/- 100% eingestellt bleiben. Lediglich etwas Dual Rate und Expo kann nach Bedarf programmiert werden. Ich habe allerdings bei meinem Modell darauf verzichtet.
Der AR636 mit Rettungsfunktion
Der in der SU-29MM verwendete Spektrum AR636 mit der AS3X Stabilisierung verfügt über insgesamt drei unterschiedliche Flugmodi. Im ‚Stagility‘ Mode, wie ihn Horizon Hobby bezeichnet, erlaubt dieser volle Flexibilität beim fliegen. Es können alle Manöver geflogen werden, sobald man jedoch die Hände von den Knüppeln nimmt und neutralisiert, stabilisiert sich das Modell sofort automatisch und nimmt eine stabile Fluglage ein.
Im 3D Modus ist die Kreiselstabilisierung empfindlicher und auf langsame Manöver ausgelegt. Wird die Modellgeschwindigkeit in diesem Modus zu hoch, kann sich die Kreiselstabilisierung aufschaukeln. In diesem Flugmode wird das Modell nicht automatisch stabilisiert, wenn man die Knüppel einfach los lässt.
Der dritte Flugmode ist für alle dynamischen Kunstflugmanöver gedacht, die bei höheren Geschwindigkeiten geflogen werden. Hier ist die Kreiselempfindlichkeit etwas geringer und das Modell kann sich nicht mehr aufschaukeln. Wie beschrieben werden die Flugmodi über den Kanal 5 abgerufen. In allen drei Flugmodi steht der Panik Button zur Verfügung. Ein einfacher Druck auf den Bind Knopf und das Modell wird automatisch in der Fluglage stabilisiert. Selbst wenn der Motor keinen Schub hat, funktioniert das ausgezeichnet. Sobald das Modell wieder die Normalfluglage eingenommen hat, kann der Pilot wieder die Kontrolle übernehmen.
Praxiseinsatz
Wer sich mit dem erlernen von 3D Kunstflugmanövern beschäftigt, weis wie schwer die ersten Schritte sind und wie viel Übung es braucht bis eine Figur mal so richtig sitzt. Sicherlich helfen da Flugsimulatoren um die Trainingszeit am Modell zu verkürzen, aber das Fliegen in der Realität ist eben doch ganz anders als am Computer. Viel zu oft enden solche Trainingssessions in leichteren oder schwereren Crashes, die entsprechend mit Zeitaufwand, Kosten und Frust verbunden sind.
Insofern war ich sehr gespannt ob die SU-29MM mit dem AS3X, hier insbesondere beim Training, für schnelleren und risikoärmeren Erfolg sorgen kann.
In der Steuerpräzision fällt die Wirkung des Kreisels nicht negativ auf. Ich hab jederzeit das Gefühl die volle Kontrolle über das Modell zu haben. Die Reaktionen auf Rudereingaben sind direkt und präzise. Die Wirkung wird erst sichtbar, wenn die Windbedingungen etwas rauer werden. Wenn sonst solch kleine Modelle aus Schaum durch den Windeinfluss durchgeschüttelt werden bleibt die SU-29MM sehr stabil, so als ob es fast windstill wäre. Ich bin immer wieder von der Kreiselwirkung überrascht. Das AS3X nimmt einem keinesfalls das Fliegen ab oder verfälscht das Fluggefühl, sondern wirkt im Verborgenen und bügelt die störenden äußeren Einflüsse einfach aus. So fliegt es sich bei fast allen Wetterbedingungen viel entspannter. Bringt man das Modell ins Hovern oder in den Sackflug, so kann man sich ganz auf das aussteuern der Fluglage konzentrieren. Das Modell liegt viel stabiler und erlaubt es sehr kontrolliert die Lage zu steuern. Das Wissen um die Rettungmöglichkeit macht diese Versuche zudem viel entspannter. Sollte man die Kontrolle verlieren, so kann man im Stagility Mode einfach die Knüppel loslassen und das Modell stabilisiert sich in Normalfluglage oder im 3D Modus den Panikbutton drücken. Darauf hin nimmt das Modell sofort eine stabile Normalfluglage ein und es kann weiter gehen.
Je nach geflogenem Manöver ist das mit ein wenig Höhenverlust verbunden. Meist aber nicht mehr als 2-3 Meter. Oftmals sogar dreht sich das Modell aber in die Normalfluglage auch ohne Höhenverlust. Ein wenig Sicherheitshöhe sollte man dennoch einhalten, denn auch das AS3X kann keine Wunder vollbringen.
Das Sicherheitsnetzt in Form des Panikbutton erlaubt es das Training viel entspannter anzugehen und minimiert eindeutig teure Abstürze. Diese Entspanntheit erhöht auch den Trainingseffekt und der Pilot kommt deutlich schneller ans Ziel. Mir ist aufgefallen, dass ich bei kritischen Figuren, die mir nur selten wirklich perfekt gelingen, das Training mit der SU-29MM deutlich mehr Sicherheit gegeben haben und meinen Flugstil positiv beeinflusst haben.
Aber nicht nur die Elektronik an der kleinen SU-29MM ist ausgereift. Zum guten Flugverhalten tragen vor allem die aerodynamischen Features bei. Das sind eben die Vortex Generatoren an den Tragflächen und die Abreisskante am Seitenruder. Gepaart mit dem geringen Gewicht ist ein Abreißen der Strömung für gerissene Figuren sehr kontrolliert herbeizuführen. Dennoch fliegt die Parkzone SU-29MM mit Minimalgeschwindigkeit ohne in eine kritische Fluglage zu geraten oder spontan abzukippen. Erstaunlich was dieses kleine Modell im Stande ist zu leisten. Bei hohen wie niedrigen Geschwindigkeiten ist die Ruderreaktion sehr gut und die präzisen Servos ergänzen das Paket.
Auch im dynamischen Kunstflug kann die SU-29MM überzeugen. Trotz ihrer sehr großen Ruderflächen ist sie nicht unpräzise. Auch hier steht natürlich im Falle eines Falles die Rettungsfunktion des AS3X zur Verfügung. Wer mag kann die Ruder mit etwas Expo und Dual Rate entschärfen. So lässt sich das Steuerverhalten an die eigenen Gewohnheiten gut anpassen. Die SU-29MM ist wirklich ein prima Allrounder.
Der Antrieb der SU-29MM ist gut gewählt und für 3D Flug augelegt. Aus der Torquerolle wird das Modell sicher und kraftvoll nach oben gezogen, wenn auch nicht brachial. Das Fahrwerk aus 4mm Stahldraht dämpft ausgezeichnet und die relativ großen Räder erlauben auch den Start von einer Graspiste.
Fazit
Mit der Parkzone SU-29MM ist es Horizon Hobby gelungen die oft geschmähte oder verpönte Kreiseltechnologie mit einem reinrassigen 3D Kunstflugmodell zu verheiraten. Das AS3X unterstützt das erlernen und verbessern von 3D Kunstflugfiguren und gibt dem Piloten durch die Rettungsfunktion eine hohe Sicherheit. Aber auch dynamisches Fliegen gelingt ausgezeichnet und macht viel Spaß. Für mich ein Geheimtipp, wenn man einen geschäumten 3D Kunstflugtrainer sucht und über einen Spektrum Computersender verfügt.
-> Link zur Parkzone SU-29MM auf der Internetseite von Horizon Hobby
Technische Daten:Spannweite 1120 mm
Wo kaufen?UVP € 229,99
| +sehr gute aerodynamische Eigenschaften -nur mit Spektrum Computersender voll nutzbar
Kontaktdaten des Herstellers:Horizon Hobby GmbH |
Dass die AS3X SAFE Technologie mit Rettungsfunktion von Horizon Hobby prima funktioniert konnten wir schon in verschiedenen Einsteiger Modellen überprüfen. Aber funktioniert das auch in einem 3D Kunstflugmodell und macht die Kreiselstabilisierung mit Rettungsfunktion dort Sinn? Wir haben die neue SU-29MM geflogen