Fachmagazin
„Rock me Baby“ – Test des Align T-Rex 150 von Robbe Modellsport
Es gibt nur wenige Modell Helikopter, bei denen die Modellbaugemeinde so extrem neugierig, erwartungsvoll und ungeduldig ist. Der T-REX 150 von Robbe Modellsport ist so ein Modell. Die Ankündigung und die Bilder auf der Interseite von Robbe Modellsport sind auch sehr vielversprechend. Robbe hat uns eines der ersten Modelle in Deutschland für unseren Test zur Verfügung gestellt und wir haben überprüft, ob der kleine „Königssaurier“ auch kräftig zubeißen kann.
Die große Verbreitung der Align Helikopter im Modellhelikoptermarkt sind an sich schon Bewies genug für die Qualität und Leistungsfähigkeit der Helikopter aus dem Hause Robbe/Align. Das alleine schraubt die Erwartungshaltung an jeden neuen T-REX Helikopter hoch. Die Produktbeschreibung des gerade einmal 271 mm spannenden T-REX 150 verspricht vieles und nährt damit die hohe Erwartungshaltung.
Die Serienausstattung des T-REX liest sich wie die üppige Teileliste eines Tuningpaketes für die verschiedenen am Markt etablierten Mirco Helikopter. Der T-REX 150 wird zum Preis von € 239,90 (UVP) zum Kunden geliefert. Und so viel sei schon einmal vorweg genommen: Für das Gebotene ein Top Preis-/Leistungsverhältnis.
Der T-REX 150 kommt als ‚Ready to Bind‘ Version zum Kunden. Er kann direkt mit einem Robbe/Futaba Sender gebunden werden, der das S-FHSS Protokoll unterstützt. Das sind neben den aktuellen Telemetriesendern FX22, FX32, T14SG und T18 unter anderem auch die T6J und T8J. Wer keinen S-FHSS fähigen Sender besitzt kann als Alternative auch das General Link Modul von Robbe verwenden. Für gerade einmal € 34,90,- UVP eröffnet dieses Modul allen Piloten ohne Futaba S-FHSS Sender die Welt zum T-REX 150 und anderen FTR (Futaba Transmitter Ready) Modellen. Wer über einen Spektrum Sender verfügt, kann alternativ auch einen DSM2 oder DSMX Satelliten Receiver zusätzlich an das MRS FBL System des kleinen Rex anschließen und so den kleinen T-REX 150 direkt steuern. Das ist wirklich Flexibilität auf höchstem Niveau.
Die Lieferung erfolgt in einem kleinen und sehr hübschen Karton. Beim Auspacken des Modells werden meine Erwartungen an das Modell nochmals gesteigert. Ein Brushless Antrieb mit Brushless Heck sind Ausstattungsmerkmale, die so nur von ganz wenigen Serien Micro Helikopter geboten werden. Der DFC Rotorkopf ist aus hochwertigem, eloxiertem Aluminium. Die Taumelscheibe ist aus einem stabilen Kunststoff und steuert den DFC Rotorkopf über Kugelköpfe extrem spielfrei an.
Die Taumelscheibe selbst wird von drei Digitalservos ‚Align DS 150‘ angesteuert. Die Konfiguration der Taumelscheibe ist eine klassische 120° Anlenkung mit einem Nick- und zwei Rollservos. Die drei Rotary Servos sind rund um den Rotorkopf montiert und lenken die Taumelscheibe exakt gerade an. Die Anlenkung ist so konstruiert, dass nahezu keine Winkelfehler entstehen.
Der Rahmen besteht ebenfalls aus einem sehr stabilen und hochwertigen Kunststoff. Das Heck besteht aus einem sehr robusten und doch leichten Aluminium - Vierkantrohr an dessen Ende der Brushless Heckmotor verschraubt ist und die Finne eingeklipst wird.
Das Landegestell aus einem etwas flexiblen Kunststoffmaterial wird von unten in den Rahmen einfach eingesteckt. Im Ladegestell findet der mitgelieferte 2s Lipo mit 250 mAh Kapazität seinen Platzt. Der Akku hat einen 2s Standard XH-Balancerstecker. Am Rahmen findet sich ein passendes Gegenstück, sodass der Akku beim Einstecken in das Landegestell auch gleichzeitig die elektrische Verbindung herstellt. Hier muss kein fummeliges Kabel an den kleinen Akku angeschlossen werden und der Schwerpunkt passt auch gleich automatisch – sehr praktisch!
Neben dem Akku finden sich noch in dem sehr hübschen Karton diverse Werkzeuge, Haubengummis, einige Schrauben, Kleinteile und ein Satz Ersatzrotorblätter. Ein Ladegerät oder Ladekabel für den Flugakku indes ist leider nicht im Lieferumfang enthalten und muss als Zubehör geordert werden.
Die Wahl von Align einen 2s Akku für den T-REX 150 zu verwenden trägt dem Leistungsbedarf dieses Kraftzwerges Rechnung. Die höhere Spannung des Antriebsakkus begrenzt den Stromverbrauch und ermöglicht hohe Drehzahlen des Hauptrotors und nur minimalen Einbruch der Drehzahl bei heftigen Pitchmanövern. Gerade bei extremen Flugfiguren ein echter Vorteil.
Aber nicht nur die Hardware des kleinen T-REX ist Edel, auch die Verarbeitung ist auf absolut höchstem Niveau.
Die Kabel sind sehr sauber verlegt. Alle Komponenten sind am Rahmen verschraubt und nicht nur geklemmt. Der Motor und das Heck sind jeweils über eine Steckverbindung mit dem MRS FBL System verbunden. Das erlaubt im Falle eines Falles eine gute Wartbarkeit. Die Anlenkungen von den Servos zur Taumelscheibe und zum DFC Kopf erfolgen über sehr spielarme Kugelköpfe. Das lässt eine absolut präzise Steuerung erwarten.
Der T-REX 150 wird vollständig eingeflogen zum Kunden geliefert. Eine Programmierung des FBL Systems ist also nicht notwendig und der Heli kann nach der Programmierung des Senders sofort geflogen werden. Zum Zeitpunkt des Tests lag die offizielle deutschsprachige Anleitung des T-REX 150 noch nicht vor. Die Original englisch sprachige ALIGN Anleitung gibt aber sehr genau Auskunft über die notwendige Programmierung des Kleinen. An meinem T-REX 150 war das Poti für die Wendigkeit auf Roll- und Nick vom Werk aus auf extreme Ausschläge eingestellt. Das habe ich vorsichtshalber deutlich reduziert, was sich für die ersten Flüge auch als sehr hilfreich erwiesen hat.
Der Brushless Regler des Antriebsmotor auf dem MSR 150 ist in der Werkseinstellung auf schnelles Anlaufverhalten eingestellt. Daher beschleunigt der Hauptrotor im Stand beim Einschalten des Antriebs schlagartig auf maximale Drehzahl. Das ist nicht nur extrem Materialmordent für den Antriebsstrang und die Mechanik sondern führt auch dazu, dass der Heli leicht umfällt wenn man den Motor in Idle up am Boden einschaltet. Also wird der Regler noch entsprechend auf sehr langsames Anlaufen umprogrammiert. Wie das geht findet sich in der englischen Anleitung. Ebenso hat Robbe eine Kundeninformation dazu veröffentlicht.
Programmierung des Senders