Fachmagazin
Klappe die Dritte - Test und Video des Zenmuse ZH3-2D Gimbal
Für den DJI Phantom bietet Robbe das Zenmuse ZH3-2D Gimbal an, um so Videoaufnahmen für semiprofessionelle Ansprüche mit einer GoPro Hero3 zu ermöglichen. Das Zenmuse Gimbal bildet gemeinsam mit der Umbauplatine für den DJI Phantom ein integriertes System. Wir haben uns das Zenmuse ZH3-2D angesehen und intensiv am DJI Phantom getestet.
Wer Videoaufnahmen mit einem Quadrocopter produzieren will, die auch höchsten Amateuransprüchen genügt, der braucht unbedingt ein selbst stabilisierendes Gimbal. Der DJI Phantom ist ein ausgezeichneter Kameraträger, wie er schon in unserem Test bewiesen hat, aber wirklich professionelle Videos können selbst mit nachträglicher elektronischer Stabilisierung und Nachbearbeitung nicht produziert werden. Hier hilft wirklich nur eine Stabilisierung der Kamera im Flug.
Das Zenmuse ZH3-2D Gimbal ist jedoch kein preiswerter Spaß. Das komplette Gimbal ohne die Umbauplatine für den DJI Phantom kostet € 339,90 (UVP). Die zusätzliche Umbauplatine für den DJI Phantom wird weitere € 59,90 (UVP) fällig. In Summe sind also neben dem Fluggerät noch einmal weitere € 400 fällig um diese 2-achs Stabilisierung zu erwerben. Ob diese Investition durch die Ergebnisse gerechtfertigt wird?
Das ZH3-2D kann als voll integriertes System in den DJI Phantom eingebaut werden. Allerdings erfordert dies etwas Umbauaufwand. Das spezielle Upgrade Kit für den DJI Phantom besteht aus einer neuen Hauptplatine und einigen Kabeln und Schrauben die in den DJI Phantom eingebaut werden müssen. Die Upgrade Platine ersetzt die im Lieferumfang des ZH3-2D enthaltene GCU Unit zur Steuerung und Spannungsversorgung des Gimbals Dazu werden neben entsprechendem Montagewerkzeug, ein Lötkolben und etwas technisches Verständnis benötigt. Die Montage des eigentlichen Gimbal hingegen ist in wenigen Minuten erledigt, da das notwendige Montage- und Befestigungsmaterial, sowie der Schwingungsdämpfer mit verschiedenen Gummipuffern im Lieferumfang enthalten sind. Das Original Landegestell des Phantom kann weiter verwendet werden. Die Kamera hat genügend Bodenfreiheit und kann bei Start und Landung nicht beschädigt werden.
Natürlich kann das ZH2-2D Gimbal auch an anderen Multicoptern verwendet werden, hierzu muss dann wieder die GCU Einheit verbaut und verkabelt werden.
Aber der Reihe nach. Um den Umbau zu beginnen werden zunächst die Propeller entfernt und die Schrauben des Gehäuseoberteils des DJI Phantom entfernt. Das Landegestell muss dafür nicht demontiert werden. Die Steckverbindung der GPS Antenne wird aus dem NAZA-M Modul gezogen. Ebenso werden alle anderen Verbindungen des Empfängers, der LED Platine und der 4 Regler für die Antriebsmotoren vom NAZA M Modul abgezogen. Kleiner Tipp: Ein paar simple Maskierungen an den Kabel, in welchem Port was steckte, vermindern später die Sucharbeit beim Zusammenbau.
Danach kann das NAZA-M vorsichtig von der Originalplatine abgenommen werden. Mit einem kleinen Holzkeil lässt sich das Doppelklebeband gut ablösen. Auch der Empfänger wird ausgebaut, um besser an die Montageschrauben der Hautplatine zu gelangen. Bevor nun die Platine entfernt werden kann müssen noch die Stromzuführungen der vier Regler abgelötet werden. Das Originallot des DJI Phantom besteht offensichtlich aus modernem bleifreien Lot. Die Schmelztemperatur ist relativ hoch und es wird ein entsprechender Lötkolben mit einer heißen Spitze benötigt. Wer später bleihaltiges Lot zu Montage der neuen Platine verwenden möchte, der muss die Kabel aber absetzten und neu verzinnen, da sich die beiden Lotsorten nicht miteinander vertragen.
Wenn alle Kabel entfernt sind, wird die alte Platine entfernt. Bevor nun die neue Platine eingesetzt werden kann muss noch die beiliegende LED/USB Platine im Copter gewechselt werden. Das ist nötig, da sonst das Kabel der alten LED Platine nicht mehr lang genug wäre. Die Platine ist aber nur mit etwas Klebeband befestigt und der Austausch ist kein Problem.
Nun kann endlich die Hauptplatine wieder eingebaut werden. Sie passt exakt in den Rahmen und wird lediglich wieder verschraubt. Jetzt werden die Kabel der Stromversorgung der vier Regler wieder verlötet. Hier bitte unbedingt auf die richtige Polarität der Stromzuführung achten. Ein Fehler hätte hier fatale Auswirkungen und ziemlich sicher die Zerstörung des betreffenden Reglers zur Folge.
Ist diese Hürde genommen, kann das NAZA-M wieder mit Doppelklebeband auf der Platine befestigt werden. Die GPS Antenne wird nun auf das Board und nicht mehr direkt in den EXT Port des NAZA-M gesteckt. Dafür findet sich nun ein Kabel das direkt von der Hauptplatine kommt und in den EXT Port eingesteckt werden muss. Alle anderen Kabel und der Empfänger werden wieder so wie ursprünglich in das NAZA-M eingesteckt. Jetzt wird das Gimbal noch über das mitgelieferte Kabel mit der Hauptplatine verbunden. Mehr Verkabelung ist für das Gimbal nicht notwendig.
Damit ist der Umbau abgeschlossen und das Gehäuse kann wieder geschlossen und die Propeller montiert werden.
Zum Schluss wir die eigentliche Gimbal Mechanik am Phantom verschraubt. Da das Montagematerial passgenau ist kann man dabei eigentlich nichts falsch machen und die Montage ist, wie beschrieben, in wenigen Minuten erledigt. Die Stromversorgung und die Steuerung des Gimbal werden über das 8-poliges Kabel von der Hauptplatine zum Gimbal realisiert. Hier gibt es keine Notwendigkeit einer externen Stromversorgung oder weitere Lötarbeiten. Auch sonst sind keine weiteren Einstellarbeiten oder Firmware Updates am Gimbal notwendig.
Funktionsweise
Um das Gimbal in Betrieb zu nehmen muss die GoPro montiert werden, da das Gimbal für die ordnungsgemäße Funktion das Gewicht der Kamera benötigt. Diese wird in den Rahmen eingesetzt und erhält von dort die Stromversorgung und Steuerung der Kamera. Der SD Kartenslot und die USB Buchse der GoPro sind frei zugänglich und können ohne Demontage der Kamera erreicht werden – sehr gut.
Die Inbetriebnahme nach erfolgtem Umbau ist absolut unspektakulär. Der Akku wird eingesteckt, und Kamera, Gimbal und Copter initialisieren sich und das Gimbal richtet sich wie von Geisterhand sauber horizontal aus.
Alle Funktionen des DJI Phantom bleiben natürlich auch nach dem Umbau erhalten. Da ich meinen DJI Phantom ja früher schon auf das Futaba Fernsteuersystem umgebaut habe, findet sich nun die Verstellung der Kameraneigung am Gimbal auf Kanal 5. Nachdem ich an meiner FX-32 einen Drehgeber zugewiesen habe kann ich die Kamera einfach in der Neigung über meinen Sender steuern. Flugtechnisch verändert sich eigentlich nichts. Natürlich fordert das zusätzliche Gewicht von Kamera und Gimbal etwas Leistung, was sich in einer verminderten Flugzeit niederschlägt. Aber die Flugperformance ist nach wie vor sehr gut.
Praxiseinsatz
Im praktischen Einsatz konnte das Zenmuse ZH3-2D absolut überzeugen. Die Stabilisierung des Gimbal gehört zu dem Besten das ich bislang gesehen habe. Die Lagestabilisierung ist so feinfühlig und präzise dass man selbst bei rauen, äußeren Bedingungen das Gefühl hat dass die Kamera wirklich schwebt. Kein noch so kleines Zittern ist zu entdecken.
Zudem ist die integrierte Steuerung der Neigung der Kamera ein klasse Feature und erfüllt somit wirklich semiprofessionelle Ansprüche. So lassen sich gezielt Sequenzen aufnehmen ohne unendlich viel Videomaterial zu produzieren.
Die Flugzeit des DJI Phantom reduziert sich auf etwa 8 Minuten. Das ist eine kleine Einschränkung bei der Nutzung des Systems da der Akku häufiger gewechselt werden muss.
Das eigentliche Gimbal ist mit der mitgelieferten Montageplattform quasi hängend an den Schwingungsgummis montiert. Das hat zwar während unserem Test stets einwandfrei funktioniert, dennoch können die Gummis aus meiner Sicht bei einer gewissen Zugwirkung oder Krafteinwirkung aus der Montageplatte herausrutschen. Ich habe daher an zwei der Gummis zusätzlich lose einen Kabelbinder durchgezogen um bei einem etwaigen Abrutschen der Dämpfergummis das Gimbal nicht einfach nach unten fallen kann.
Fazit
Das Zenmuse ZH3-2D Gimbal ist ein spitzen Gimbal für die GoPro Hero 3. Sicherlich nicht ganz billig produziert es Videoaufnahmen in höchster Qualität. Darüber bietet das Gimbal neben der reinen Stabilisierung noch sehr gute zusätzliche Funktionalitäten zur Bedienung des Gimbal über die Fernsteuerung. Der DJI Phantom zeigt sich dabei als ganz hervorragender Kameraträger. Die Systemintegration mit neuer Hauptplatine ergibt ein Video und Fotosystem das auch höchsten Ansprüchen genügt. Insofern rechtfertigt sich die Investition voll und ganz.
-> Link zum Zenmuse ZH3-2D Gimbal auf der Interseite von Robbe Modellsport
Technische Daten:Gewicht ca.: 230 g RC-Funktionen-Nick der Kamera
Lieferumfang:- Gimbal - Gummipuffer in 3 unterschiedlichen Härtegraden - Halterung - Anschlusskabel - Anleitung
Wo kaufen?Bezug: Fachhandel
| + sehr gute Systemintegration für den DJI Phantom - hängende Montage der Schwinggummis
Kontaktdaten des Herstellers:robbe Modellsport |
Für den DJI Phantom bietet Robbe das Zenmuse ZH3-2D Gimbal an, um so Videoaufnahmen für semiprofessionelle Ansprüche mit einer GoPro Hero3 zu ermöglichen. Das Zenmuse Gimbal bildet gemeinsam mit der Umbauplatine für den DJI Phantom ein integriertes System. Wir haben uns das Zenmuse ZH3-2D angesehen und intensiv am DJI Phantom getestet.
Wer Videoaufnahmen mit einem Quadrocopter produzieren will, die auch höchsten Amateuransprüchen genügt, der braucht unbedingt ein selbst stabilisierendes Gimbal. Der DJI Phantom ist ein ausgezeichneter Kameraträger, wie er schon in unserem Test bewiesen hat, aber wirklich professionelle Videos können selbst mit nachträglicher elektronischer Stabilisierung und Nachbearbeitung nicht produziert werden. Hier hilft wirklich nur eine Stabilisierung der Kamera im Flug.
Das Zenmuse ZH3-2D Gimbal ist jedoch kein preiswerter Spaß. Das komplette Gimbal ohne die Umbauplatine für den DJI Phantom kostet € 339,90 (UVP). Die zusätzliche Umbauplatine für den DJI Phantom wird weitere € 59,90 (UVP) fällig. In Summe sind also neben dem Fluggerät noch einmal weitere € 400 fällig um diese 2-achs Stabilisierung zu erwerben. Ob diese Investition durch die Ergebnisse gerechtfertigt wird?