Fachmagazin
Verbesserungspotential – Tuning des T-REX 150 mit Teilen von rc-heaven.eu
Die kleine aber feine Tuningschmiede für Micro Helikopter, die Firma „rc-heaven.eu“, ist bekannt für seine exklusiven Tuningteile und ausgeklügelten Tuningkonzepte für Mikrohelikopter. Der seit kurzem verfügbare Align T-REX 150 von Robbe Modellsport war ebenfalls das „Opfer“ der Verbesserungswut von rc-heaven. Wir haben uns die Umbauteile bestellt und es selber probiert.
Dass der Align T-REX 150 von Robbe Modellsport ein klasse Heli ist, hat er in unserem Test hinlänglich bewiesen. Aber lässt sie dieser Heli noch verbessern? Rc-heaven.eu hat sich sofort daran gewagt und den Heli mit einem neuen Rahmen, Hauben, Landegestell, sowie einem kompletten Heck, inklusive neuem Motor, Alu Motorhalter sowie einem um ca. 15 mm längerem CFK Heckausleger. Last but not least besteht mein Tuningsatz auch noch aus einer neuen Alu Taumelscheibe, einer Präzision -Hauptrotorwelle aus Titan und Hauptrotorblättern von Lynx.
Während der Rahmen, das Landegestell und die Haube eine Eigenentwicklung von rc-heaven sind und im innovativen 3D Druckverfahren in Deutschland produziert werden, sind Heckausleger, Blätter und Aluteile vom Tuningspezialisten Lynx. Die Kosten für die vorgenannten Bauteile belaufen sich auf 155,96 Euro (UVP). Also kein ganz billiger Spaß. Ergänzt habe ich die Tuningmaßahmen durch zwei neue Akkus für den T-REX 150 aus dem Hause my-lipo.de, die nochmals mit 21,49 Euro (UVP) zu Buche schlagen.
Die Teile
Die Begutachtung der neuen Teile zeigt ein wirklich erfreuliches Bild. Vor allem der Hauptrahmen, die Haube und das Landegestell sind bezüglich der Fertigungsmethode und dem Materialmix extrem innovativ. Die Teile werden in höchster Präzision auf speziellen 3D Druckmaschinen gefertigt, die nicht mit den handelsüblichen 3D Druckern zu vergleichen sind. Die Materialkombination ist ausgesprochen schlagzäh und bruchfest. Die Konstruktion des Hauptrahmens ist zudem sehr biegesteif. Das Gewicht des rc-heaven Hauptrahmens ist nicht schwerer als das Original. Die Passungen und Halterungen für Servos und Motor sind absolut exakt und passen ohne jede Nacharbeit. Gleiches gilt für das Landegestell. Auch dieses ist wesentlich robuster als das Original und das bei nahezu gleichem Gewicht.
Anders bei der Haube. Die Materialstärke ist konstruktiv ist so ausgelegt, dass sie sehr flexibel ist und auch etwaigen Stößen gut standhält. Außerdem bietet die Gitterkonstruktion etwaigem Wind keine Angriffsfläche, was das Fliegen im Freien erleichtert. Die Optik einer solchen Haube ist natürlich Geschmacksache. In jedem Falle hebt sich der futuristische Style vom Original ab. Mir persönlich gefällt es aber ausgesprochen gut.
Die Alu Komponenten aus dem Hause Lynx überzeugen ebenfalls durch die hohe Qualität und präzise Fertigung. Die einzelnen Teile passen auf Anhieb an den vorgesehenen Platz und haben sehr exakte und saubere Oberflächen. Auch die Funktion ist natürlich einwandfrei gegeben. Die farbigen Rotorblätter und der Heckrotor sind etwas länger als die Original Blätter. Der kräftige Motor kann diese aber ohne Probleme durchziehen. Die Taumelscheibe ist bereits mit Dämpfungsgummis versehen, was das Spiel der Anlenkung reduziert.
Umbau
Der Umbau ist im Prinzip nicht schwierig. Es erfordert aber eine ruhige Hand, entsprechendes Werkzeug für die verwendeten Inbusschrauben und ein paar gute Augen. Die Demontage des Rotorkopfes, der Hauptrotorwelle und der Taumelscheibe ist schnell erledigt. Die Servos und die 3gx MRS Einheit können dann einfach aus dem Rahmen genommen werden. Die Servos sind lediglich eingeklickt und nicht verschraubt. Die Befestigungsmethode funktioniert ausgezeichnet. Die 3GX Einheit ist mit Doppelklebeband befestigt. Das Heck brauche ich nicht zu demontieren da ich ja ein komplett neues Heck mit Rahmen vor mir liegen habe. Wer den alten Rahmen behalten möchte kann das Heckrohr aus dem Rahmen ziehen, sobald die Halteschraube gelöst ist. Zum Schluss wird noch der Hauptmotor aus dem Hauptrahmen entfernt.
Nun liegt der gesamte T-REX 150 ausgebreitet vor uns und der Zusammenbau kann beginnen.
Der Motor wird in den Rahmen eingeschraubt und die Lager der Hauptrotorwelle in den Rahmen eingesetzt. Die Servos werden wieder eingeklipst. Dabei müssen die Servokabel wieder gleich richtig verlegt werden. Danach kann die Hauptrotorwelle mit Hauptzahnrad und Rotorkopf mit Taumelscheibe montiert werden. Der Motorhalter verfügt über Langlöcher was das Einstellen des Flankenspiels erlaubt – sehr gut. Die Original Anlenkungen werden wieder an die Taumelscheibe eingeklipst. Die 3GX Einheit wird mit etwas Spiegeltape auf der Plattform befestigt. Wer einen Spektrum Satelliten verwendet der findet den notwendigen Platz auf der Unterseite der Plattform für das 3GX MRS.
Danach erfolgt die Montage des Hecks. Der Motor wird mit dem neuen Halter befestigt und das Kabel durch das CFK Rohr gezogen. Die Motorkabel müssen nun entweder direkt an die 3GX Einheit gelötet werden oder der Original Stecker wird vom alten Motor abgelötet.
Nachdem alle Servos wieder eingesteckt sind, der Motor und das Heck wieder angeschlossen sind, kann abschließend noch das neue Landegestell eingesteckt und die Hauptrotorblätter montiert werden. Damit ist der Umbau abgeschlossen. Nur etwas 90 Minuten benötigen die Arbeiten bis der getunte T-REX 150 vor mir steht. Die Waage zeigt fast bis auf das Gramm genau das gleiche Abfluggewicht wie das Original. Die neue Optik meines „gestretschten“ T-REX 150 begeistert mich! Futuristisches Design gepaart mit hoher Funktionalität. Das schraubt die Erwartungen an die Flugeigenschaften hoch.
Flugeigenschaften
Gespannt war ich auf die Flugeigenschaften des rc-heaven T-REX 150. Schon beim ersten Start fiel sofort ein insgesamt ruhigerer Lauf des Helis auf. Die Ursache der besseren Laufruhe dürfte vor allem in der neuen Hauptrotorwelle, der präzisen Taumelscheibe und den gut gewuchteten Blättern zu suchen sein. Nur das Heck zitterte anfangs recht stark, was durch eine deutliche Reduzierung der Gyroempfindlichkeit schnell korrigiert werden konnte. Die hohe Empfindlichkeit des Hecks liegt natürlich vor allem am kräftigeren Heckmotor und dem deutlich längeren Ausleger.
Der gesamte Heli liegt nun viel ruhiger in der Luft ohne dabei an Agilität zu verlieren. Nachdem die Empfindlichkeit der Taumelscheibe am 3GX noch etwas vergrößert wurde fliegt er absolut perfekt.
Er hängt sehr sauber an den Knüppeln. Das Heck ist noch präziser und hält noch besser als es ohnehin schon im originalen Setup der Fall war. Selbst Pitchstöße mit Vollpitch bringen das Heck nicht zum Zucken. Wie angenagelt bleibt es stehen. Pirouetten gehen sehr sauber. Eine Neigung bei Pirouetten zu driften ist fast nicht feststellbar. Die Leistung des Hauptrotors mit den neuen Blättern dagegen scheint mir relativ unverändert zum Original. Die neuen längeren Blätter sehen super aus und funktionieren gut. Eine höhere Steigleistung oder mehr Agilität konnte ich aber nicht wirklich ausmachen. Aber die Leistung des T-REX 150 ist ohnehin über jeden Zweifel erhaben.
Insgesamt sind die positiven Veränderungen nicht extrem ausgeprägt, aber dennoch deutlich spürbar. Der Original T-REX 150 flog in unserem Test ja schon wirklich hervorragend und der Tuning T-REX 150 macht es eben noch ein bisschen besser. Ob die Verbesserungen in den Flugeigenschaften in einem guten Verhältnis zu den Kosten stehen muss jeder für sich selbst definieren. Wer mit seinem Original T-REX 150 zufrieden ist, der sollte ihn so lassen. Wer aber noch etwas mehr aus dem Heli holen möchte der hat mit den Teilen von rc-heaven ein prima Spielwiese gefunden.
„Akkutuning“
Neben den beschrieben Umbaumaßnahmen habe ich für meinen T-REX 150 auch noch neue und leistungsfähigere Akkus besorgt. Meine Wahl fiel auf den 285 mAh und den 333 mAh Akku von mylipo.de, die ebenfalls aus dem Sortiment von rc-heaven stammen. Diese verfügen über eine deutlich höhere Entladerate was wiederum zu einer höheren Spannungslage als der originale Akku führt. Alleine der neue Akku zeigt schon ein deutliches Leistungsplus bei meinem T-REX 150. Das trifft gleichermaßen für die Tuningversion wie auch auf den originalen T-REX 150. Bei beiden konnte ich mit den neuen Akkus eine spürbare Leistungssteigerung feststellen. Wer also etwas mehr aus seinem Heli kitzeln will sollte es zuerst einmal mit wirklich guten Akkus versuchen. Die Akkus von mylipo.de sind aus meiner Sicht ein echter Geheimtipp.
Fazit
Der Umbau des T-REX 150 mit den Tuningteilen von rc-heaven.eu war aus meiner Sicht ein voller Erfolg. Die Flugeigenschaften und vor allem die Laufruhe werden positiv beeinflusst. Die Optik gewinnt deutlich und macht den Heli dadurch zu einem Unikat. Die Tuningteile von rc-heaven.eu sind für alle eine gute Wahl die noch das letzte Quäntchen aus Ihrem T-REX 150 herausholen wollen. Ob einem das die Investition wert ist oder nicht kann nur jeder für sich selber entscheiden. Ich bin jedenfalls sehr zufrieden.
->Link zum Tuning des T-REX 150 auf der Seite von rc-heaven.eu
Teileliste:Designhaube Sylvi Final T-REX 150Landgestell Final T-REX 150 Plastic Main Blade 125 mm – Strech Bullet – T-REX 150 –Pro Edition LiPo 333 mAh 30/60 C mylipo.de LiPo 285 mAh 30/60 C mylipo.de Lynx Heckpropeller 47 mm Tuning Heck Motor T-REX 150 8500 KV T-REX 150 Tuning Heck Carbonheckrohr + 5 mm Final T-REX 150 Tuning Frame “made in Germany” Lynx Titanium Ultra Main Schaft T-REX 150 Lynx T-REX 150 Ultra Swash Plate Lynx T-REX 150 Alu Heckmotorhalter schwarz inkl.
hier laufen: www.rc-heaven.eu |
+deutlich größere Laufruhe -kein ganz billiges Vergnügen
Kontaktdaten Hersteller:HSt trade & sevice GmbHAbteilung rcheaven Bebelstrasse 247 46049 Oberhausen Telefon: 0208/468790 Email: info@rc-heaven.eu Internet: http://www.rc-heaven.eu |
Die kleine aber feine Tuningschmiede für Micro Helikopter, die Firma „rc-heaven.eu“, ist bekannt für seine exklusiven Tuningteile und ausgeklügelten Tuningkonzepte für Mikrohelikopter. Der seit kurzem verfügbare Align T-REX 150 von Robbe Modellsport war ebenfalls das „Opfer“ der Verbesserungswut von rc-heaven. Wir haben uns die Umbauteile bestellt und es selber probiert.