Fachmagazin
"Forever young" - Im Test der Easy Glider 4 von Multiplex
Kaum ein anderes Flugmodell hat mehr zur Veränderung der Modellwelt beigetragen wie der Multiplex Easy Glider. Zurecht kann sich dieses Flugmodell als Urvater der geschäumten Flugmodelle bezeichnen. Multiplex hat den Easy Glider nun in der Version 4 aufgelegt und wir wollten wissen, ob auch die neuste Variante dieses Modells dem legendären Ruf gerecht wird.
Der Easy Glider wurde im Jahr 2005 von Multiplex präsentiert und zu diesem Zeitpunkt wollte wirklich noch niemand dieses Modell als ernsthaften Modellflug ernst nehmen. Solche Modelle waren was für Kinder oder vielleicht noch Anfänger, aber keinesfalls etwas für gestandene Modellpiloten. Wer konnte zu dieser Zeit ahnen, welchen Boom die geschäumten Modelle im Modellbaumarkt machen würden und Multiplex hat diesen Boom wesentlich mit ausgelöst. In den vergangenen Jahren haben ganze Generationen von Modellpiloten den Einstieg in das Modellflughobby mit dem Easy Glider geschafft.
Der Easy Glider hat sich rein äußerlich in den 12 Jahren faktisch nicht verändert, das Design wurde ein wenig angepasst, aber die Abmessungen und die Form sind quasi unverändert geblieben. Aber die Verbesserungen liegen im Detail. Die am wenigsten offensichtliche Veränderung ist die verbesserte Rezeptur des verwendeten EPO. Hier wurde die Zähigkeit und Stabilität noch einmal verbessert und dadurch die Robustheit gesteigert. Die Leitwerke sind nun nicht mehr mit dem Rumpf verklebt, sondern clever verschraubt und erlauben so eine einfache Demontage oder Reparatur. Der Steckungsstab ist nun kein Rohr mehr, sondern wurde durch einen leichten Vierkant Stab aus GFK ersetzt. Die Abmessungen der Ruderflächen und das Design der Traglärchen sind unverändert und das ist auch gut so. Preislich betrachtet liegt der Easy Glider im oberen Segment für diese Modellkategorie. Für die Version Easy Glider 4 RTF sind 279,90 Euro (UVP) fällig. Dafür erhält man aber ein Modell das nicht nur aus einem ausgezeichneten Materialmix besteht, sondern auch mit wirklich besten Komponenten ausgestattet ist. Die Antriebskomponenten stammen aus dem Multiplex Angebot und die Servos sind ebenfalls gute MPX Qualität. Die Tiny S und Nano S Servos sind nicht nur Stellgenau, sondern auch entsprechend kräftig. Multiplex bietet den Easy Glider 4 aber auch in anderen Ausbaustufen an, vom Quasi leeren Modell ohne Technik über eine Receiver Ready Version bis hin eben zur RTF Version ist alles zu bekommen. Insofern rechtfertigt sich der etwas höhere Preis durch das hochwertige Zubehör.
Die Verpackung entspricht dem gewohnt hohen Multiplex Standard. Das Modell ist sauber verpackt und gegen Transportschäden geschützt. Das RTF Modell erreicht den Kunden voll aufgerüstet und ausgestattet.
Das Modell
Seit über 10 Jahren sind die Abmessungen des Easy Glider 4 unverändert. Das Modell ist ein klassisches Segelflugmodell mit Elektroantrieb. Dabei ist fliegerisch viel mehr möglich als nur Segelflug. Mit einer Spannweite von 1800 mm und einer Rumpflänge von 1090 mm ist der Easy Glider schon ein stattliches Modell. Das Abfluggewicht des Easy Glider betrug beim Testmodell 1120g und ist damit nur minimal über der Werksangabe. Wie beschreiben hat Multiplex den Easy Glider 4 einer Modellpflege unterzogen und noch weiter optimiert. Am augenscheinlichsten sind die optischen Veränderungen. Ein frisches neues Design in Rot, Schwarz und Weis ziert nun den Easy Glider 4. Die Hauben Befestigung wird noch einmal optimiert und einen sicheren und dauerhaft funktionierenden Haubenverschluß zu garantieren. Wenn auch äußerlich unverändert, verfügt der Rumpf nun über die Multiplex M-Space Technologie. Im Prinzip handelt es sich dabei um eine Verstrebung im inneren, der die Biegefestigkeit bei geringerem Gewicht erhöht. Die Leitwerke werden in der neusten Version des Easy Glider nun mit dem Rumpf verschraubt. Das Seitenleitwerk wird zusammen mit dem Höhenruder aufgesetzt und von unten mit einer langen Kunststoffschraube fest und verwindungssteif mit dem Rumpf verbunden. Die Kunststoffschraube wird dafür in einer Kunststoffhülle geführt, die verhindert, dass sich die Schraube in das EPP einarbeitet. Ebenso ist im Seitenleitwerk eine Kunststoffverstärkung eingelassen, die einen sicheren Halt der Schraube ohne Verformung des EPO garantiert. Das ist Konstruktiv einfach absolut perfekt gelöst. Die Bowdenzüge für die Anlenkung hat Multiplex, wie üblich, außen am Rumpf in entsprechenden Vertiefungen verlegt. Das ist eine extrem servicefreundliche Lösung und erlaubt es im Falle eines Falles den Easy Glider schnell und unkompliziert zu reparieren. Das gilt auch im Falle eines technischen Versagens der elektrischen Komponenten, da die verwendeten Teile allesamt aus dem Multiplex Regal stammen und keine namenlosen China Bauteile sind, die als Ersatz nicht zu bekommen sind, so wie wir es leider schon oft gesehen haben. Alle Komponenten des Easy Glider 4 können problemlos im Handel erworben werden.
Der Antrieb besteht aus einem Roxy Antrieb C28-34-850kv und dem Regler ROXXY BL-Control 720 S-BEC. Der Motor wird in einem stabilen Kunststoffmotorträger gelagert, der sauber in die Rumpfspitze eingepasst ist. Die vier Tiny-S Servos des RTF Modells sind jeweils im Rumpf bzw. in den Tragflächen verbaut. Die Servokabel sind in den Flächen sauber in Schlitzen verlegt und enden an der Wurzelrippe der Tragflächen. Im Rumpf sind jeweils zwei passende Servobuchsen eingeklebt, in die die Querruderservos eingesteckt werden. Das ist einfach, gut und praxisnah gelöst. Die Anschlusskabel für den Multiplex Empfänger RX-5 M-Link ID 9 sind sehr ordentlich nach innen geführt. Die Verwendung der Empfänger mit einem bestimmten ID Typ ist speziell für die Einsteigermodelle gedacht, denn der ID 9 Empfänger signalisiert dem Smart SX Sender aus dem Hause Multiplex, dass es sich um einen Easy Glider handelt und ohne dass der Sender programmiert werden muss, werden alle Parameter automatisch richtig gesetzt. Eine wirklich einzigartige Lösung, die ich von keinem anderen Hersteller sonst kenne.
Die Tragflächen werden einfach am Rumpf mit Hilfe des neuen Vierkant Steckungsstab verbunden und verriegeln sich gegenseitig wie eine Art Puzzelbaustein. So lässt sich das Modell binnen weniger Minuten flugfertig aufbauen. Der 3S LiPo Akku mit 2200 mAh findet seinen Platz unter der Kabinenhaube und wird mit einem Klettband fixiert. Der Schwerpunkt stellt sich mit diesem Akku quasi automatisch ein. Das Design der Tragflächen war schon vor über 10 Jahren revolutionär und wurde vielfach kopiert. Die Tragfläche selber verfügt über keinerlei V-Form, aber die Flügelenden sind zu einer Art Winglet nach oben gebogen. So sorgt die Geometrie der Tragflächen für ein eigenstabiles Flugverhalten, das sich ganz ausgezeichnet für Einsteiger eignet.
Sollte ein Bauteil im Einsatz einen Schaden nehmen, ist jedes Bauteil im Ersatzteilkatalog verfügbar, auch das ist anders als bei den meisten anderen RTF Modellen aus fernöstlicher Fertigung. Aber im Falle eines Falles, wenn der Easy Glider eine unsanfte Landung hinnehmen musste, lässt sich das Material auch ausgezeichnet reparieren. Unter Zuführung von heißem, fast kochendem Wasser, wird eine Stauchung oder Verformung des EPO Materialmix fast vollständig in die originale Form zurückverwandelt. Brüche oder Risse im Material lassen sich gut mit Hilfe von CA Kleber beheben. Dieser servicefreundliche Materialmix macht den Easy Glider 4 zu einem nahezu idealen Einsteigermodell.
Flugeigenschaften
Entsprechend der Zielgruppe sind die Flugeigenschaften des Easy Glider 4 auch ausgelegt. Das Modell fliegt trotz kräftigem Elektroantrieb, der einen Steigwinkel von ca. 40° erlaubt, relativ langsam. Selbst Geschwindigkeit knapp über Schrittgeschwindigkeit sind möglich. Dass es selbst bei Erreichen der Mindestgeschwindigkeit zu keinerlei Überraschungen kommt und der Easy Glider in eine kritische Fluglage kippt ist ja Erwartungsgemäß. Das Modell nimmt einfach die Nase etwas nach unten und nimmt wieder Fahrt auf.
Die Ruderreaktionen sind direkt und das Modell setzt Steuereingaben direkt und gut um, aber keinesfalls reagiert das Modell hektisch. Der Start des Easy Glider ist denkbar einfach. Einfach den Schub auf Vollgas und ein leichter Schubs genügen, um das Modell sicher in die Luft zu befördern.
Wie beschrieben sind Steigflüge mit maximal 40° Steigwinkel möglich, damit hat der Easy Glider binnen 1-2 Minuten eine gute Ausgangshöhe für den Segelflug erreicht. Gerade in dieser Disziplin zeigt das Modell seine Stärke. Das geringe Gewicht erlaubt einen wirklich guten Gleitwinkel und sorgt auch dafür, dass der Easy Glider auch auf geringe Thermik anspricht. Typisch für ein Einsteigermodell ist das Flugverhalten um die Längsachse selbst neutralisierend. Wenn die Querruder in Neutralstellung stehen, richtet sich der Easy Glider langsam wieder in die Normalfluglage aus. Aber ist er deswegen langweilig? Nein, ganz sicher nicht. Er ist wendig und kann dank Elektroantrieb auch fast so wie ein Elektromodell geflogen werden, inklusive der bekannten klassischen Kunstflugmanöver.
Es sind genau diese sehr ausgewogenen und berechenbaren Flugeigenschaften, die den Easy Glider ausmachen und ihn so eben nicht nur für Einsteiger, sondern auch als „Zwischendurchmodell“ so geeignet machen. Ich habe meinen Easy Glider 4 eigentlich fast jedes Mal im Auto, wenn es zum Flugtag geht, denn er macht einfach Spaß. Motorlaufzeiten von bis zu 10 Minuten sind problemlos möglich, Mit etwas Thermik wird draus schnell ein Flug von 40 Minuten oder länger.
Multiplex ID Empfänger
Multiplex hat sich gerade für den Einsteigerbereich mit seiner M-Link Smart SX etwas Besonderes für Einsteiger ausgedacht. Der Smart SX Sender ist ein einfacher Sender ohne eigene 'Intelligenz' Welche Modellparameter zu verwenden sind, erkennt der Sender aufgrund der ID des RX-5 Empfängers. Denn die ID 9 signalisiert dem Smart SX, dass es sich um einen Easy Glider handelt und so werden die notwendigen Parameter vorgegeben. Das ist clever gelöst und funktioniert ausgezeichnet. So kann selbst der kleine Smart SX Seder bei Verwendung des richtigen Empfängers für verschiedene Modelle aus dem Hause Multiplex genutzt werden.
Fazit
Der Easy Glider 4 ist unverkennbar der Easy Glider des vergangenen Jahrzehnts. Aber er kann alles eben noch ein kleines bisschen besser. Er ist eine echte Evolution der Legende „Easy Glider“ und eine sehr ausgewogene Weiterentwicklung. Er erinnert mich in seinem Wesen an einen Porsche 911. Man erkennt noch nach 40 Jahren, dass er ein 911er ist, nur eben jedes Mal ein wenig besser. So ist es auch beim Easy Glider 4. In der RTF Version mit qualitativ sehr guten Komponenten ausgestattet liegen die Verbesserungen vor allem in den konstruktiven Details. Auch heute noch ist der Easy Glider 4 der Einsteigersegler schlechthin. Aber auch als „Zwischendurchmodell“ für Profis hat er seinen Reiz nicht verloren.
-> Link zum Multiplex Easy Glider 4
Technische Daten:
Wo kaufen?Bezug: Fachhandel
| +Sehr robuste Konstruktion
-nichts negatives gefunden
Kontaktdaten Hersteller:Multiplex Modellsport GmbH & Co.KG |
Kaum ein anderes Flugmodell hat mehr zur Veränderung der Modellwelt beigetragen wie der Multiplex Easy Glider. Zurecht kann sich dieses Flugmodell als Urvater der geschäumten Flugmodelle bezeichnen. Multiplex hat den Easy Glider nun in der Version 4 aufgelegt und wir wollten wissen, ob auch die neuste Variante dieses Modells dem legendären Ruf gerecht wird.
Der Easy Glider wurde im Jahr 2005 von Multiplex präsentiert und zu diesem Zeitpunkt wollte wirklich noch niemand dieses Modell als ernsthaften Modellflug ernst nehmen. Solche Modelle waren was für Kinder oder vielleicht noch Anfänger, aber keinesfalls etwas für gestandene Modellpiloten. Wer konnte zu dieser Zeit ahnen, welchen Boom die geschäumten Modelle im Modellbaumarkt machen würden und Multiplex hat diesen Boom wesentlich mit ausgelöst. In den vergangenen Jahren haben ganze Generationen von Modellpiloten den Einstieg in das Modellflughobby mit dem Easy Glider geschafft.
Der Easy Glider hat sich rein äußerlich in den 12 Jahren faktisch nicht verändert, das Design wurde ein wenig angepasst, aber die Abmessungen und die Form sind quasi unverändert geblieben. Aber die Verbesserungen liegen im Detail. Die am wenigsten offensichtliche Veränderung ist die verbesserte Rezeptur des verwendeten EPO. Hier wurde die Zähigkeit und Stabilität noch einmal verbessert und dadurch die Robustheit gesteigert. Die Leitwerke sind nun nicht mehr mit dem Rumpf verklebt, sondern clever verschraubt und erlauben so eine einfache Demontage oder Reparatur. Der Steckungsstab ist nun kein Rohr mehr, sondern wurde durch einen leichten Vierkant Stab aus GFK ersetzt. Die Abmessungen der Ruderflächen und das Design der Traglärchen sind unverändert und das ist auch gut so. Preislich betrachtet liegt der Easy Glider im oberen Segment für diese Modellkategorie. Für die Version Easy Glider 4 RTF sind 279,90 Euro (UVP) fällig. Dafür erhält man aber ein Modell das nicht nur aus einem ausgezeichneten Materialmix besteht, sondern auch mit wirklich besten Komponenten ausgestattet ist. Die Antriebskomponenten stammen aus dem Multiplex Angebot und die Servos sind ebenfalls gute MPX Qualität. Die Tiny S und Nano S Servos sind nicht nur Stellgenau, sondern auch entsprechend kräftig. Multiplex bietet den Easy Glider 4 aber auch in anderen Ausbaustufen an, vom Quasi leeren Modell ohne Technik über eine Receiver Ready Version bis hin eben zur RTF Version ist alles zu bekommen. Insofern rechtfertigt sich der etwas höhere Preis durch das hochwertige Zubehör.
Die Verpackung entspricht dem gewohnt hohen Multiplex Standard. Das Modell ist sauber verpackt und gegen Transportschäden geschützt. Das RTF Modell erreicht den Kunden voll aufgerüstet und ausgestattet.
Das Modell